Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI
Grüne Hügel, grasende Kühe – Idylle wie aus dem Bilderbuch. Doch was wie ein Bauernhof wirkt, ist in Wahrheit ein Hochsicherheitslabor der Stufe 4. Das Institut für Virologie und Immunologie (IVI) in Mittelhäusern erforscht die …
TikTok‘st du oder lebst du noch?
Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Co. – Plattformen der kurzen Clips. Beim Frühlingsseminar des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalisten (SKWJ) in Bern lernten wir, wie das geht. Mein Bericht über Chancen, Risiken und was das mit unserem …
Der Pedelec-Unfall und was wirklich zählt: Intuition, Verantwortung und Dankbarkeit
Ein harmloser Frühlingsspaziergang, ein steiler Feldweg – und plötzlich ein Crash. Ein Pedelec-Fahrer verliert die Kontrolle und wird von meinem Arm (und einer halben Brezel) gebremst. Knochenbrüche, Schock, Hubschraubereinsatz. Ein Bericht über Verantwortung im Straßenverkehr, …
Zwischen Algorithmus und Empathie: Wie KI die Psychotherapie verändert – und wo sie scheitert
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die psychische Gesundheitsversorgung. Sie verspricht niedrigschwellige Hilfe, zeitliche Entlastung und bessere Prävention. Doch kann ein Chatbot wirklich zuhören? Und was bedeutet Therapie, wenn der Mensch nicht mehr im Zentrum steht? Eine Bestandsaufnahme zwischen Fortschritt, Verantwortung und der Frage, was uns als Menschen unersetzlich macht. Weiterlesen
Bärlauch und Co.: Superfood für die Herzgesundheit
Bärlauch (Allium ursinum) ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wahres Superfood für Herz und Kreislauf. Erfahrt mehr über die lange Geschichte, die Vorteile allicinhaltiger Zwiebelpflanzen und wie ihr das Frühlingskraut richtig verwendet!
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Dicke Kinder -> kranke Erwachsene?
Die ersten Grundsteine für spätere Herz-Kreislauferkrankungen werden oft in der Kindheit gelegt. Dies zeigt nun eine Analyse von mehreren prospektiven Beobachtungsstudien, veröffentlicht in der Fachzeitschrift JAMA Network Open [3]: Vor allem Adipositas und erhöhte Werte …
Von Kopf bis Fuß: Wie Sprachen Körperteile benennen
Trotz der universellen Struktur des menschlichen Körpers unterscheiden sich die ca. 7.000 Sprachen der Welt darin, wie sie Körperteile benennen. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Hand und Arm, während in der afrikanischen Sprache Wolof der Begriff loxo für beide Körperteile verwendet wird. Weiterlesen
Die Wahrheit über Vitamininfusionen – Hört auf damit!
Es gibt mal wieder einen neuen Trend, über den wir sprechen müssen: Ich war kürzlich in Hamburg und habe bei einem Stadtbummel zahlreiche Geschäfte entdeckt, die Vitamininfusionen anbieten. Diese sogenannten Vitamin Drips sind für nahezu …
Zwei Pferde / ДВЕ ЛОШАДИ – Tolstois Fabel über Fleiß und Faulheit
Wie schlau ist es, einen anderen zu belasten, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen? Um dieses und mehr geht es in Tolstois Fabel “Zwei Pferde”. Der russische Schriftsteller Lew Tolstoi (1828-1910) war nicht nur …
HRV: Die ganze Wahrheit über das neue Fitness-Tool!
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen medizinischen Indikator, der Ihr Stresslevel und Ihre Gesundheit präzise abbilden könnte. Klingt das nicht fast zu gut, um wahr zu sein? Tatsächlich messen immer mehr Fitnessuhren und Smartwatches …
Burnout oder Depression? So erkennst du den Unterschied!
Habe ich ein Burnout oder eine Depression? Gibt es einen Unterschied und wie kann man ihn erkennen? Diesen Fragen widmen wir uns im folgenden Artikel. Ein Burnout wird häufig als berufsbedingte Erkrankung verstanden, verursacht durch …
Die 5 besten Tipps für ein gesundes Darm Mikrobiom
Dein Darm und dein Gehirn sind nicht zwei komplett isolierte Organe, sondern sie kommunizieren miteinander – und wenn dein Darm spricht, hört dein Gehirn zu. Das klingt wie etwas aus einem Science-Fiction-Film, aber die Wissenschaft …
Der lange Weg zu einem wahren Gesundheitswesen
Unser “Gesundheitswesen” konzentriert sich noch immer lieber auf die Behandlung von Krankheiten anstatt auf Vorbeugung. Dabei wusste schon Goethes Arzt Christoph Wilhelm von Hufeland (1762-1836), worauf es eigentlich ankommt. Hier einige Gedanken, wie wir von der …