Heute um 12 Uhr mittags war es soweit: der erste richtige Datensatz des Astrometriesatelliten Gaia wurde veröffentlicht. Übrigens auch bei uns im Haus der Astronomie, mit einer feierlichen Zeremonie mit Knopfdruck, welche die Heidelberger Kopie … Weiterlesen
Haben wir Menschen auf der Erde die erste technische Zivilisation aufgebaut, oder gab es vor vielen Millionen Jahren bereits eine frühere? Der NASA-Wissenschaftler Gavin Schmidt und Adam Frank von der University of Rochester sind dieser … Weiterlesen
Was, @FAZnet, ist eigentlich bei euch los – Autismus immer noch als catch-all für alles, was ihr nicht konkret benennen könnt? pic.twitter.com/zJDnTVLQHY — Dierk Haasis (@Evo2Me) 24. April 2018 Ich möchte hier gar nicht so … Weiterlesen
Laut Reinheitsgebot soll Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden. Die Qualität des Wassers spielt dabei eine entscheidende Rolle und viele Brauereien berufen sich auf die Reinheit und Einzigartigkeit ihrer Quellen um … Weiterlesen
Der „Null-Fehler-Anspruch“ in der Medizin ist permanent und überall. Doch wenn Ärzte Patienten behandeln sollen, ist Fehlerfreiheit unmöglich. Warum sind Fehler immer noch ein Tabu? Credit: terimakasih0(Dean Moriarty)/pixabay.com In nahezu allen Berufen ist eine strenge … Weiterlesen
Eigentlich wollte ich zum heutigen Earth Day, der Plastik zum Thema hat, einen eigenständigen Blogbeitrag schreiben, aber die aktuelle DIE ZEIT hat das mit ihrer Titelgeschichte schon vorweggenommen – ein Artikel, den man unbedingt lesen … Weiterlesen
Das ist er nun also: Der 700te Blogpost auf dem religionswissenschaftlichen Scilog “Natur des Glaubens” seit dem ersten Blogpost vor recht genau zehn Jahren: “Evolution der Religiosität” vom 12.03.2008. Dazu gehören auch – Stand heute … Weiterlesen
Kanarienvögel hatten im Bergbau früher eine wichtige Funktion. Trat unter Tage das gefährliche, aber geruchslose Kohlenmonoxid aus, so war es ein Kanarienvogel, der davon am schnellsten betroffen war. Bereits bei einer Konzentration von 0,3% und … Weiterlesen
In Japan ist die Sakura genannte Kirschblüte die schönste und wichtigste Zeit des Jahres. Doch auch in Deutschland können wir das kostbare Spektakel genießen – beispielsweise auf dem früheren Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenze. Warum sich … Weiterlesen
No teneís que viajar a Japón para ver las flores de cerezo “sakura” y disfrutar del “hanami”, la tradición de observar las flores haciendo un picnic. En Berlín también es posible ver este corto pero … Weiterlesen
Der 19. April 1968 gilt als Geburtsstunde der „orthomolekularen Medizin“. An diesem Tag prägte der Nobelpreisträger Linus Pauling den Begriff in einer Publikation in der Zeitschrift Science. Die orthomolekulare Medizin geht davon aus, dass man … Weiterlesen
Podcast abonnieren Die Raumfahrt ist im Umbruch. Die Internationale Raumstation (ISS) könnte schon in einigen Jahren an private Betreiber übergeben oder sogar auf dem Grund des Pazifiks landen. Daher bereitet sich Matthias Maurer derzeit auf … Weiterlesen
Heiße Quellen und Geysire sind empfindliche Systeme, die durch Unachtsamkeit oder Vandalismus schnell zerstört werden können. Ein sehr gutes, oder besser schlechtes Beispiel ist der Minute Geyser im Yellowstone Nationalpark.
Last month it was announced that the Abel prize for 2018 will be awarded to Robert Langlands, a Canadian/American mathematician. The Abel prize recognizes contributions to the field of mathematics that are “of extraordinary depth … Weiterlesen
Heute kam endlich die April-Ausgabe des National Geographic Magazine bei mir an – das dauert inzwischen immer drei bis vier Wochen seit Erscheinungsdatum. Aber darüber wollte ich jetzt nicht meckern. Es scheint auch eine sehr … Weiterlesen
Statt bei Problemen in der Tierhaltung über Massentierhaltung oder eine entzauberte Bio-Landwirtschaft zu lamentieren, brauchen wir dringend einen holistischen Ansatz unserer Tierwohl-Betrachtungen. Einseitige Fokussierungen auf die Tiere oder die Menschen führen zu nichts. Das Thema … Weiterlesen
Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis hat der Biologe Peter Wieghofer erklärt, was er in seiner Doktorarbeit erforscht hat. Alltäglich stehen wir einer Armada von Krankheitserregern gegenüber, die unser Immunsystem auf Trab halten. Das Gehirn besitzt … Weiterlesen
Der Streit um die Interpretation des Bilds bei Burn-Out, Depressionen, Angst- und Aufmerksamkeitsstörungen geht weiter. Es ist eine alte Diskussion: Nehmen psychische Störungen zu oder nicht? Muss die Gesellschaft darauf reagieren? Oder bekommt das Thema … Weiterlesen
Die Aussichten sind ziemlich düster: Es könnte gut sein, dass wir es als Menschheit hinkriegen, bis zum Ende des Jahrtausends das Klima der Erde so stark zu verändern, wie das bei der Eiszeit geschah – … Weiterlesen
Am Freitag – dem Tag nach dem jüdischen Holocaust-Gedenktag Yom HaSchoah – erhielten die deutschen “BattleRapper” Kollegah und Farid Bang trotz vereinzelter Widerstände einen Echo-Musikpreis. Auf der peinlichen Preisverleihung, auf der sich die Musikindustrie für … Weiterlesen
@anton reutlinger Atheisten glauben an ihre Vernunft und weiter Gläubige dagegen brauchen Prediger, denen sie gehorchen können und die ihnen die Verantwortung für das Leben … Weiterlesen
Ach Robert, Wie kommst du eigentlich auf den verwegenen Gedanken, dass die Religionen, vielleicht sogar deine, irgendeine existenzielle Frage beantworten könnten? Das haben sie doch … Weiterlesen
@MP: Ihre Engelsgeduld (hat was für ein Wortspiel) in allen Ehren, aber ich denke ab diesem Punkt muss man wohl einsehen, dass Hr. Engelhardt das … Weiterlesen
Korrektur Pindar war ein Dichter.
Was zeigt eine Zeigerstellung denn an?… Die Zeigerstellung zeigt zuerst einmal die Stellung eines Zeigers an. Falls sich der Zeiger bewegt (dreht) dann befindet sich … Weiterlesen