ispace meint Ursache für Hakuto-Absturz gefunden zu haben
In einer Pressemitteilung vom 26.5.2023 behauptet die japanische Firma ispace, die wahrscheinliche Ursache für den Hakuto-Absturz am 25. April gefunden zu haben. Mir erscheint diese Begründung allerdings nicht sehr plausibel. Dazu gleich mehr, schauen wir …
AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinanderfliegen
Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss? Weiterlesen
+++ UPDATE +++ AMSAT beobachtet den Hakuto-Absturz
In der Diskussion meines letzten Artikels wurde bereits erwähnt, dass Mitglieder der internationalen Amateurfunkerorganisation AMSAT – insbesondere mit einer 20-Meter-Antenne in Bochum – das von der japanischen Mondlandesonde Hakuto-R während ihrerUmkreisung des Monds und des …
AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars
Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Vakuumzerfall – wenn das Universum sich auflöst
Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen? Eine Podcast-Geschichte Weiterlesen
Was Meta-Analysen können und was nicht
Gerade war mit der Cochrane-Masken-Studie eine Meta-Analyse in den Schlagzeilen – und das zu einem politisch sehr aufgeladenen Thema. Für diejenigen, die verstehen wollen, was die Hintergründe der verwendeten Methodik sind, hier eine Auffrisch- oder …