Covid-Rückblicke und Übersterblichkeit: Von Schweden lernen, aber was?
Derzeit finden sich ja, mit der halbrunden Jubiläumszahl von fünf Jahren, wieder eine Reihe von Covid-Artikeln in den Medien. Dabei ist auch Schweden präsent, etwa in diesem SZ-Artikel (auf den ich wiederum auf Bsky über …
My own private asteroid …
Gestern erhielt ich eine völlig unerwartete Nachricht, nach der ich mich erst einmal hinsetzen musste. Aber bevor ich davon schreibe, erst einmal eine andere Sache von allgemeinem Interesse: Der Erststart der privatfinanzierten deutschen Trägerrakete Spectrum …
HERA-Swingby: Der simulierte Blick auf Mars
Heute Nachmittag (12.3.2025) wird die ESA-Raumsonde HERA einen Swingby am Mars absolvieren. Ich habe mir mal angeschaut, welche Lokationen auf der Oberfläche unter welchen Beleuchtungsbedingungen überflogen werden. Hier ist das Ergebnis für drei willkürlich herausgegriffene …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 8: Weil verantwortliches Handeln selbstverständlich sein sollte
Willkommen beim achten und letzten Teil meiner “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 7: Weil wir mit Klima-Kipp-Punkten kein Roulette spielen sollten
Willkommen bei Teil 7 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimawandel-Wahlempfehlung 6: weil es um eine Änderungsrate geht
Willkommen bei Teil 6 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 5: Weil auch simulations-skeptische Menschen den Klimawandel ernstnehmen sollten
Willkommen bei Teil 5 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
AstroGeo Podcast: Von Gletschern und Gestirnen – die Entdeckung der Milanković-Zyklen
Im Jahr 1914 wird Milutin Milanković verhaftet. Im Exil entschlüsselt er ein jahrzehntelanges Rätsel: Warum wechseln sich auf der Erde Eis- und Warmzeiten ab? Seine Theorie verbindet erstmals die Erdbahn um die Sonne mit dem Klima der Erde. Weiterlesen
Klimakrisen-Wahlempfehlung 4: Weil wir mit Hebelwirkungen vorsichtig umgehen sollten
Willkommen bei Teil 4 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 3: Weil es für Temperaturen, bei denen Menschen überleben können, eine nicht allzu ferne Obergrenze gibt
Willkommen bei Teil 3 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
T CrB -wird spannend!
Bereits letztes Jahr habe ich dem Medienhype um einen Stern im Sternbild Nördliche Krone (CrB) ein paar nüchterne Betrachtungen entgegengestellt. Ein Hochstapler mit Prof-Emeritus-Titel hatte das Gerücht gestreut, dass der Stern letztes Jahr August/September eine …