„Jedes Jahr eilte ich zu einer Bergkette, stieg auf ihre Gipfel, um jene tiefen Eindrücke zu empfinden, die aus der Betrachtung des weiten Horizonts entstehen. Da oben dachte ich nach über die Entstehung der Erdkugel, … Weiterlesen
Zu der Zeit, als Anaximenes in Milet die Tradition der ionischen Schule vertrat, wirkte in einem anderen Teil des griechischen Kulturkreises Pythagoras (ca. -570 bis -490). Auf der Insel Samos geboren und aufgewachsen, soll er … Weiterlesen
Oder: Wie wir uns Tag für Tag selbst an der Nase herumführen Bildung. Ein großes Wort. Oft wird sie gefordert. Wir haben Bildungspolitiker, Bildungsaufträge, etwas altmodisch anmutend auch Bildungsanstalten, so wie es früher einmal Badeanstalten … Weiterlesen
Das Kaufhaus ist in der Krise. Vor wenigen Tagen gaben die Inhaber der Warenhauskette Kaufhof nach einem desaströsen Weihnachtsgeschäft massive Stellenstreichungen bekannt. Andere Ketten, wie Hertie oder Horten, spielen schon lang nicht mehr mit. Zumindest … Weiterlesen
Mitte März ist es wieder soweit: dann unternehmen Lehramtsstudierende Physik der Universität Heidelberg bei uns im Haus der Astronomie drei Wochen lang einen intensiven Streifzug durch die Welt der Astronomie. Schwarze Löcher, Neutronensterne, Urknall, Exoplaneten … Weiterlesen
Julia Klöckner hat kürzlich offiziell das staatliche Tierwohl-Label vorgestellt, dessen zwei Haupteigenschaften mich völlig fertig machen: es ist staatlich und freiwillig – ein super Konzept, wäre es das erste seiner Art. Tatsächlich ist es mittlerweile … Weiterlesen
Beim Versuch, physikalische Vorgänge zu erklären, sind Bilder oft problematisch. Sie lösen manchmal Assoziationen aus, die der Autor oder die Autorin nicht beabsichtigt oder auch nur vorhergesehen hat. Insbesondere ist es schwierig, Bewegungen als Bild … Weiterlesen
Während der Lektüre von “Eine Blume für Zehra” von Andreas Malessa und in einer Diskussion auf Einladung der Diakonie in Calw-Hirsau wurde ich mit den bewussten und unbewussten Prägungen des so genannten “Bibelgürtels” rund um … Weiterlesen
Amitag, den 25. Januar (Danke, Lutz Mertens) brach der Damm eines Rückhaltebeckens in Brasilien. Der Bruch des Brumadinho Dammes nahe der Metropole Belo Horizonte löste eine Flutwelle aus und kostete rund 300 Menschenleben. Viel zu oft … Weiterlesen
Die Stadt Milet, an der Küste einer griechischen Siedlung der Landschaft Ionien (Kleinasien) gelegen, gewann im 6. Jhdt. v.Chr. durch weitreihende Handelsbeziehungen wirtschaftliche Bedeutung. Es entwickelte sich eine soziale Schicht, für die „so ziemlich alles … Weiterlesen
Sie vermehren sich rasend schnell, dringen in fremdes Gewebe ein, bilden neue Blutgefäße aus und verändern das Immunsystem ihres Wirtes. Eigentlich können das nur Krebszellen. Und die Zellen des Mutterkuchens (Plazenta). Über die Vor- und … Weiterlesen
Die CeBIT hat 2018 noch einmal einen letzten titanischen Schritt versucht: Man schreibt jetzt CEBIT, statt CeBIT, logo, das bringt‘s. Kennen Sie noch die ursprüngliche Bedeutung? „Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation“ Das war aufregend, … Weiterlesen
Erathostenes behauptet, die Zwillinge seien die beiden Söhne des Zeus, Castor und Pollux. So heißen auch die beiden Hauptsterne im Zwilling. Außerdem im Sternbild: der planetarische Nebel NGC2392, genannt “Eskimo-Nebel”. Mittendrin ist ein weißer Zwerg, … Weiterlesen
Dieser Comic wurde freundlicherweise von Kali aka Onkobitch zur Verfügung gestellt. Hier geht es zu ihrem Blog. Jens Spahn, manchmal Bundesminister für Gesundheit, aber auch in allen anderen politischen Feldern aktiv, weiß, wie er Social … Weiterlesen
Hälfte des Winters oder Beginn des (Vor)frühlings: Mariä Lichtmess nennen die Christen den 02. Februar und verehren die Heilige Jungfrau. Bald darauf ist Karneval, das Fleischlos-Fest, das die Fastenzeit einläutet. Für die Christen ist die … Weiterlesen
Vor kurzem habe ich zwei Talks mit KI-Spezialisten gemacht, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Florian Röhrbein ist Neurorobotiker mit philosophisch ausgeprägter Verwurzelung. Für die Kombination seines Studiums mit dem Hauptfach Informatik und dem Nebenfach Psychologie … Weiterlesen
Er kommt ohne Vorwarnung, getarnt als harmlose Dudelei, und lässt uns alberne Melodien mitsummen. Die Weihnachtszeit ist längst vorbei und doch sitzen Übeltäter wie „Last Christmas“ immer noch tief in unseren Hirnwindungen und geben uns … Weiterlesen
Als mich Pfarrerin Monika Renninger vom Hospitalhof Stuttgart für einen Vortrag zu “Gott, Gene und Gehirn” vor Schülerinnen und Schüler anfragte, sagte ich natürlich gerne zu – schließlich diskutiere ich auch mit meinen eigenen Kindern … Weiterlesen
Grenzwerte sind ein medialer Dauerbrenner. Wie viel Glyphosat darf ins Bier? Ab welcher Strahlenbelastung muss evakuiert werden und – noch wichtiger – wann dürfen die Bewohner wieder zurück? Welche Stickoxid-Grenzwerte sollten auf Straßen gelten und … Weiterlesen
Kritik an einer Aufklärungsinitiative der Daimler und Benz Stiftung
@Joseph Kuhn / 9. Februar 2019 @ 18:14 »Die WHO bezweifelt übrigens nicht pauschal die gesundheitlichen Risiken durch NO2, …« Das also haben Sie jetzt … Weiterlesen
Being a student can be extremely stressful. As you’ve probably noticed, there are not enough hours in the day to get everything done. But if … Weiterlesen
Good job. This is very nice post. I like your post. Its fantastic. Thanks a lot for share and that’s my request please share me … Weiterlesen
Our Leading Advertising agency to get new experience with us.
@foobar: Danke auch meinerseits. Es ist sowieso interessant, dass die Diskussion auf TP wie eine Flut losgeht – aber ebenso schnell wieder vorbei ist, während … Weiterlesen