Es ist noch nicht alles verloren. Wir können zwar nicht verhindern, dass Krankheitserreger gegen die meisten Antibiotika unempfindlich werden, aber die Wirkstoffe sind damit nicht automatisch nutzlos. Die Mechanismen, durch die Bakterien sich gegen Antibiotika … Weiterlesen
Offenbar hatte jemand über den offiziellen Twitterkanal meines Arbeitgebers die frohe Nachricht verbreitet, dass ein lange vermisster Vogel endlich wieder aufgetaucht ist. Ich hatte doch nicht etwa … Weiterlesen
Der Oroville-Staudamm in Kalifornien, der größte der USA, ist im letzten Frühjahr nur knapp einem Teufelskreis entgangen, der jede Talsperre der Welt bedroht: Sich selbst verstärkende Erosion. Findet das Wasser einen Weg, um unkontrolliert abzufließen, … Weiterlesen
Hochsaison für die besten Früchte der Welt: Haupterntezeit der meisten Clementinensorten ist zwar bereits vorbei, aber jetzt liegen saftige Orangen in den Regalen. Was wäre die Weihnachtszeit ohne Zitrusfrüchte? Während es draußen literweise Regen kübelt, … Weiterlesen
Weihnachten stirbt man schneller, aber nicht an dem, was wie meisten Leute denken. Außerdem: Was Hydroxylradikale mit Weihnachten zu tun haben, wo Furanoeudesma-1,3-dien in der Bibel erwähnt wird, warum wir gerade Weihnachten so süchtig nach … Weiterlesen
Derzeit in aller Munde: die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wird zu einem Massensterben an Jobs führen (bzw. tut das gerade). Ich hatte zu einem ähnlichen Thema – dem bedingungslosen Grundeinkommen, als quasi auch Automatisierung – … Weiterlesen
…soll 2018 werden, und schuld ist die Erdrotation. Etwa zwei Dutzend schwere Beben stärker als Magnitude 7, vier mal so viel wie 2017 und ein Drittel mehr als im Durchschnitt, sind im nächsten Jahr zu … Weiterlesen
Ich war’s wirklich nicht! Gestern Mittag bin ich auf La Palma[1] gelandet, ein paar Stunden später waren Teile der Insel überschwemmt. Allerdings nicht durch den anstehenden Mega-Tsunami, sondern durch schwere Regenfälle im Nordosten der Insel. … Weiterlesen
Gerade werden auf den Scilogs die großen Fragen der Wissenschaft diskutiert. Eine davon: Könnten wir unsterblich sein? Unsterblich sein. Will ich das überhaupt? Nicht so richtig. Für mich lautet die Frage nicht “Wie alt wollen wir … Weiterlesen
Gibt es fremdes Leben draußen im Weltall? Teleskope wie Kepler haben tausende Exoplaneten um ferne Sterne gefunden, wir wissen nun: Es gibt Milliarden fremder Welten da draußen. Und damit können wir auch schon die Frage … Weiterlesen
Wovor habt ihr so Angst? Spinnen, Höhe? Spinnen in großen Höhen? Mich beunruhigen besonders Berichte von steigenden Fällen von antibiotikaresistenten Bakterien. Marlene hat dazu gestern auf Scilogs ebenfalls geschrieben. Seit gerade einmal 100 Jahren können … Weiterlesen
Dann will ich also mal wieder der Tradition folgen und meine Nobelpreis-Tipps in den Ring werfen. In der Physik wäre das mal wieder einfach, da würde niemand auch nur einen Hosenknopf dagegen wetten, dass es … Weiterlesen
Whisky ist ein naturwissenschaftlich ungewöhnlich interessantes Getränk. Der Herstellungsprozess besteht aus einer Serie von gezielten chemischen und physikalischen Änderungen, die allesamt den Geschmack des Getränks beeinflussen. Der Torfgeschmack in vielen Whiskys stammt vom Trocknen des … Weiterlesen
Ob der Klimwandel die Hurrikane Irma und Harvey verstärkt oder gar verursacht hat, ist nur ein kleiner Teilaspekt der eigentlichen Frage. Was macht denn nun langfristig, jenseits einzelner Ereignisse, der Klimawandel mit so zerstörerischen Wirbelstürmen? … Weiterlesen
Houston ist eine der beliebtesten Städte der USA, und gleichzeitig eine der am schlechtesten auf Starkregen vorbereiteten. Mit Harvey hat Houston nun einen Wirbelsturm vor der Haustür, dessen Regenfälle selbst die mit Extremwetter erfahrenen US-Meteorologen … Weiterlesen
In dieser entgötterten Welt – Oder haben Sie etwas zu verschenken? behelligen mich Menschen mit Fragen – Wer von uns hat das schon? die in mir eine wilde Sehnsucht wachrufen – Haben Sie eigentlich Ihren … Weiterlesen
Meine heutige Gastautorin Maike Voges erklärt, wie die neue Technik der Keimbahnmanipulation an menschlichen Embryonen funktioniert und warum das trotzdem alles nicht so einfach ist. Normalerweise forscht sie am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg an neuen Therapien gegen Infektionskrankheiten. … Weiterlesen
Ich muss mal etwas loswerden, weil es mich wahnsinnig anstrengt. Es geht um Ethik, oder was Leute dafür halten. Nehmen wir die aktuelle Kolumne von Adrian Lobe über die ethischen Probleme, die sich beim autonomen … Weiterlesen
Anders als Blogs und Twitter bilden die Freundschaften auf Facebook kein Interessennetzwerk, sondern ein wirkliches soziales Netz. Das Potenzial für Wissenschaftskommunikation ist groß, findet Craig McClain: Wissenschaftler*innen agieren in ihrem persönlichen Umfeld als „Vertrauens-Nerds“ und das sollte man fördern. Weiterlesen
Vergessen wir mal kurz Trump. Kann die Wirtschaft des nach wie vor reichsten und mächtigsten Staats der Erde plötzlich kollabieren? Ich meine damit keine normale Wirtschaftskrise, sondern einen Zusammenbruch, der qualitativ anders und wohl auch … Weiterlesen
@anton reutlinger Atheisten glauben an ihre Vernunft und weiter Gläubige dagegen brauchen Prediger, denen sie gehorchen können und die ihnen die Verantwortung für das Leben … Weiterlesen
Ach Robert, Wie kommst du eigentlich auf den verwegenen Gedanken, dass die Religionen, vielleicht sogar deine, irgendeine existenzielle Frage beantworten könnten? Das haben sie doch … Weiterlesen
@MP: Ihre Engelsgeduld (hat was für ein Wortspiel) in allen Ehren, aber ich denke ab diesem Punkt muss man wohl einsehen, dass Hr. Engelhardt das … Weiterlesen
Korrektur Pindar war ein Dichter.
Was zeigt eine Zeigerstellung denn an?… Die Zeigerstellung zeigt zuerst einmal die Stellung eines Zeigers an. Falls sich der Zeiger bewegt (dreht) dann befindet sich … Weiterlesen