Bundesagentur SPRIND begleitet Sprunginnovationen durch das Tal des Todes
Rad, Dampfmaschine, MP3 oder E-Mail – manche Erfindungen haben die Welt verändert und neue Maßstäbe für die Zukunft gesetzt. Am Anfang steht vielfach nur eine Idee – manchmal entsteht daraus eine bahnbrechende neue Technologie. Die …
The „Dismal” State of Mathematics Textbooks and How to Improve It
For most students, mathematics and computer science can be difficult, daunting subjects. That may be hard to grasp if you have dedicated your career to one of the two, but surveys from several countries show …
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinanderfliegen
Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss? Weiterlesen
Komplexe Analysis und der harmonische Oszillator
Wozu kann man komplexe Funktionen gebrauchen? Und insbesondere die spezielle Sorte komplexer Funktionen, die ich Ihnen im vorletzten Beitrag vorgestellt habe, die holomorphen? Auf diese Frage, die in den Kommentaren dieses Beitrags intensiv gestellt wurde, …
Alien-Computer – Benign Veneer (Freundlicher Nebel)
Die gängigen wissenschaftstheoretischen Vorschriften, die festlegen, wie man denken muss, sind für mich schwer zu akzeptieren…1nur sehr abstrakte und komplex gebaute Theorien (können) historisches Material zum Sprechen bringen. Der Weg zum Konkreten erfordert den Umweg …
HLFF Spotlight – Alumni in Action
This Spotlight shines on the deeply passionate computer scientist and alumna of the Heidelberg Laureate Forum (HLF), Aderonke Busayo Sakpere from Nigeria.
We sat down with her to talk about two of her ongoing projects: “Kọ́Èdè”, an app to help early childhood learning of her native Yoruba language, as well as the Tech Girls Club, a mentorship program for young women in STEM that she founded in 2019. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars
Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen. Weiterlesen
Maths That Rings a Bell
If you have spent any time in the English countryside, you may have heard the sounds of bellringers merrily chiming from a nearby church tower – a peculiarly British pursuit in which, given a set of bells tuned to different notes and sufficiently skilled bellringers, a variety of tunes can be performed. But is there a mathematical aspect to bellringing too? Weiterlesen
Caffarelli und die freien Ränder
Der argentinische Mathematiker Luis Caffarelli (Jahrgang 1948), der heute an der University of Texas in Austin arbeitet, erhält in diesem Jahr den Abelpreis „für seine wegweisenden Beiträge zur Regularitätstheorie partieller Differenzialgleichungen, insbesondere freie Randwertprobleme und die Monge-Ampère-Gleichung“. Weiterlesen
From Networks to the Turing Award: How Robert Metcalfe Changed the Internet and the World
The 2022 ACM A.M. Turing Award was awarded to Robert “Bob” Metcalfe. Often regarded as the highest prize in computing, the Turing Award is often referred to as the “Nobel Prize of Computing.” Metcalfe was awarded the prize for the “invention, standardization, and commercialization” of one of the earliest, most impactful, and most extensively utilized networking technologies – Ethernet. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Vakuumzerfall – wenn das Universum sich auflöst
Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Weiterlesen
Die Entdeckung der holomorphen Funktionen
Werden die Gegenstände der Mathematik erfunden oder entdeckt? Das ist eine Frage, über die man trefflich streiten kann, wie nicht nur die professionellen Philosophen, sondern auch die zahlreichen Kommentatoren meines letzten Beitrags eindrucksvoll bewiesen haben. …
HLFF Spotlight – Alumni in Action
This week, our spotlight shines on mathematician, computer scientist and alumnus of the Heidelberg Laureate Forum, Edin Liđan. In our interview, we talk about his love for mathematics and his AlumNode funded project “Making Early Mathematics Learning Available and Fun.” Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik. Weiterlesen
Fingerabdrücke nehmen, um Smartphone zu entsperren — Datenmissbrauch durch die Polizei?
Aktuelles Urteil wirft Fragen auf Ein Mann aus Bayern hat sich vor dem Landgericht Ravensburg gegen die Maßnahme der Polizei gewehrt, seinen Fingerabdruck zu nehmen, um sein Mobiltelefon zu entsperren. Allerdings hat das Gericht kürzlich …
AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen? Eine Podcast-Geschichte Weiterlesen