Nach einem überaus intensiven und lehrreichen Blockseminar in Medienethik am KIT Karlsruhe mit großartigen Studierenden endete die Woche mit einer Tagung zu “Medien und Antisemitismus” bei der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg. Sowohl in den internen … Weiterlesen
Wieder mal hatte Zehra, meine Frau, Recht. “Karlsruhe musst Du weitermachen!”, hatte sie mir geraten, als ich aus Zeitgründen an eine Unterbrechung meiner Lehrtätigkeit gedacht hatte. “Wenn Du vom KIT nach Hause kommst, bist Du … Weiterlesen
Oder: Wie wir uns Tag für Tag selbst an der Nase herumführen Bildung. Ein großes Wort. Oft wird sie gefordert. Wir haben Bildungspolitiker, Bildungsaufträge, etwas altmodisch anmutend auch Bildungsanstalten, so wie es früher einmal Badeanstalten … Weiterlesen
Während der Lektüre von “Eine Blume für Zehra” von Andreas Malessa und in einer Diskussion auf Einladung der Diakonie in Calw-Hirsau wurde ich mit den bewussten und unbewussten Prägungen des so genannten “Bibelgürtels” rund um … Weiterlesen
Sie vermehren sich rasend schnell, dringen in fremdes Gewebe ein, bilden neue Blutgefäße aus und verändern das Immunsystem ihres Wirtes. Eigentlich können das nur Krebszellen. Und die Zellen des Mutterkuchens (Plazenta). Über die Vor- und … Weiterlesen
Als mich Pfarrerin Monika Renninger vom Hospitalhof Stuttgart für einen Vortrag zu “Gott, Gene und Gehirn” vor Schülerinnen und Schüler anfragte, sagte ich natürlich gerne zu – schließlich diskutiere ich auch mit meinen eigenen Kindern … Weiterlesen
Kritik an einer Aufklärungsinitiative der Daimler und Benz Stiftung
Vor etwa 50 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Unvergessen bleiben Neil Armstrongs Worte, die weltweit Millionen vor den Bildschirmen verfolgten. Doch nach dem Erfolg und dem Höhepunkt des Kalten Kriegs im Weltall … Weiterlesen
Bin gerade über eine Art Blog oder Werbung von Westlotto gestolpert. Da ist eine Menge von Verantwortung die Rede, zum Beispiel gegenüber Leuten, die möglicherweise zu viel spielen. Das bringt mich zu der Frage: Ist … Weiterlesen
Anlässlich der Befreiung von Auschwitz vor 74 Jahren sendeten einige Radiostationen heute morgen ein Interview mit mir, in dem ich vor der Befeuerung von Verschwörungsglauben und Antisemitismus im Internet warnte. Warnung vor Radikalisierung im Netz. … Weiterlesen
Zunächst erlebte ich es als Religionswissenschaftler. “Herr Blume, Ihr Vortrag über den Islam war ja sehr interessant. Aber darf ich Sie fragen, wie das bei Ihnen zuhause läuft? Sind Sie oder ist Ihre Frau konvertiert, … Weiterlesen
Im Oktober 2017 hatte ich ja schon bei der Synode der evangelischen Landeskirche Baden zum Antisemitismus gesprochen: Nach meiner Wahrnehmung haben die großen Kirchen in Deutschland nach dem Untergang des NS-Regimes den auch in kirchlichen … Weiterlesen
In den letzten Tagen erhielt ich von mehreren Leserinnen und Lesern von “Islam in der Krise” Hinweise auf eine neue Konda-Befragung aus der Türkei: Demnach seit der Anteil der Menschen in der Türkei, die sich … Weiterlesen
Milliarden an Steuer- und anderen Geldern werden Jahr für Jahr in die genetische und neurowissenschaftliche Erforschung psychischer Störungen gesteckt. Dabei wird stillschweigend vorausgesetzt, dass sich die Probleme der Menschen auf dieser Ebene verstehen und behandeln … Weiterlesen
Besinnliches zum Jahresbeginn aus östlicher und westlicher Philosophie
Nachdem ich als Kind während einer heftigen Krankenhaus-Zeit zum Vielleser geworden war, entwickelte ich früh den Traum, einmal “Schriftsteller” zu werden. Noch als Jugendlicher entwarf ich Fantasy-Romane und trage bis heute Ideen für Groschenromane mit … Weiterlesen
Haben Sie vor kurzem den Knall gehört? Mit ihrem Program AlphaFold hat die Google-Firma DeepMind eine Bombe gezündet und ließ es in der Molekularbiologie ganz schön krachen. Vielleicht wurde da aber keine Bombe gezündet, sondern eine … Weiterlesen
Michaela Brohm-Badry Erfolgreich sein meint, es soll das „er-folgen“, was wir uns für unser Leben vorstellen. Manchmal klappt das, ein anderes Mal setzen wir uns immer wieder die gleichen Ziele und scheitern. Der folgende Beitrag … Weiterlesen
Kann ein Bäcker die Arbeit eines Schusters beurteilen? Oder eine Fußballerin die einer Tennisspielerin? Vielleicht teilweise. Aber man sollte sicher nicht nur eine fachfremde Person fragen, um einen vollständigen Eindruck zu bekommen.
Immer noch treffe ich auch in der Wissenschaft auf Leute, die behaupten, der Mensch wäre sehr “rational” oder gar “vernünftig”. Dabei ähneln die Begriffe ähnlich, bedeuten aber etwas völlig Unterschiedliches: Mit Rationalität wird gemeinhin behauptet, … Weiterlesen
Temple Grandin glaubte zu Beginn ihrer Karriere an Technologien zur Lösung von Problemen. Seit einiger Zeit weiß sie, dass der Mensch die entscheidende Rolle spielt. … Weiterlesen
@ Kommentatorenfreund Herr Holzherr und hierzu ff : Streben nach Bildung und Individualismus kann man als Kern der westlichen Kultur sehen […] Genau, und statt … Weiterlesen
Bildung ist bekanntlich das, was übrig bleibt, wenn sozusagen alles vergessen worden, was gelernt worden ist. Dr. W hat dieses Bonmot mal vor vielen Jahren … Weiterlesen
@Fossilium: Unter den Wissenschaftlern gibt es da auch viele Leuten, die glauben, sie hätten das bessere Wissen Bei den meisten stimmt das auch, wenn es … Weiterlesen
bote19: “… woran die Kirchen selbst schuld sind. Leider !” Nein, nicht leider, sondern “gottseidank”, denn Gottes Wege SIND ergründlich. Wenn “seine” Wege, wie von … Weiterlesen