Religionswissenschaft gegen Antisemitismus und das Bloggen – Skript für eine Spring School-Diskussion Der christliche Kalender kennt den Fastensonntag Laetare als Rosensonntag, denn seit dem 11. Jahrhundert verschenkten Päpste an diesem Festtag eine Goldene Rose. Ihr Gold stand für Jesus Christus, ihre Dornen für die Passion und ihre … 03. März 2025 | Von Michael Blume | 16 Kommentare
Die nächste Stufe: Dialog-Bloggen mit Mastodon Gestern überschnitten sich in meinem Leben mehrere glückliche Linien. Viele Menschen, gerade auch aus dem Bürgertum und der CDU, dankten mir für den “Mut”, als Christ und Demokrat gegen die digital befeuerte, politische Polarisierung das … 05. Feb. 2025 | Von Michael Blume | 11 Kommentare
Empörungssucht nach dem X-odus – Trolle scheitern an den Mastodon-Instanzen Was motiviert digitale Trolle, Mobber, Cyberstalker? Kognitiv und philosophisch gesehen ist es der feindselige (nach Rabbi Sacks (1948 – 2020) sogar “pathologische”) Dualismus, nach der die Vertreibung oder gar Vernichtung vermeintlicher Feinde die eigene Identität … 14. Aug. 2024 | Von Michael Blume | 56 Kommentare
Die Natur des Glaubens – aus Sicht der Bing-Copilot-KI Als ich neulich für einen Link zum Musik-Sinn-Hoffnung-Blogpost “Natur des Glaubens” in die Bing-Suchmaschine eintippte, entwarf mir die KI Copilot (ein LLM, Large Language Modell) dazu diesen faszinierenden Text: Die Natur des Glaubens ist ein … 21. Apr. 2024 | Von Michael Blume | 37 Kommentare
Vom Bloggen und Blocken: Als Religionswissenschaftler im digitalen Neuland Gerne hatte ich die Einladung der Studierenden nach Heidelberg zu einem – dann auch tatsächlich brillant organisierten – Symposium zu Religion & Medien (“the revelation will be televised”) angenommen. Und sowohl bei einem gut besuchten, … 10. Juni 2019 | Von Michael Blume | 21 Kommentare
Von Glück und Motivation des Wissenschaftsbloggens – Danke Euch! Das ist er nun also: Der 700te Blogpost auf dem religionswissenschaftlichen Scilog “Natur des Glaubens” seit dem ersten Blogpost vor recht genau zehn Jahren: “Evolution der Religiosität” vom 12.03.2008. Dazu gehören auch – Stand heute … 21. Apr. 2018 | Von Michael Blume | 22 Kommentare
Als Religionswissenschaftler im Kreuzfeuer von Verschwörungsmythen – Ein Aspekt von Digital Religion lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum (Ernst Jandl) Am Freitag hatte ich ein faszinierendes – aber auch ein wenig bedrückendes – Erlebnis. Ich nahm an einem Expertenworkshop der … 21. Juni 2016 | Von Michael Blume | 16 Kommentare
Gefangen im Netz? WDR-Debatte und Krimidinner für Kinder Am Sonntag, dem 26.04.2015, nehme ich ab 11 Uhr an einer WDR-WestArt-Debatte zum Thema “Gefangen im Netz? Wie frei ist der digitale Mensch?” teil. Dabei soll es einerseits über die Erfahrungen mit einem übergriffigen Geheimdienst … 24. Apr. 2015 | Von Michael Blume | 8 Kommentare
Religionswissenschaft aus Freude – Glücksmomente als Blogger & Autor Das Motto meines wissenschaftlichen Engagements – einschließlich dieses Blogs – lautet ja: “Religionswissenschaft aus Freude“. Ich genieße es, in meinem Fach lebenslang zu lernen und immer wieder überrascht zu werden, Neues zu entdecken, Aha-Momente zu … 15. Feb. 2015 | Von Michael Blume | 15 Kommentare
Wissenschaftsbloggen IST eine Karriere – Ein Erfahrungsbericht Wissenschaft, Familie und ein spannender, dann auch mal unbefristeter Beruf – kann das irgendwie zusammen gehen? Immerhin verlassen jährlich zahlreiche studierte Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler die Universitäten, ohne dass es für uns “natürliche” Arbeitgeber (wie etwa … 02. Mai 2012 | Von Michael Blume | 11 Kommentare