Was Affenpocken (nicht) mit Sex zu tun haben
Was steckt hinter der plötzlichen und rasanten Ausbreitung der Affenpocken? Indizien deuten darauf hin, dass Kontaktnetzwerke eine wichtige Rolle spielen. Je größer der Ausbruch allerdings wird, desto größer ist auch die Gefahr, dass sich das Verbreitungsmuster radikal ändert. Weiterlesen
Ansätze zur Reduzierung von Plastikmüll im globalen Süden
Das Thema Plastikmüll wird meist mit Blick auf die Industrienationen diskutiert, die auch am meisten Kunststoffe produzieren und konsumieren. Aber auch im globalen Süden sind Kunststoffabfälle ein Problem, für das dringend Lösungen gefunden werden müssen. Erste Ansätze gibt es bereits. Weiterlesen
Weniger Plastik in der Umwelt: Wo Regulierungen ansetzen können
Um Ansätze weniger Kunststoffe zu verbrauchen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Forschende haben analysiert, welche zur Regulierung in Deutschland sinnvoll und gut umsetzbar wären und was dafür getan werden müsste. Weiterlesen
Plastik – ein Stoff, aus dem Geschichten gemacht werden können
Mikroplastik nimmt einen der vorderen Plätze jener forschungsbezogenen Themen ein, über die in den vergangenen Jahren in den Medien intensiv berichtet wurde. Der Thementag „Plastik in der Umwelt“ in Berlin zeigte, wie fantasievoll, spannend und zielsicher die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Plastik kommuniziert werden kann. Weiterlesen
Faserige Minerale – Asbest ist nicht die einzige Gefahr
Dass Asbest extrem gesundheitsschädlich ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Immerhin gehört Asbest zu den nachgewiesenermaßen für Menschen krebserregenden Substanzen. Das Interessante daran ist, dass unter den grob gesagt 400 mehr oder weniger faserförmigen Mineralen nur …
Freizeitverhalten ist wichtige Ursache für Plastikmüll in Flüssen
An Flussufern hinterlassen Menschen häufig Müll, vor allem aus Plastik. Das zeigen erste Erkenntnisse aus dem Citizen-Science-Projekt Plastic Pirates, bei dem Jugendliche in Deutschland und Europa an bislang mehr als 1.200 Stellen Flussufer und Gewässer untersucht haben. Doch auch Kunststoffproduzenten und ungesicherte Baustellen tragen zum Problem bei. Weiterlesen
Bessere Gesetze für weniger Kunststoffverbrauch
In vielen Ländern weltweit existieren mittlerweile gesetzliche Vorgaben mit dem Ziel, Plastikeinträge in die Umwelt zu unterbinden. Mehr Regularien sind in Planung: Sie sind dringend nötig und sollten vor allem bei den Herstellern und dem Handel ansetzen – und in erster Linie auf Vermeidung abzielen. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu Staub
Hundert Jahre lang hat die Suche nach Gravitationswellen gedauert: jene Kräuselungen in der Raumzeit, die das Universum zum Tschilpen und Brummen bringen. Auch am Südpol hatten Forscherinnen und Forscher danach gesucht, analysierten jahrelang ihre Daten …
Mikroplastik im Abwasser: Die Mischung macht’s (schwierig)
Mikroplastik gelangt auf vielen Wegen in die Umwelt. Ein zentrales Problem in Deutschland sind Mischwasser- und Regenwasserüberläufe in der Kanalisation: Bei starkem Niederschlag wird ein Teil der Abwässer direkt in die Oberflächengewässer eingeleitet – und …
AstroGeo Podcast: Ukraine-Krieg vereitelt die Durchmusterung des Universums
Galaxienhaufen, Dunkle Energie, Supernovaüberreste und Neutronensterne: Auf der To-do-Liste des Weltraumteleskops eRosita stand nicht weniger als eine Kartierung des gesamten Himmels, als es 2019 ins All befördert wurde. Eine Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich hatten sich die …