Vertikale und laterale Verbreitungen von Religionen – Ein Gastbeitrag von Eric Djebe Hinter dem aktiven Blog-Kommentator Eric Djebe verbirgt sich ein promovierter Logiker und Wissenschaftstheoretiker, der sich seit 40 Jahren mit Theologie beschäftigt und seine Ergebnisse demnächst in einem Blog und einem Buch veröffentlichen wird. Für "Natur … 02. Okt. 2011 | Von Michael Blume | 16 Kommentare
Die Bronzezeit in der Perspektive von Archäologie und Religionswissenschaft Da unser klassischer Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb sehr stark auf schriftliche Zeugnisse ausgerichtet war, glauben noch immer viele Menschen, dass es in Mitteleuropa vor den Römern nur dunkle Wälder und zottelig-primitive Germanen gab. Immer wieder treffe … 27. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 26 Kommentare
Die Rede von Papst Benedikt XVI. im deutschen Bundestag Text und Video – Reicht Vernunft für Menschenrechte? Papst Benedikt XVI. hat in seiner Rede vor dem deutschen Bundestag überraschend die Rechts- und Wissenschaftsphilosophie in den Mittelpunkt gestellt und die These vertreten, dass der Positivismus alleine nicht Ethos, Recht und vor allem Menschenrechte … 22. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 41 Kommentare
Schaut auf dieses Gehirn – Arvid Leyh im Blog-Interview Neben Lars Fischer hat mich vor allem Arvid Leyh früh an die Scilogs gefesselt – mit seinem Braincast begeistert er seit Jahren Tausende von Hörerinnen und Hörern für die Wunder des Gehirns. Persönlich ist er ein … 18. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 4 Kommentare
Interview mit Pater Hagenkord von Radio Vatikan – und frisch gebackenem Blogger Als im Mai das erste Bloggertreffen im Vatikan stattfand, waren die Meinungen noch geteilt, ob die katholische Kirche wirklich den Dialog mit den Blogosphären suchen würde. Unter den Institutionen, die aber "dran blieben" und dort … 15. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 2 Kommentare
Lehrt nur Not beten? Religion, Glück, Lebenssinn und die Wiederkehr des Glaubens Kaum ein Buch hat mich mehr geprägt und bewegt als “Sacred and Secular” (2004) von Pippa Norris und Ronald Inglehart. Hier wurde über die Entwicklung von Religion(en) nicht nur assoziativ spekuliert, sondern auf Basis des … 13. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 10 Kommentare
Meine Erinnerungen an den 11 September 2001 – Und Ihre? Diese Woche fragte der SWR ein Interview an, in dem einmal nicht die Wissenschaft im Vordergrund stand, sondern mein Engagement von 1998 – 2006 als Mitgründer und Vorsitzender der Christlich-Islamischen Gesellschaft (CIG) Region Stuttgart e.V.. … 11. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 4 Kommentare
Der Mensch, geschaffen nach Gottes Bild – Was soll das denn heißen? Wieder einmal haben mir Sven Oswald und Daniel Finger von Zweiaufeins auf RBBeins eine knifflige Frage und Aufgabe gestellt: Laut Bibel sei der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen – was das denn heißen solle? … 04. Sep. 2011 | Von Michael Blume | 31 Kommentare
Biologen sind gar nicht so! – Zu verbreiteten Vorurteilen zwischen den Wissenschaften Als der weltberühmte Ameisenforscher Edward O. Wilson 1975 seinen immer noch lesenswerten Klassiker "Soziobiologie" veröffentlichte, löste er einen Aufschrei auf, da er in einem Kapitel auch auf den Menschen einschließlich dessen Sozialverhalten und Religiosität eingegangen … 29. Aug. 2011 | Von Michael Blume | 61 Kommentare
Evolutionsforschung zur Religion – Gespräch mit David Sloan Wilson David Sloan Wilson ist einer der derzeit bekanntesten Evolutionsbiologen der Welt. Er vertritt die Auffassung, dass man alle Phänomene des Lebens aus der Perspektive der Evolutionstheorie erforschen kann und erforschen sollte – ohne sie auf … 25. Aug. 2011 | Von Michael Blume | 25 Kommentare