Abtreibung: Bin #ProChoice weil ich monistisch, religiös und rechtlich #ProLife bin
In den letzten Tagen haben mich zahlreiche Anfragen erreicht, wie ich “denn selbst” zur Frage des Abtreibungsrechtes stehen würde – als Religionswissenschaftler (“Steht das nicht so in der Bibel?”), als Christ (“Müssen Sie nicht Abtreibung …
Die Rechte der Frauen auch auf Abtreibung – Die digital-globale Schlacht zwischen Monismus und Dualismus
Zunächst ließe sich doch einwenden, dass das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten (der Supreme Court of the United States, SCOTUS) mit der Aufhebung von #RoevsWade doch gar “nicht Abtreibung verboten”, sondern das Recht zu dessen …
Das Documenta-Desaster 2022 und die Ignoranz des linken Antisemitismus
Selbst an meinem Geburtstag hatte ich gearbeitet – denn eine Einladung der FEST Heidelberg zu einem Verabschiedungs-Vortrag zu Ehren des badischen Landesbischofs i.R. Jochen Cornelius-Bundschuh schlägt man(n) nicht einfach aus. Zumal mich ebenjener gute Bischof …
Nach der Erhebung ist vor der Auswertung
Forschungsprojekt „Digitaler Stress im Medienalltag“ erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeit ist damit aber noch nicht getan – nun geht es darum, die Auswertung des gesammelten Materials zu vertiefen. Doch zunächst werfen wir einen Blick zurück auf das Forschungsdesign im Projekt und damit einhergehende Erkenntnisse. Weiterlesen
Bundeskanzleramt, Jüdische Gemeinde, Simon-Wiesenthal-Institut in Wien
Einige werden sich vielleicht noch erinnern: Ende 2021 missbrauchten der rechtsextreme Dauer-Troll Benjamin Weinthal und ein Pro-Trump-Center in Los Angeles den Namen von Simon Wiesenthal, um wiederum meinen Namen anzugreifen. Der Angriff ging jedoch völlig …
Game Studies: Der Freund-Feind-Dualismus in Sid Meiers Civilization
Gleich das erste Kapitel von “Rückzug oder Kreuzzug?” widerlegt den Freund-Feind-Dualismus von Samuel Huntington (1927 – 2008) vom “Clash of Civilizations”: Demnach würden sich klar abgrenzbare und in sich stabile “Zivilisationen” als Freunde oder Feinde …
Monismus, Relativismus, Dualismus – Skript zum Worthaus Tübingen
Himmel, das war ein Erlebnis zu Pfingsten und Schawuot! Nachdem ich vor einigen Wochen beim Worthaus Tübingen einen Vortrag zu “Christlichem Antisemitismus” gehalten hatte (wird bald online gestellt), nahm ich die Einladung an, gestern Abend …
„Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen“: Sprachkritik versus Freigeist
Wer böse Sprache bekämpft, tut etwas Gutes. Der Hass steckt schon in Worten und begünstigt unter Umständen Gewalttaten. Dies ist alles richtig, aber in seiner Totalität auch problematisch. Das Medium Sprache ist wichtig und prägt …
„Mensch, ärgere dich d o c h!“
Erste Ergebnisse eines emotionsbasierten Approach-Avoidance Modification Trainings Böhme, Stephanie1; Keinert, Marie Eva1; Capito, Klara1; Schindler-Gmelch, Lena1; Mallol-Ragolta, Adria²; Richer, Robert³; Rupp, Lydia Helene1; Streit, Hannah1; Schuller, Björn²; Eskofier, Björn³; Berking, Matthias1 1 Lehrstuhl für Klinische …
Verschwörungsfragen 48 – Im Dialog mit Jenny Havemann
Es hat mich sehr gefreut, als der Unions-Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel, MdL auf dem Katholikentag meine Arbeit anerkannte – und zusagte, dem Wunsch auch der jüdischen Gemeinden in BW zu entsprechen, meine Beauftragung gegen Antisemitismus um …
Lästern zum 9-Euro-Tarif
Der Countdown läuft, ab dem 1. Juni gilt das 9-Euro-Ticket. Die Preisersparnis ist für Berufspendler erfreulich, Gelegenheits- und Eigentlich-sonst-nie-Bahnfahrer wirken euphorisiert und unternehmungslustig. Der allgemeine Verdruss ist jedoch schon programmiert: Es wird noch voller werden, …
Internet-Pionier über Digital Humanities
Das Kommunikationsprotokoll, das im Internet hauptsächlich verwendet wird, ist TCP/IP. Es wurde erfunden von zwei Personen, wovon einer Vint Cerf ist. Meine Generation ist damit aufgewachsen, dass dieses Protokoll existiert und bestenfalls lernen jetzt die …
Alternative Fakten – leben wir noch im selben Universum? Podiumsdiskussion beim Bundesverfassungsgericht
Es war eine große Ehre, für den ich den Rest meines Lebens dankbar sein werde: Angesichts des Geburtstages des deutschen Grundgesetzes richtete das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe den 22. Verfassungstag und eine Podiumsdiskussion aus. Dabei diskutierten …
Verbieten, Verbreiten, Kommentieren? Zum Umgang mit Verschwörungsmythen und Terror-Texten
Dass Verschwörungsmythen / Conspiracy Myths keine wissenschaftlich überprüfbaren Verschwörungstheorien / Conspiracy Theories sind, hat sich inzwischen weithin herumgesprochen. Der Twitter-Account @Hatespeech_ZSA wandelte ein Zitat von mir dazu in eine starke Mem-Kachel um: “Verschwörungsmythen scheinen oft weich …