Welche Bildung hilft gegen Antisemitismus? Verschwörungsfragen 37 Auch wenn ich die Wahlniederlage von Donald Trump, den Zerfall von QAnon und den Konflikt zwischen einem gewaltbereiten oder friedlichen Abgang in “Verschwörungsmythen” bereits prognostiziert hatte, so überraschte mich doch die Vielzahl an Anfragen dazu. … 15. Jan 2021 | Von Michael Blume | Keine Kommentare
QAnons sind keine Verschwörungstheoretiker – Für ein Ende der Verharmlosung Nachdem in diesem Sommer deutsche Verschwörungsgläubige fast den Reichstag in Berlin gestürmt hätten, ging meine Studie für die KAS “Freiheit – oder Antisemitismus?” plötzlich durch die Decke – viele Medien, aber auch einige hochrangige PolitikerInnen … 07. Jan 2021 | Von Michael Blume | 65 Kommentare
Was für ein 2020 – willkommen 2021! Dieses Jahr werden wir alle sicher für den Rest unseres Lebens nicht vergessen. Auch ich sitze gerade mit meiner Familie im Lockdown, einen Berg von Urlaubstagen und Überstunden abtragend. Und was stelle ich da wohl … 31. Dez 2020 | Von Michael Blume | 48 Kommentare
Verschwörungsfragen 35: Karl Popper und George Soros zwischen Liberalismus und Verschwörungsglauben Auch bei mir hat das Podcasten ein Vorurteil zertrümmert: Lange hatte ich mir einreden lassen, “die Deutschen” würden sich überhaupt nicht mehr für Philosophie interessieren, man(n) solle es besser einfach halten. Aber sowohl zum Podcast … 17. Dez 2020 | Von Michael Blume | 117 Kommentare
Medialisierung und Psychologisierung – Einführunsvortrag zum neuen KIT-Seminar Medienethik Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren verbrachten nur wenige Stunden täglich in der – teilweise fiktionalen – Welt der Sprache und Gesten, der Informationen wie auch Mythen. Weder Senderinnen noch Empfänger benötigten dazu Technologie. Mit der Erfindung … 08. Dez 2020 | Von Michael Blume | 27 Kommentare
Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr In der neuesten Episode des Podcasts “Verschwörungsfragen” geht es um Geschichtsrevisionismus, Schuldabwehr und Opferneid – fachsprachlich oft als Selbstviktimisierung bezeichnet. Im Kern geht es dabei auch um die Unterschiede zwischen Schuld und Verantwortung. Bitte sehen … 27. Nov 2020 | Von Michael Blume | 155 Kommentare
Verschwörungsfragen 29: Der Reiz von Uniformen und die Deutsche Burschenschaft In dieser Podcast-Folge geht es kultur- und politikgeschichtlich zu: Es geht um Uniformen, die deutschsprachigen Traditionen universitärer Burschenschaften, um Republikanismus und leider auch Antisemitismus. Wie immer ist der Podcast zum Hören bei podigee erschienen und … 16. Sep 2020 | Von Michael Blume | 82 Kommentare
Antisemitismus – Semitismus. Der Kampf der Mythologien Trotz scharfer Covid19-Sicherheitsmaßnahmen konnten wir am 09. Juli 2020 die lange geplante Fachtagung “Alte Feindbilder in neuem Gewand. Antisemitische Verschwörungsmythen und was man ihnen entgegensetzen kann” an und mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ausrichten. … 18. Aug 2020 | Von Michael Blume | 75 Kommentare
Verschwörungsfragen 26: Jesus bei Max Liebermann – Vom arischen Weltenherrscher zurück zum jüdischen Arbeiterkind Gemälde über den zwölfjährigen Jesus im Tempel gehören zu den häufigen Motiven christlicher Kunst. Doch im August 1879 erschütterte ein “Kunstskandal” die bayerische Hauptstadt München bis in den Landtag hinein. Denn der jüdische “Armeleutemaler” Max … 14. Aug 2020 | Von Michael Blume | 74 Kommentare
Verschwörungsfragen 25 – Von wegen Covidioten. Verschwörungsmythen verstehen mit Heidegger und Platon Gestern sprach ich mit Christian Röther vom Deutschlandfunk über mein neues Buch “Verschwörungsmythen”, vor allem auch über die Gefahren des Dualismus, Platonismus sowie über das Judentum. Im Folgenden eine Podcast-Folge zu der Frage, warum ich … 05. Aug 2020 | Von Michael Blume | 185 Kommentare