Schuster, bleib bei Deinen Leisten – Gilt auch für Wissenschaftler
Viel ist in Blogs wie diesem von der Rehabilitation der Wissenschaftler die Rede, die einem Zeitgeist von «fake News», der politischen Lüge, des ideologischen Fundamentalismus, der pseudoreligiösen Machtlegitimationen und des dumpfen Weltvereinfachertum entgegenwirken. Der Corona-Virus …
Altersradikalisierung & Antisemitismus – Ein Artikel, zwei Filme
Niemand wird als Antisemit oder Rassistin geboren. Autoritäre Verhaltensweisen, Verschwörungsmythen und falsche Schuldkomplexe nehmen wir aus unserer Umgebung auf. Und nicht selten brechen diese negativen Prägungen gerade dann wieder aus, wenn die Kinder aus dem …
High-Tech-Spekulation auf Kosten von Umwelt und Rechtsstaatlichkeit – Die schmutzige Gier nach Bitcoins
„Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst von falschen Versprechungen “, so würden Karl Marx und Friedrich Engels vielleicht heute ihr «Kommunistisches Manifest» beginnen lassen und dabei auf ein so absurdes wie …
Verschwörungsfragen 38: Iran – Die Verfolgung der Bahai, Antisemitismus und Ölfluch
Weil sich die Aufklärung gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen immer stärker ins Netz verlegt, haben mein Team und ich inzwischen inzwischen auch ein dienstliches Instagram-Profil (mit schon über 1 Tsd. FollowerInnen) und einen dienstlichen Twitter-Account aufgebaut. …
Innovation dank Stress? Wie uns digitale Stressoren in unserer Technologie-Nutzung beeinflussen
Die Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gehört für die meisten Arbeitnehmer längst zum betrieblichen Alltag. Dabei ist es im besonderen Interesse der Unternehmen, dass die Nutzung der IKT reibungslos verläuft, denn dies spiegelt sich …
Was Attila Hildmann ärgert – Über Geschäftsmodelle von Verschwörungsunternehmern sprechen
Mit SPIEGEL TV bot wieder mal ein überregionales Medium dem Antisemiten Attila Hildmann eine Bühne – anstatt zum Beispiel der von Hildmann angegriffenen Wissenschaftlerin Pia Lamberty. So richtig entspannt scheinen Herrn Hildmann aber die Dreharbeiten …
Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde mit Jules Verne
Am 8. Februar 1828 wird Jules-Gabriel Verne in der französischen Hafenstadt Nantes geboren. Bekannt ist er bis heute dank seiner fantastischen Reiseromanen, in denen er Elemente der Science-Fiction einarbeitet. So durchqueren seine Helden die Ozeane …
Wird ein weiteres Versprechen der Wissenschaft schon bald Realität? – Wie steht es um den Quantencomputer?
Ein Begriff, der den meisten Menschen so unheimlich-bizarr wie aufregend-futuristisch vorkommt, drängt immer mehr in die Sphäre der öffentlichen Aufmerksamkeit. In ihm kombiniert sich die scheinbare technologische Allmacht des digitalen Rechnens mit der ehrfurchteinflössenden Abstraktheit …
Geschichte wiederholt sich nicht und Verschwörungsphilosophie
Durch Begriffe erschließen wir uns die Wahrnehmung der Welt. Schon deswegen gibt es kaum etwas Wichtigeres und Mächtigeres als die immerwährende, wissenschaftlich informierte Arbeit an der Sprache. Und so war ich dankbar und bewegt, als …
Amasia – Der zukünftige Superkontinent am Nordpol
“Die Herren sind wie Kontinentalschollen, sie lassen sich nur durch ungeheure, durch geologische Zeiträume wirkende Kräfte bewegen.” Der dänische Polarforscher Johan Peter Koch, der Alfred Wegener auf zwei Grönlandexpeditionen begleitete, über die heftige Kritik an …
Antoinette Brown Blackwell als Starke Frau entdeckt
Seit vielen Jahren kämpfe ich mit Texten und Worten relativ erfolglos darum, Antoinette Brown Blackwell (1825 – 1921) dem Vergessen zu entreißen. Sie fehlte in praktisch keinem meiner Bücher, “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” …
Dennoch! Liberale Anthropodizee nach Karl Popper
Massenmorde einschließlich des Holocaust, die rapide Zerstörung unserer Umwelt, nun auch noch eine Pandemie samt dem Aufleben uralter Verschwörungsmythen – wer wollte da nicht gelegentlich an das Urteil des libertären Philosophen Robert Nozick (1938 – …
Verschwörungsmythen im Cartoon und Inhalte leicht gemacht…
Als mein Team und ich beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 entschieden, unsere Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen mit einem Podcast fortzuführen, stand die Frage nach der Ausrichtung im Raum. Sollte Allgemeinverständlichkeit im Vordergrund stehen …
Was ist unwissenschaftlich?
Wissenschaft lebt von guter sachlicher Argumentation. Typen guter und schlechter Argumente sind auf der Wikipedia gut zusammengefasst. Pseudo-Wissenschaft tut so, als würde sie argumentieren, aber in Wahrheit, ist das Vorgetragene kein Argument, sondern eine Behauptung. …
Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß …
Karl Popper 2021 – Führt die Digitalisierung in ein Zeitalter der Falsifikation?
Seit vielen Jahren unterrichte ich im Wintersemester Berufs- und Medienethik am KIT Karlsruhe – und lerne dabei von den sehr interdisziplinären Master-Studierenden nicht weniger als diese von mir. Diesmal haben wir wegen Covid19 sogar das …
@Chrys /7 28.02.2021, 16:27 Uhr
»Fremdwahrnehmung«
Ich hatte bereits Verständnis für diese „Fremdwahrnehmung“ bekundet. Popper hat ja etliche Punkte benannt, die zu der Wahrnehmung, der (ontologische) Naturalismus sei eine säkulare Religion, offenbar beitragen. Ich muss sie einfach nochmal aufzählen, rein zur Verdeutlichung. Da wären also (in meinen Worten):
– Wofür früher „Gott“ zuständig war, das liegt für heutige Naturalisten in der Hand der „Natur“.
– Statt die Theologie zu Rate zu ziehen, orientieren sich Naturalisten an den Naturwissenschaften.
– Die Gesetze Gottes wurden durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur ersetzt, ebenso erging es Gottes Wille und Macht, für Naturalisten existieren nur noch die Kräfte der Natur.
– Das göttliche (intelligente) Design der Lebensformen wurde durch die Natürliche Selektion ersetzt.
– Und sogar der theologische Determinismus [keine Ahnung, was das ist] ist angeblich durch einen naturalistischen Determinismus [Kausalität?] ersetzt worden, was im Endeffekt wohl bedeuten soll, dass die Allmacht Gottes durch die Allmacht der Natur und der Allmacht der (Natur)Wissenschaften ersetzt worden ist.
Wenn man sich diese Liste anschaut und sich vor Augen hält, welche Bedeutung „Gott“ für das Weltverständnis der meisten Menschen in der Vergangenheit gespielt hat und auch immer noch spielt, dann liegt es geradezu auf Hand, den ontologischen Naturalismus, der ja völlig ohne Gottesbezug auskommt, für eine säkulare Religion zu halten. Eine Weltsicht ganz ohne religiösen Impetus, so etwas ist in unserer christlich geprägten Kultur anscheinend denkunmöglich.
Ob diese Zuschreibung allerdings harten kulturwissenschaftlichen Kriterien genügt, da habe ich meine Zweifel, denn der bloße Verzicht auf Gott als letzte Erklärung der weltlichen Dinge ist für eine säkulare Religion vielleicht doch ein bisschen zu wenig. Wichtiger wäre mir ohnehin, was die Religionswissenschaft hierzu sagt. Andererseits—die haben ja noch nicht mal einen eindeutigen Religionsbegriff.
Kurzum, ich fürchte, bei genauerem Hinsehen wird sich die Einstufung des Naturalismus als eine säkulare Religion nicht halten lassen.
(Und nun ab in die Heia… ;- )
@Erwin Neher / 28.02.2021, 17:36 Uhr
Sie sehen doch, es ist überhaupt nicht schwierig, naturwissenschaftl. Lehnwörter wie `energy’ und `matter’ zu nehmen, als Metaphysik zu deklarieren und damit auf Missionsreise zu gehen. Für jemanden wie Herrn Mahner ist es sicherlich irgendwie sinnstiftend, unverdrosen Traktate gegen jene zu verfassen, die seinen Glauben nicht teilen unnd erlöst werden müssen.
—
@hwied / 28.02.2021, 17:53 Uhr
Ausgerechnet Sie halten Naturwissenschaft für einen Religionersatz???
Wollten Sie das wirklich so rüberbringen? Das kann doch wohl nicht wahr sein…
Vielen Dank, @Sandy! Stimme Ihnen sehr weit zu und möchte nur ergänzen, dass Nietzsche nach heutiger Kenntnis Dostojewski nur über Sekundärliteratur kannte. Er – der selbst Erkrankte – wollte Jesus als psychischen Ausfall markieren und damit zugleich aus seinen jüdischen Wurzeln wie christlichen Folgen herauslösen. An einzelnen Stellen festgemachte Deutungen von Nietzsche als vermeintlich geheimen Christen sind Wunschdenken, die ihn selbst sicher empört hätten und viel über die (auch hier in Kommentaren noch aufscheinende) arg romantisierte Nietzsche-Rezeption aussagen…
Lieber @J. (nicht @j.),
ein völlig untauglicher Versuch, eine sachliche Diskussion zu stören: Selbstverständlich sind auch Jüdinnen und Juden Menschen wie alle anderen auch und können entsprechend ebenso wie alle anderen auch von Verschwörungsglauben betroffen sein. Ihre bizarre Argumentation läuft dagegen darauf hinaus, ihnen diese Mit-Menschlichkeit zu bestreiten.
Ein guter, israelischer Freund bat mich einmal darum, in möglichst jedem Vortrag daran zu erinnern, dass Israel 🇮🇱 ebenso eine Justiz mit Staatsanwälten braucht wie jede andere Demokratie auch. Versuchen Sie doch einfach einmal, das allen Gemeinsame an Höhen und Tiefen zu sehen – auch ggü. Jüdinnen, Buddhisten, Muslimen, Nichtreligiösen…
Oh ja, @j. – deswegen sollte an die Stelle bedrückender Gedankenkontrolle (gegen die wir uns zu Recht wehren) ein aufgeklärtes, aber auch reflektiertes Nach-Denken treten. Wer sich in Fundamentalismus, Dualismus, Menschenverachtung hinabdenkt, bleibt davon als Mensch nicht unberührt. Die Gedanken sind frei – und damit ihre Weiterentwicklung immer in unserer Verantwortung. Und ich hoffe doch sehr (und gehe davon aus), dass Sie Ihre Seelsorge nicht relativistisch, sondern zugewandt verstehen… 💁♂️✅🖖