AstroGeo Podcast: Kein Herz für Pluto – der wohlverdiente Zwergplanet
Seit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss! Diese Folge von AstroGeo hat kein Herz für Pluto (als Planet) – aber warum wurde er überhaupt zum Zwergplaneten degradiert? Weiterlesen
Wie sollte eine konstruktive öffentliche Debatte denn aussehen? (Anlass-Thilo-Mischke-Edition)
Die öffentliche Kontroverse um Thilo Mischke als erst designierter, jetzt wieder ent-designierter Moderator des ARD-Kulturmagazins ttt – titel, thesen, temperamente ist jetzt in eine zweite, aus meiner Sicht deutlich spannendere Phase eingetreten, die Anlass für …
AstroGeo Podcast: Über den Dünen des Saturnmonds Titan – lebt dort etwas?
Der Saturnmond Titan ist einzigartig, denn neben der Erde hat keine andere nahe Welt eine so dichte Atmosphäre und eine Oberfläche, über die flüssige Stoffe sprudeln: Der NASA-Oktokopter Dragonfly soll dort hinfliegen und nach Leben suchen. Weiterlesen
Thilo Mischke, die Evolutionsbiologie und (un)ethischer Journalismus
Ab kurz vor den Weihnachtsfeiertagen führte die Wahl von Thilo Mischke als neuen Moderator für die ARD-Kultursendung “ttt – titel, thesen, temperamente” in sozialen wie journalistischen Medien zu durchaus lebhaften Diskussionen. Den allgemeineren Zusammenhang finden …
Purple Mountain Observatory Nanjing
Der Komet des Jahres 2024 war Tsuchinshan-ATLAS, der von vielen sogar freiäugig gesehen und in wunderschönen Aufnahmen festgehalten wurde. Er wurde am “Purple Mountain”-Observatorium (Zijinshan/ Lila Berg-Sternwarte) in Nanjing, China entdeckt. Diese Sternwarte war 1934 …
Simon Marius-Jubiläumsjahr (Ergebnisse)
Simon Marius (1573 – 1624) war Astronom, zeitgenössisch zu Kepler und Galilei. Pressemitteilung der Simon Marius Gesellschaft (Nürnberg): Vor 400 Jahren starb der süddeutsche Astronom Simon Marius. Er entdeckte die viergrößten Monde des Jupiters zur gleichen …
AstroGeo Podcast: Heliozentrisch – wie wir unseren Platz im Kosmos fanden
Und sie bewegt sich doch: Wie konnten Forscher beweisen, dass sich die Erde um die Sonne dreht? Franzi erzählt von der Jahrtausende langen Suche nach der stellaren Parallaxe – dem Schlüssel zur Entfernungsbestimmung im Universum. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Riffsterben und Klimachaos im Devon – sind die Bäume schuld?
Schon vor 170 Jahren wurden im Harz die Spuren eines gewaltigen Massensterbens in der Erdgeschichte entdeckt: Vielleicht setzten vor 372 Millionen Jahren die ersten Bäume eine fatale Kettenreaktion in Gang, die Riffe und das Klima kollabieren ließ. Weiterlesen