Dennoch! Liberale Anthropodizee nach Karl Popper Massenmorde einschließlich des Holocaust, die rapide Zerstörung unserer Umwelt, nun auch noch eine Pandemie samt dem Aufleben uralter Verschwörungsmythen – wer wollte da nicht gelegentlich an das Urteil des libertären Philosophen Robert Notzick (1938 – … 23. Jan 2021 | Von Michael Blume | 3 Kommentare
Verschwörungsmythen im Cartoon und Inhalte leicht gemacht… Als mein Team und ich beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 entschieden, unsere Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen mit einem Podcast fortzuführen, stand die Frage nach der Ausrichtung im Raum. Sollte Allgemeinverständlichkeit im Vordergrund stehen … 22. Jan 2021 | Von Michael Blume | 16 Kommentare
Karl Popper 2021 – Führt die Digitalisierung in ein Zeitalter der Falsifikation? Seit vielen Jahren unterrichte ich im Wintersemester Berufs- und Medienethik am KIT Karlsruhe – und lerne dabei von den sehr interdisziplinären Master-Studierenden nicht weniger als diese von mir. Diesmal haben wir wegen Covid19 sogar das … 17. Jan 2021 | Von Michael Blume | 21 Kommentare
Welche Bildung hilft gegen Antisemitismus? Verschwörungsfragen 37 Auch wenn ich die Wahlniederlage von Donald Trump, den Zerfall von QAnon und den Konflikt zwischen einem gewaltbereiten oder friedlichen Abgang in “Verschwörungsmythen” bereits prognostiziert hatte, so überraschte mich doch die Vielzahl an Anfragen dazu. … 15. Jan 2021 | Von Michael Blume | 48 Kommentare
QAnons sind keine Verschwörungstheoretiker – Für ein Ende der Verharmlosung Nachdem in diesem Sommer deutsche Verschwörungsgläubige fast den Reichstag in Berlin gestürmt hätten, ging meine Studie für die KAS “Freiheit – oder Antisemitismus?” plötzlich durch die Decke – viele Medien, aber auch einige hochrangige PolitikerInnen … 07. Jan 2021 | Von Michael Blume | 80 Kommentare
Was für ein 2020 – willkommen 2021! Dieses Jahr werden wir alle sicher für den Rest unseres Lebens nicht vergessen. Auch ich sitze gerade mit meiner Familie im Lockdown, einen Berg von Urlaubstagen und Überstunden abtragend. Und was stelle ich da wohl … 31. Dez 2020 | Von Michael Blume | 48 Kommentare
Verschwörungsfragen 35: Karl Popper und George Soros zwischen Liberalismus und Verschwörungsglauben Auch bei mir hat das Podcasten ein Vorurteil zertrümmert: Lange hatte ich mir einreden lassen, “die Deutschen” würden sich überhaupt nicht mehr für Philosophie interessieren, man(n) solle es besser einfach halten. Aber sowohl zum Podcast … 17. Dez 2020 | Von Michael Blume | 117 Kommentare
Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr In der neuesten Episode des Podcasts “Verschwörungsfragen” geht es um Geschichtsrevisionismus, Schuldabwehr und Opferneid – fachsprachlich oft als Selbstviktimisierung bezeichnet. Im Kern geht es dabei auch um die Unterschiede zwischen Schuld und Verantwortung. Bitte sehen … 27. Nov 2020 | Von Michael Blume | 155 Kommentare
Verschwörungsfragen 30: Theodor Heuss’ Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der Schoah In dieser Folge haben wir Professor Kuschel gebeten, über die wegweisende Rolle des ersten Bundespräsidenten der damals neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland zu berichten. So beleuchtet er das Wirken von Theodor Heuss, der nicht nur sein … 13. Okt 2020 | Von Michael Blume | 47 Kommentare
Verschwörungsfragen 29: Der Reiz von Uniformen und die Deutsche Burschenschaft In dieser Podcast-Folge geht es kultur- und politikgeschichtlich zu: Es geht um Uniformen, die deutschsprachigen Traditionen universitärer Burschenschaften, um Republikanismus und leider auch Antisemitismus. Wie immer ist der Podcast zum Hören bei podigee erschienen und … 16. Sep 2020 | Von Michael Blume | 82 Kommentare