Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
Astronomische Forschung folgt bestimmten allgemeinen Mustern. Da gibt es Beobachtungsdaten und die Notwendigkeit, von den tatsächlich gemessenen Werten (z.B. Pixelwerte einer digitalen Kamera) zu den physikalischen Daten zu kommen, beispielsweise zu einem Messwert für die …
Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGTP und ChatSonic im Test
Die Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt unterschiedliche kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können. Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie nennt sechs Stufen, die sich im Grad der Komplexität unterscheiden. Stufe 1: …
Die neue globale Krankheit
Der internationale Ausbruch der Affenpocken – jetzt Mpox genannt – ist erst einmal vorbei. Doch das Virus ist jetzt international verbreitet. Das Ende der Epidemie bietet die Gelegenheit, das Virus wieder zurückzudrängen – vielleicht die letzte Chance, eine schleichende Pandemie zu verhindern. Weiterlesen
Mal wieder eine Klimadiskussion beim WEF – Dabei finden die wichtigsten Entwicklungen ganz woanders statt
Seit mehr als 50 Jahren warnen Klimawissenschaftler unterdessen vor dem Klimawandel. Bis vor kurzem wurden sie weitestgehend ignoriert, ja von vielen Ökonomen und Unternehmen gar aktiv bekämpft. Doch unterdessen lässt sich der Klimawandel kaum mehr …
Was wir von 2023 erwarten dürfen – Die Fortsetzung der grossen technologischen Trends
Das Jahr 2023 ist ein ganz besonderes Jahr, und zwar für Mathematiker: Die Primfaktorenzerlegung der Jahreszahl ergibt sich als 7*17*17, was, wenn man die «7» als Glückszahl erkennen will, 2023 zu einem vielversprechendem Jahr macht. …
Astronomischer Jahresrückblick 2022 (Video)
Das Jahr 2022 war für die Astronomie in mehr als einer Hinsicht besonders. In unserer Vortragsreihe Faszination Astronomie Online haben Carolin Liefke und ich gestern im traditionellen Jahresrückblick einige Highlights Revue passieren lassen: Dabei spielt …
Kants Kritik der reinen Vernunft: Urteilsformen der Erkenntnis [Video]
Kants „Kritik der reinen Vernunft“ beantwortet die Frage „Was kann ich wissen?“ und beurteilt dabei die Rolle der Vernunft in der Erkenntnistheorie anhand von philosophischen Maßstäben. Die Vernunft ist dabei sowohl Gegenstand als auch Subjekt …
Was verbindet Mensch und Oktopus?
Der Oktopus gilt als die Intelligenzbestie unter den Weichtieren. Ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Berliner Max Delbrück Center konnte vor kurzem einen Meilenstein in der Evolution dieser rückgratlosen Kopffüßer zeigen: ihre Fähigkeit zur Erweiterung …
Wie steht es um die Kernfusion? – Immer wieder neue Presseschlagzeilen
In den letzten Monaten hören wir von der Presse immer wieder Neuigkeiten zu einem Thema, was über Jahrzehnte eher durch lange Schweigen charakterisiert war. Zeigt dies, dass wir schon bald den tatsächlichen Durchbruch bei der …
Künstliches Fleisch aus dem Labor – Update: Wo stehen wir, wo gehen wir hin?
Gerade ist die letzte Klimakonferenz (die 27., dieses Mal in Kairo) zu Ende gegangen. Wie in nahezu allen dieser Konferenzen ist auch dieses Jahr darin nichts Konkretes herausgekommen. Konnten wir denn etwas erwarten? Die politische …
Corona und der Karneval
Der Karneval hat eine lange Tradition, auch als Verteiler von Krankheitserregern. Das erste “Superspreading-Event” der COVID-19-Pandemie in Deutschland war eine Karnevalssitzung im Landkreis Heinsberg. Forscher der Uni Köln haben die Infektionszahlen von SARS-CoV-2 bei unterschiedlichen …
Ein Schmelzen, das die Klimakatastrophe dramatisch beschleunigen könnte – In der Antarktis schwindet der Thwaites-Gletscher
Immer wieder gibt es Klimaeffekt-Überraschungen, die auch erfahrene Klimaforscher schockieren. Dies sind oft neue Erkenntnisse, die die Dramatik der Klimaentwicklungen noch einmal erhöht. So liess sich jüngst (seit 2014 erforscht; zuerst publiziert 2019, und nun …
Wenn Evidenzbasiertheit bei Teilen der S3-Covid-Schulen-Leitlinie zur Farce wird
Ich habe ehrlich gesagt noch keinen so krass inkompetenten Fall in freier Wildbahn gesehen wie das folgende hypothetische Szenario: Da veröffentlicht jemand einen Fachartikel, mit experimentellen Daten, deren Auswertung, und auf jener Grundlage wird dann …
Die Neuentdeckung der Welt: Wie Genies die Wissenschaften aus ihren tiefsten Krisen in die Moderne führten
(Vorwort und Nachwort zu Lars Jaegers neuem Buch über die revolutionären Ereignisse in allen Wissenschaften in der Zeit von ca. 1880 bis ca. 1950; https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65386-9) Ende des 19. Jahrhunderts waren fast alle Wissenschaftler davon überzeugt, …