Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
Gerade habe ich die ARTE-Doku „360° – Maine, Hummer oder Wale“ gesehen und bin nur so mäßig begeistert. Das Drama um die vom Aussterben bedrohten Nördlichen Glattwal oder Nordkaper (Eubalaena glacialis, Northern Right whale). Leider …
Der Cookiecutter-Hai – ein Gebiss, (wie) zum Kekse ausstechen
Isistius ist ein kleiner Hai mit großen Ambitionen. Im Gegensatz zu seinen größeren Cousins, die ganze Fische verschlingen oder zumindest große Teile davon abbeißen, hat er eine ganz andere Strategie zur Nahrungsaufnahme: Er stanzt ein …
Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGTP und ChatSonic im Test
Die Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt unterschiedliche kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können. Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie nennt sechs Stufen, die sich im Grad der Komplexität unterscheiden. Stufe 1: …
Meine Vorträge 2023
Neben wissenschaftsjournalistischen Texten zu Biologie, Paläontologie, Klimakrise und anderen naturwissenschaftlichen Themen erzähle ich meinen Themen auch gern in populärwissenschaftlichen Vorträgen und Science Performances für Menschen aller Altersgruppen. Eine Übersicht über meine Vortrags-Themen gibt es hier.An …
Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
Tilly Edinger habe ich während meiner Arbeit als Redakteurin des Studierenden-Online-Magazins PULS. im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität „kennengelernt“. Sie war die Tochter des Frankfurter Hirnforschers Ludwig Edingers. Sie selbst zwar nur kurz im Fachbereich Medizin …
Food Falls im Südpolarmeer – Schlemmermenu aus Gammel-Wal, -Pinguin und -Fisch
Food Falls sind also auf den Meeresboden gesunkene Kadaver und wichtige Nahrungsquellen für viele Meereswesen. Die erste wissenschaftliche Beschreibung solch eines wimmelnden Ökosystems an einem im kalifornischen Santa Catalina Tiefseebecken Küste versenkten toten Wal durch …
Meertext ist tot, lang lebe Meertext – Moin zusammen
Ich bin neu auf SciLogs und möchte mich kurz vorstellen. „Meertext“ ist mein Markenname, dahinter steckt meine Textagentur für Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Ich bin Meeresbiologin mit einem Schwerpunkt auf mariner Zoologie der Gegenwart und Vergangenheit, …
Mal wieder eine Klimadiskussion beim WEF – Dabei finden die wichtigsten Entwicklungen ganz woanders statt
Seit mehr als 50 Jahren warnen Klimawissenschaftler unterdessen vor dem Klimawandel. Bis vor kurzem wurden sie weitestgehend ignoriert, ja von vielen Ökonomen und Unternehmen gar aktiv bekämpft. Doch unterdessen lässt sich der Klimawandel kaum mehr …
Was wir von 2023 erwarten dürfen – Die Fortsetzung der grossen technologischen Trends
Das Jahr 2023 ist ein ganz besonderes Jahr, und zwar für Mathematiker: Die Primfaktorenzerlegung der Jahreszahl ergibt sich als 7*17*17, was, wenn man die «7» als Glückszahl erkennen will, 2023 zu einem vielversprechendem Jahr macht. …
Kants Kritik der reinen Vernunft: Urteilsformen der Erkenntnis [Video]
Kants „Kritik der reinen Vernunft“ beantwortet die Frage „Was kann ich wissen?“ und beurteilt dabei die Rolle der Vernunft in der Erkenntnistheorie anhand von philosophischen Maßstäben. Die Vernunft ist dabei sowohl Gegenstand als auch Subjekt …
Wie steht es um die Kernfusion? – Immer wieder neue Presseschlagzeilen
In den letzten Monaten hören wir von der Presse immer wieder Neuigkeiten zu einem Thema, was über Jahrzehnte eher durch lange Schweigen charakterisiert war. Zeigt dies, dass wir schon bald den tatsächlichen Durchbruch bei der …
Künstliches Fleisch aus dem Labor – Update: Wo stehen wir, wo gehen wir hin?
Gerade ist die letzte Klimakonferenz (die 27., dieses Mal in Kairo) zu Ende gegangen. Wie in nahezu allen dieser Konferenzen ist auch dieses Jahr darin nichts Konkretes herausgekommen. Konnten wir denn etwas erwarten? Die politische …