Das Rathenower Riesenfernrohr
Das größte Brachymedial der Welt steht in Rathenow, südlich vom Sternenpark Westhavelland in Brandenburg. Gebaut wurde diese Superfernrohr als Bürger-Initiative nach dem Zweiten Weltkrieg, initiiert durch einen zugezogenen Schlesier namens Edwin Rolf. Er arbeitete später …
AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der etwas andere Quasi-Stern
Wie kann man nur so verfressen sein? Das fragt sich die Astrophysik dann, wenn es um supermassereiche Schwarze Löcher geht: Die sind eigentlich viel zu schnell zu ihrem immensen Gewicht gekommen. Vielleicht haben die Quasi-Sterne hier ein bisschen nachgeholfen! Weiterlesen
Wenn beim Absenkmanöver etwas schiefgeht …
Meist beginnt eine Mondlandung mit einem niedrigen, nahezu kreisförmigen Mondorbit. Von dem aus wird ein Absenkmanöver ausgeführt. Dieses macht aus der kreisförmigen Bahn von beispielsweise um 100 km Höhe eine leicht exzentrische, deren Periselenium bei …
Burggespräche des ORION
heute in einer Woche ist es wieder zu so weit: der Sommer-Sternschnuppenstrom der Perseiden hat sein Maximum fürs Wochenende 12./13. August angekündigt. Das Highlight dafür in Österreich: Burggespräche des Orion: Astronomie-Vorträge, Praxistipps, gleichgesinnte Menschen, ein …
AstroGeo Podcast: Leuchtende Nachtwolken – ästhetische Boten der Klimakrise
Im August 1883 erschütterte der Ausbruch des Krakatau-Vulkans die Welt. Neben verheerender Zerstörung und farbenprächtigen Sonnenuntergängen hinterließ er ein merkwürdiges Phänomen, das bis heute existiert: leuchtende Nachtwolken. Weiterlesen
Mit Euclid auf den Spuren von Dunkler Materie und Dunkler Energie
Manchmal geht es dann ganz schnell. Das Euclid-Weltraumteleskop der ESA begleitet mich in der Öffentlichkeitsarbeit für das Max-Planck-Institut für Astronomie jetzt schon einige Jahre. Und der Starttermin war eines von jenen Daten, die eigentlich immer …
Pulsare und Gravitationswellen – was kommt da gerade auf uns zu?
Bald wissen wir mehr, genauer gesagt: für morgen, Donnerstag den 29. Juni ist eine koordinierte Bekanntmachung vom European Pulsar Timing Array, vom nanoGRAV-Konsortium, vom Indian Pulsar Timing Array und vom australischen OzGrav angesetzt. Gerüchteweise, wie …
AstroGeo Podcast: Nizza-Modell – Chaos zwischen jungen Planeten
Planeten, Asteroiden und Kometen wurden kurz nach ihrer Entstehung massiv durchgerührt, als sich die großen Gasplaneten vor fast vier Milliarden Jahren in die Quere kamen. Das sagt zumindest ein 20 Jahre altes Modell. Aber stimmt es? Weiterlesen
ispace meint Ursache für Hakuto-Absturz gefunden zu haben
In einer Pressemitteilung vom 26.5.2023 behauptet die japanische Firma ispace, die wahrscheinliche Ursache für den Hakuto-Absturz am 25. April gefunden zu haben. Mir erscheint diese Begründung allerdings nicht sehr plausibel. Dazu gleich mehr, schauen wir …
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinanderfliegen
Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss? Weiterlesen
+++ UPDATE +++ AMSAT beobachtet den Hakuto-Absturz
In der Diskussion meines letzten Artikels wurde bereits erwähnt, dass Mitglieder der internationalen Amateurfunkerorganisation AMSAT – insbesondere mit einer 20-Meter-Antenne in Bochum – das von der japanischen Mondlandesonde Hakuto-R während ihrerUmkreisung des Monds und des …