AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik. Weiterlesen
Ernährung im Anthropozän – Essen wir die Erde auf?
Der enorme Fußabdruck der Menschheit auf die Biosphäre und das gesamte Erdsystem ist mittlerweile global nachweisbar. So sind die eisfreien Regionen der festen Erde schon zu ca. 75% keine Urnatur mehr. Landwirtschaftlich genutzte Flächen haben …
Wie Elektronen sich aus dem Weg gehen
Elektronen sind extreme Individualisten: Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik sagt, dass nie zwei von ihnen genau dasselbe tun oder am selben Ort sein dürfen, oder, fachlich etwas sauberer ausgedrückt, dass nie zwei Elektronen im selben …
AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen? Eine Podcast-Geschichte Weiterlesen
Zug-Chemieunfall in Ohio – jetzt übernimmt die EPA-Zentrale
Am 03. Februar waren in Ohio, East Palestine, Waggons eines Güterzugs entgleist, deren Chemikalien-Ladung teilweise gezielt abgefackelt wurde. Die Behörden reagierten zunächst verhalten. Am 13./14. Februar wurde die gewaltige Dimension des Chemie-Unfalls und die Gründe …
Ein Jahr Hunga Tonga – Hunga Ha´apai – was den Ausbruch so gewaltig machte
Dabei war der Vulkan selber bis zu dem Datum der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, auch wenn er zu einer Kette von rund 20 recht ähnlichen untermeerischen Vulkanen im Bereich Tonga der Kermadec-Tonga Subduktionszone. Der Vulkan selber …
ChatGPT versteht die Relativitätstheorie nicht
Im Moment redet ja gefühlt alle Welt über die tollen Möglichkeiten von ChatBots und was sie vielleicht für ein Chaos verursachen, wenn Studis Texte von ChatBots schreiben lassen. Zufälligerweise hat ein Kommentator auf meinem alten …
Darwin und die Fossilien aus dem All
Im August 1881 veröffentlichte die Zeitschrift Science einen Artikel mit dem Titel “Mr. Darwin über Dr. Hahns Entdeckung von fossilen Organismen in Meteoriten.“ Der Text beschreibt den Briefaustausch zweier Amateurgeologen – dem britischen Charles R. …
Wieviel Plastik “fressen” Bartenwale?
Vor einiger Zeit hatten wir auf dem alten Meertext-Blog darüber diskutiert, wieviel Plastik Bartenwale aufnehmen.Jetzt gibt es dazu erstmals konkretere Berechnungen – es ist eine ganze Menge!Wie BiologInnen zu ihrer Berechnung gekommen sind, was bekannt …
AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!
Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend! Weiterlesen