AstroGeo Podcast: Schwarze Löcher – wenn die Raumzeit zu stark zittert
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen? Eine Podcast-Geschichte Weiterlesen
Was Meta-Analysen können und was nicht
Gerade war mit der Cochrane-Masken-Studie eine Meta-Analyse in den Schlagzeilen – und das zu einem politisch sehr aufgeladenen Thema. Für diejenigen, die verstehen wollen, was die Hintergründe der verwendeten Methodik sind, hier eine Auffrisch- oder …
Jahreszeiten, Tierkreis, Kulturkalender
Der Tierkreis ist nicht für die Astrologie erfunden worden, sondern als Koordinatensystem am Sternhimmel. Motiviert durch meine Studierenden, stelle ich hier einmal ein paar Fakten für Lehrkräfte zusammen. Bereits im 2. Jahrtausend v.Chr. hatten die …
AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!
Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend! Weiterlesen
Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
Astronomische Forschung folgt bestimmten allgemeinen Mustern. Da gibt es Beobachtungsdaten und die Notwendigkeit, von den tatsächlich gemessenen Werten (z.B. Pixelwerte einer digitalen Kamera) zu den physikalischen Daten zu kommen, beispielsweise zu einem Messwert für die …
AstroGeo Podcast: Sterne verstehen mit Lochkarten
Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Weiterlesen