Klimawandel-Berichterstattung: Wie man es nicht machen sollte
Wenn mir das nächste Mal jemand in der öffentlichen Diskussion um Wissenschaftsjournalismus damit kommt, dass Journalist*innen deswegen unersetzlich sind, weil wir sie brauchen, um wissenschaftliche Themen für die Leser*innen neutral einzuordnen, verweise ich einfach auf …
Intellektuelle Redlichkeit – Von der Bedeutung der gesellschaftlichen Akzeptanz der wissenschaftlichen Methode
Vom erstaunlichen Widerspruch unserer Zeit, dass immer mehr Menschen ein Leben in höchstem Komfort führen, in nahezu totaler Sicherheit und mit einem beispiellosen Mass an Gesundheit bis ins hohe Alter leben, und gleichzeitig denken, der …
Eine Sternstunde der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts – Die Bestätigung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vor 100 Jahren
Ausgerüstet mit Daten und Analysen stand am Abend des 6. November 1919 ein Team von Astronomen um Sir Arthur Stanley Eddington in der Royal Society in London in einem stark überfüllten Raum und skizzierte seine …
Leserexkursion zum Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen
Text: Gerd Marmitt, Laudenbach (Abonnent von Spektrum der Wissenschaft & Sterne und Weltraum) Meine erste Information über die Sonne aus einem Was ist Was-Buch habe ich nicht in guter Erinnerung. Ich las den ersten Artikel …
Von Bellschen und Rindlerschen Lokomotiven
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von den Reaktionen auf meinem Artikel zur materiellen Seite der Längenkontraktion etwas überrascht wurde. Selbst Kommentatoren, die mir bisher nicht als Kritiker der Relativität aufgefallen waren, zeigten sich verwundert, …
Wird ein weiteres altes Heilsversprechen der Wissenschaft schon bald Realität? – Neues von der Kernfusion
Die „Fridays for Future“ Demonstrationen erreichen immer neue Höhepunkte, die Grosse Koalition in Deutschland beschliesst ein Multi-Milliarden-Klimapaket, und auf dem globalen Klimagipfel in New York profilieren sich Regierungsvertreter und Vorstandschefs multinationaler Konzerne mit ihren PR-Strategen …
Der Milliarden-Sterne-Irrtum oder wozu Wissenschaftsjournalist*innen gut sind
Was tun mit einem Online-Artikel wie “Das Milliarden-Sterne-Haus” von Marc Bielefeld, ursprünglich erschienen bei Merian und dann auf ZEITonline, bei dem man sich erst freut, dass da endlich mal jemand die Atmosphäre eines großen astronomischen …
Googles neuer Quantencomputer – Erleben wir gerade den Sputnik-Moment in der Informationstechnologie?
Ein Begriff, der den meisten Menschen so unheimlich-bizarr wie aufregend-futuristisch erscheint, drängt in die Sphäre der öffentlichen Aufmerksamkeit. Er kombiniert die technologische Allmacht des digitalen Rechnens mit der ehrfurchteinflössenden Komplexität und Abstraktheit der bedeutendsten physikalischen …
Mehr Zukunft wagen – Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren
Ein erstaunlicher Widerspruch prägt unsere Zeit. Immer mehr Menschen führen ein Leben in höchstem Komfort, in nahezu totaler Sicherheit und mit einem beispiellosen Mass an Gesundheit bis ins hohe Alter. Gleichzeitig denken die meisten, der …
Physik ohne spukhafte Fernwirkung
Spukhafte Fernwirkung (“spooky action at a distance”) war Albert Einstein bekanntlich suspekt. Er war von dem Prinzip der Lokalität überzeugt. Auch heute gilt Lokalität noch als ein Qualitätsmerkmal für gute Theorien. Deshalb lehnen viele Wissenschaftler, …
Multimessenger-Galaxie
Multimessenger-Astronomie – ein neues Schlagwort ist im Kommen! Sie ist der nächste Schritt einer Sternenforschung im Verbund, die mit der Multiwellenlängen-Astronomie begann und jetzt für die Erforschung des Hochenergie-Universums auch die Gravitationswellen-Astrophysik sowie die Astroteilchen-Forschung …
Gelähmte können wieder gehen und wir werden immer glücklicher – das Potential moderner Neurotechnologien
In Mk 2, 1-12 (Mt. 9, 1-8, Lu 5, 17-26) heilt Jesus von Nazareth einen Gelähmten: „Ich sage dir: Steh auf, nimm deine Tragbahre, und geh nach Hause! Der Mann stand sofort auf, nahm seine …
Venus-Enthüllungen
Um die Venus ranken sich noch viele wissenschaftliche Fragen. Sie technologisch zu erkunden, ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Jetzt rückt sie nach längerer Zeit wieder in den Mittelpunkt von Raumfahrt-Projekten, denn mit der Frage, warum sich unser Nachbarplanet so ganz anders als die Erde entwickelt hat, ist auch die Suche nach Leben im fernen Weltall verknüpft. Möglicherweise ist die Plattentektonik ein wichtiges Phänomen für die Entwicklung der Biologie. Weiterlesen
This is more helpful for find Hotwife Anklet Bracelet.
Aus dem von Herrn Lobin verlinkten Artikel: “Das ist sinnvoll, sagen der Linguist Henning Lobin und die Linguistin Damaris Nübling, wer die Gleichstellung der Geschlechter … Weiterlesen
@Dr. Webbaer Sachlich ! Sachlich ! Und freundlich bitte, wie Sie selbst geschrieben haben ! “Kulturmarxismus” ist absolut unsachlich und “retournierend” ist kein Deutsch !
Warum auf halber – rassistischer – Strecke stehenbleiben, @Markweger? Nachdem Sie nun ja schon die Zerschmetterung des Grundgesetzes und der Menschenrechte aufgrund von Hautfarbe und … Weiterlesen
Und ein generisches Maskulinum kannte ich auch nicht. Da war mein Sprachgefühl doch nicht so schlecht. Sondern extra-schlecht?! Es geht ja gerade im Sinne des … Weiterlesen