Wenn Gesteine eine Geschichte erzählen – Steinbruch in Albersweiler – Pfalz
Gesteine sind Dokumente der Erdgeschichte. Wer sie zu lesen versteht, kann aus ihnen vieles über unsere Erde und die Prozesse auf ihr erfahren. Manchmal muss man genau hinschauen, ein anderes Mal breitet sich die Erdgeschichte …
Melibe – die duftende, jagende Häubchenschnecke
Die Häubchenschnecke Melibe gehört zu den Nacktkiemer-Schnecken (Nudibranchia). Nudibranchen sind ungewöhnliche Schnecken: Ohne schützende Schale leben und lieben sie im Meer. Durch diese Gewichtsersparnis sind sie nicht zum Kriechen verdammt, wie ihre Schalen tragenden Verwandten, sondern oft frei schwimmend in den Ozeane unterwegs. Viele haben Fortsätze oder Sohlensäume, die sie wie Flossen zum Schwimmen und Schweben einsetzen. Gewellte Sohlensäume wie der Rocksaum einer Flamencotänzerin machen eine Schnecke zur Spanischen Tänzerin, flappende Fortsätze eine andere zum See-Schmetterling. Ihre Farben und Körperanhänge sind psychedelisch bunt und auffallend geformt wie Kostüme beim Karneval von Rio. Dieses Farben-Feuerwerk können sie sich leisten – sie …
AstroGeo Podcast: Vulkanjahr 1783 – als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten
1783 ereignet sich auf Island einer der schwersten Vulkanausbrüche der Geschichte. In Europa bewirkt er Wetterkapriolen und sogar in Asien gibt es Hungersnöte. Karl erzählt von diesen Laki-Feuern – und von seiner eigenen Reise nach Island. Weiterlesen
Giftalgenblüte an der kalifornischen Küste – Red Tide!
Seit Ende März berichten Medien von einer Giftalgenblüte vor der 1.350 Kilometer langen kalifornischen Küste: Zeitweise wurde Hundert tote oder desorientierte Seelöwen und Delphine angespült. Bei dieser sehr frühen und starken „Red Tide“ strandeten so …
Save the Date – meine Vorträge 2025, Update
In 2025 reise ich wirklich quer durch Deutschland. Und zwar nicht nur mit dem Jules Verne-Buch, sondern auch dem Star Wars-Zoo und Astrobiologie-Themen. 05.08.2025, Seehundsstation Friedrichskoog: Seehund-Sommerfest In diesem Jahr feiert die Seehundstation zusammen mit …
AstroGeo Podcast: Expandierende Erde – große Zahlen und kleine Schwerkraft
Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über Planet 9 und den Exoplaneten K2-18B, was uns Isotope alles verraten können, über die Zahlenmystik des Paul Dirac sowie über die angedachte AstroGeo-Exkursion. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Ändert die Erdbahn das Klima? Milanković auf dem Prüfstand
Warum gab es riesige Gletscher in der Erdgeschichte? Karl erzählt, wie Milankovićs Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, aber dann angezweifelt wurde – bis schließlich die Tiefen der Ozeane das Rätsel lösen konnten. Weiterlesen
#CephalopodFriday: Glas-Kalmare
Durch meine BlueSky-Timeline (@meertext.bsky.social) flattern gerade mal wieder Gallert-Kalmare (Cranchiidae), deren englischer Name Glass Squids mir wesentlich besser gefällt. Gallerte ist etwas puddingartig Wabbeliges wie Agar Agar oder Gelatine in Sülze oder Bakteriennährboden. “Glas-Kalmar” hingegen …
Wie zuverlässig sind Altersdatierungen mit Zirkon?
Zirkon ist wegen seines oft hohen Urangehalts einer der Hauptträger der Radioaktivität in der Erdkruste. Gleichzeitig ist es als akzessorisches Mineral in den Gesteinen der Erdkruste, wie zum Beispiel in Graniten, recht weit verbreitet. Während …
Biosignatur und Alien-Alarm von K2-18b?
Könnten die gerade von Nikku Madhusudhan (Cambridge Institute of Astronomy) und einem britisch-amerikanischen Team publizierten chemischen Signaturen von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) auf dem Exoplaneten K2-18b tatsächlich von außerirdischen Lebensformen stammen?Da die beiden Schwefelverbindungen …
Der Bobbit-Borstenwurm – ungebetener Aquariumsbewohner
Im Karlsruher Naturkundemuseum trieb jahrelang ein unbekannter Aquariumsbewohner nachts sein Unwesen. Der Aquarienleiter Johannes Kirchhauser hatte bei nächtlichen Rundgängen ein längliches “Phantom” bemerkt. Aber sowie er Taschenlampe und Blick darauf richtete, hatte sich das Tier …
“Molluske des Jahres 2025”: Tiefseeoctopus Muusoctopus
Der Tiefsee-Oktopus Muusoctopus ist gerade zum „Internationalen Weichtier des Jahres 2025“ gekürt worden.Die Pressemitteilung vom Donnerstag ist die passende Steilvorlage für einen #CephalopodFriday! Die Gattung Muusoctopus umfasst Tiefsee-Kraken, die einige Spezialanpassungen an die eisigen Tiefe …
Andengletscher geschrumpft wie nie zuvor im Holozän
Gletscher sind wichtige Indikatoren des Klimawandels. Eine aktuelle Studie in der Top-Fachzeitschrift Science zeigt, dass die Gletscher in den tropischen Anden inzwischen so stark zurückgegangen sind wie nie zuvor im gesamten Holozän – also in …