Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger
Ich dachte erst, so dreist kann es nicht sein. Ist es aber. Nicht, dass man das der Berichterstattung z.B. der Tagesschau ansehen würde. Dort wird ganz nüchtern berichtet: Es gebe “nun offenbar auch Plagiatsvorwürfe gegen …
AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende Galaxien
Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über die Laki-Feuer von 1783 und die Wetterkapriolen in Europa. Es geht auch um den Tanz kollidierender Galaxien und schwingende Sterne. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Galaxien auf Kollisionskurs – Wann trifft uns Andromeda?
Vor über 400 Jahren beobachtet ein Astronom erstmals den Andromedanebel im Fernrohr. Heute wissen wir: Er ist eine Galaxie, die mit Karacho auf die Milchstraße zufliegt und unsere Zukunft als galaktische Fusion besiegeln könnte. Weiterlesen
Nova 1408 – Entdeckung
Ein neu gefundener historischer Beobachtungsbericht beweist, dass chinesische Astronomen im Jahr 1408 eine Nova gesehen haben, also eine Oberflächeneruption auf einem erdgroßen Diamanten (kein sterbender Stern: das wäre eine Supernova). Allerdings wissen wir noch nicht, …
AstroGeo Podcast: Vulkanjahr 1783 – als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten
1783 ereignet sich auf Island einer der schwersten Vulkanausbrüche der Geschichte. In Europa bewirkt er Wetterkapriolen und sogar in Asien gibt es Hungersnöte. Karl erzählt von diesen Laki-Feuern – und von seiner eigenen Reise nach Island. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Expandierende Erde – große Zahlen und kleine Schwerkraft
Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über Planet 9 und den Exoplaneten K2-18B, was uns Isotope alles verraten können, über die Zahlenmystik des Paul Dirac sowie über die angedachte AstroGeo-Exkursion. Weiterlesen
AstroGeo Podcast: Ändert die Erdbahn das Klima? Milanković auf dem Prüfstand
Warum gab es riesige Gletscher in der Erdgeschichte? Karl erzählt, wie Milankovićs Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, aber dann angezweifelt wurde – bis schließlich die Tiefen der Ozeane das Rätsel lösen konnten. Weiterlesen
Kosmos 482 wird auf dem falschen Planeten landen
Kosmos 482 ist die nachträgliche Bezeichnung einer gescheiterten sowjetischen Venus-Mission aus dem Venera-Programm. Die UdSSR führte von 1961 bis 1983 ein anspruchsvolles Programm zur Erkundung der Venus durch – wenn man die VeGa-Missionen hinzurechnet, sogar …
Covid-Rückblicke und Übersterblichkeit: Von Schweden lernen, aber was?
Derzeit finden sich ja, mit der halbrunden Jubiläumszahl von fünf Jahren, wieder eine Reihe von Covid-Artikeln in den Medien. Dabei ist auch Schweden präsent, etwa in diesem SZ-Artikel (auf den ich wiederum auf Bsky über …
My own private asteroid …
Gestern erhielt ich eine völlig unerwartete Nachricht, nach der ich mich erst einmal hinsetzen musste. Aber bevor ich davon schreibe, erst einmal eine andere Sache von allgemeinem Interesse: Der Erststart der privatfinanzierten deutschen Trägerrakete Spectrum …
HERA-Swingby: Der simulierte Blick auf Mars
Heute Nachmittag (12.3.2025) wird die ESA-Raumsonde HERA einen Swingby am Mars absolvieren. Ich habe mir mal angeschaut, welche Lokationen auf der Oberfläche unter welchen Beleuchtungsbedingungen überflogen werden. Hier ist das Ergebnis für drei willkürlich herausgegriffene …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 8: Weil verantwortliches Handeln selbstverständlich sein sollte
Willkommen beim achten und letzten Teil meiner “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 7: Weil wir mit Klima-Kipp-Punkten kein Roulette spielen sollten
Willkommen bei Teil 7 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …