Soll man die Quantenmechanik “interpretieren”?
Wenn man das erste Mal den Ausdruck “Interpretation der Quantenmechanik” hört, ist man vermutlich verwirrt: Die Quantenmechanik ist schließlich eine physikalische Theorie und kein Gedicht. Physikalische Theorien sollen beschreiben, wie die Wirklichkeit funktioniert, wie kann …
Bewusstseinsprofile von Tieren
Die Frage, welche Tiere Bewusstsein haben, ist für Neurophilosoph*innen schwer zu beantworten, denn es gibt keinen objektiven Standard zur Feststellung des Vorhandenseins von Bewusstsein. Konsens besteht – fachbedingt – nur darüber, dass Bewusstsein Hirnfunktionen entspringt …
Die kognitiven Kompetenzen des Sprachmodells GPT-3
In meinem letzten Blogartikel habe ich mit dem Chatbot ChatGPT einen kognitiven Test durchgeführt, der nach der Bloom’schen Lernzieltaxonomie konzipiert war. Meine Kernidee war es, ChatGPT wie eine*n Studierende*n zu behandeln, die/den ich mündlich in …
Wie Elektronen sich aus dem Weg gehen
Elektronen sind extreme Individualisten: Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik sagt, dass nie zwei von ihnen genau dasselbe tun oder am selben Ort sein dürfen, oder, fachlich etwas sauberer ausgedrückt, dass nie zwei Elektronen im selben …
Was Meta-Analysen können und was nicht
Gerade war mit der Cochrane-Masken-Studie eine Meta-Analyse in den Schlagzeilen – und das zu einem politisch sehr aufgeladenen Thema. Für diejenigen, die verstehen wollen, was die Hintergründe der verwendeten Methodik sind, hier eine Auffrisch- oder …
ChatGPT versteht die Relativitätstheorie nicht
Im Moment redet ja gefühlt alle Welt über die tollen Möglichkeiten von ChatBots und was sie vielleicht für ein Chaos verursachen, wenn Studis Texte von ChatBots schreiben lassen. Zufälligerweise hat ein Kommentator auf meinem alten …
Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
Astronomische Forschung folgt bestimmten allgemeinen Mustern. Da gibt es Beobachtungsdaten und die Notwendigkeit, von den tatsächlich gemessenen Werten (z.B. Pixelwerte einer digitalen Kamera) zu den physikalischen Daten zu kommen, beispielsweise zu einem Messwert für die …
Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGPT und ChatSonic im Test
Die Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt sechs kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können und die sich im Grad der Komplexität unterscheiden. Stufe 1: Erinnern Mit dieser Art von …
Die neue globale Krankheit
Der internationale Ausbruch der Affenpocken – jetzt Mpox genannt – ist erst einmal vorbei. Doch das Virus ist jetzt international verbreitet. Das Ende der Epidemie bietet die Gelegenheit, das Virus wieder zurückzudrängen – vielleicht die letzte Chance, eine schleichende Pandemie zu verhindern. Weiterlesen
Mal wieder eine Klimadiskussion beim WEF – Dabei finden die wichtigsten Entwicklungen ganz woanders statt
Seit mehr als 50 Jahren warnen Klimawissenschaftler unterdessen vor dem Klimawandel. Bis vor kurzem wurden sie weitestgehend ignoriert, ja von vielen Ökonomen und Unternehmen gar aktiv bekämpft. Doch unterdessen lässt sich der Klimawandel kaum mehr …
Was wir von 2023 erwarten dürfen – Die Fortsetzung der grossen technologischen Trends
Das Jahr 2023 ist ein ganz besonderes Jahr, und zwar für Mathematiker: Die Primfaktorenzerlegung der Jahreszahl ergibt sich als 7*17*17, was, wenn man die «7» als Glückszahl erkennen will, 2023 zu einem vielversprechendem Jahr macht. …
Astronomischer Jahresrückblick 2022 (Video)
Das Jahr 2022 war für die Astronomie in mehr als einer Hinsicht besonders. In unserer Vortragsreihe Faszination Astronomie Online haben Carolin Liefke und ich gestern im traditionellen Jahresrückblick einige Highlights Revue passieren lassen: Dabei spielt …
Kants Kritik der reinen Vernunft: Urteilsformen der Erkenntnis [Video]
Kants „Kritik der reinen Vernunft“ beantwortet die Frage „Was kann ich wissen?“ und beurteilt dabei die Rolle der Vernunft in der Erkenntnistheorie anhand von philosophischen Maßstäben. Die Vernunft ist dabei sowohl Gegenstand als auch Subjekt …