AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende Galaxien
Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über die Laki-Feuer von 1783 und die Wetterkapriolen in Europa. Es geht auch um den Tanz kollidierender Galaxien und schwingende Sterne. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Galaxien auf Kollisionskurs – Wann trifft uns Andromeda?
Vor über 400 Jahren beobachtet ein Astronom erstmals den Andromedanebel im Fernrohr. Heute wissen wir: Er ist eine Galaxie, die mit Karacho auf die Milchstraße zufliegt und unsere Zukunft als galaktische Fusion besiegeln könnte. Weiterlesen
What Have the Ancient Babylonians Ever Done for Us?
The ancient Babylonians made remarkable advances in a host of different areas of life that were way ahead of their time, akin to their peers the ancient Egyptians, but one area particularly stands out: their mathematical prowess. Weiterlesen
The Biggest Mathematical Proof Ever
In 2017, the record for the largest mathematical proof hit a new high. Using a computer, a theorem was proven in a proof that used 2 petabytes of space. That is 2 x 10^15 bytes of space. It is this problem that I would like to share with you today. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Vulkanjahr 1783 – als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten
1783 ereignet sich auf Island einer der schwersten Vulkanausbrüche der Geschichte. In Europa bewirkt er Wetterkapriolen und sogar in Asien gibt es Hungersnöte. Karl erzählt von diesen Laki-Feuern – und von seiner eigenen Reise nach Island. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Expandierende Erde – große Zahlen und kleine Schwerkraft
Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über Planet 9 und den Exoplaneten K2-18B, was uns Isotope alles verraten können, über die Zahlenmystik des Paul Dirac sowie über die angedachte AstroGeo-Exkursion. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Ändert die Erdbahn das Klima? Milanković auf dem Prüfstand
Warum gab es riesige Gletscher in der Erdgeschichte? Karl erzählt, wie Milankovićs Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, aber dann angezweifelt wurde – bis schließlich die Tiefen der Ozeane das Rätsel lösen konnten. Weiterlesen
Geheim! Eine Ausstellung zur Kryptographie
Ich muss ungefähr zehn bis zwölf Jahre alt gewesen sein, da sah ich in einem Schaufenster ein kleines Plakat, auf dem lauter Briefumschläge abgebildet waren, korrekt, aber ungewöhnlich frankiert: die Briefmarke kopfunter oder irgendwie verdreht …
Digitale Souveränität bei Investitionspaketen berücksichtigen
Gibt es einen Kill-Switch bei US-Cloud-Services? In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die Sicherstellung der digitalen Souveränität Deutschlands und Europas von existenzieller Bedeutung. Trotz ihrer Relevanz findet dieses Thema in den aktuellen Plänen der Bundesregierung …