Klimakrisen-Wahlempfehlung 8: Weil verantwortliches Handeln selbstverständlich sein sollte
Willkommen beim achten und letzten Teil meiner “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 7: Weil wir mit Klima-Kipp-Punkten kein Roulette spielen sollten
Willkommen bei Teil 7 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimawandel-Wahlempfehlung 6: weil es um eine Änderungsrate geht
Willkommen bei Teil 6 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 5: Weil auch simulations-skeptische Menschen den Klimawandel ernstnehmen sollten
Willkommen bei Teil 5 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 4: Weil wir mit Hebelwirkungen vorsichtig umgehen sollten
Willkommen bei Teil 4 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 3: Weil es für Temperaturen, bei denen Menschen überleben können, eine nicht allzu ferne Obergrenze gibt
Willkommen bei Teil 3 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 2: Weil die riesigen Energiemengen nicht (direkt) kontrollierbar sind
Willkommen bei Teil 2 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung Teil 1: Weil wir nicht das Maß aller Dinge sind
Ich bin von der Ausbildung her Physiker, und auch meine Tätigkeit als Wissenschaftskommunikator ist (Astro-)Physik-basiert. Ich arbeite zwar selbst nicht in der Klimaforschung, bin also kein Experte, wenn es darum geht, neue Forschungsergebnisse angemessen einzuordnen. …
Pandemie-Aufbereitung: Wie haben die Menschen 2020–2022 die Schutzmaßnahmen eingeschätzt?
Ich wäre sehr dafür, den Umgang der deutschen Regierungen und allgemeiner der deutschen Gesellschaft mit der Covid-Pandemie richtig aufzuarbeiten. Aber wenn Bundespräsident Steinmeier jetzt fordert, die Bundesregierung müsse sich sofort an die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen …
Wie sollte eine konstruktive öffentliche Debatte denn aussehen? (Anlass-Thilo-Mischke-Edition)
Die öffentliche Kontroverse um Thilo Mischke als erst designierter, jetzt wieder ent-designierter Moderator des ARD-Kulturmagazins ttt – titel, thesen, temperamente ist jetzt in eine zweite, aus meiner Sicht deutlich spannendere Phase eingetreten, die Anlass für …
Thilo Mischke, die Evolutionsbiologie und (un)ethischer Journalismus
Ab kurz vor den Weihnachtsfeiertagen führte die Wahl von Thilo Mischke als neuen Moderator für die ARD-Kultursendung “ttt – titel, thesen, temperamente” in sozialen wie journalistischen Medien zu durchaus lebhaften Diskussionen. Den allgemeineren Zusammenhang finden …
Trump, Musk und der Rücktritt der Chefredakteurin von Scientific American Laura Helmuth
Heute mal ein Blogbeitrag mit Fragen, nicht mit Antworten – vielleicht auch einer, der sich in ein paar Tagen schon erledigt hat, wenn die journalistischen Medien entsprechende Recherchen durchgeführt und Berichterstattung geliefert haben. Ich folge …
Corona-Investigativjournalismus und die kleinste gemeinsame Text-Wirklichkeit
Den Grundgedanken hinter dem Buch Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit von Mai Thi Nguyen-Kim finde ich nach wie vor sehr spannend und aktuell. Wir können nicht konstruktiv miteinander streiten, und schon gar keine Kompromisse oder gemeinsamen …
Desinfektionsmittel-Beschaffung: Corona-Journalismus im Skandal-Rausch
“Patzer in der Pandemie” titelt die Süddeutsche Zeitung (11. Juli), und Tagesschau.de wird noch spezifischer: “Im Kaufrausch” habe sich die Bundesregierung offenbar bei der Desinfektionsmittel-Beschaffung befunden. Aber wenn man näher hinschaut, dann geht es zumindest …
Neues von Milchstraße und Galaxien (Videos)
Sowohl in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit als auch in der Lehre gilt sinngemäß das, was die Anekdote über den Astronomen Argelander und den preussischen König Friedrich Wilhelm IV Mitte des 19. Jahrhunderts berichtet: “Na, Argelander, was …
Hochwasser, Klimaschutz und – ja was denn nun eigentlich?
Sowohl Covid als auch die Klimakrise bzw. das schleppende Vorankommen beim Klimaschutz haben meinen Blick darauf, wie unsere Gesellschaft funktioniert und insbesondere wie sie mit Krisen umgeht, in den letzten Jahren immer zynischer werden lassen. …