Was bedeutet Evolution für Sie? Wo Wissenschaft interdisziplinär und auch kontrovers diskutiert wird, zeigt sich immer wieder, wie unterschiedlich selbst die gleichen Begriffe verwendet werden. Dies gilt im besonderen und weitreichenden Maße schon für den Grundbegriff der “Evolution”. Abgeleitet von … 20. Feb. 2012 | Von Michael Blume | 79 Kommentare
St George – Kapelle und Gebetsraum am Flughafen Heathrow Seit jener legendären Edmund-Stoiber-Rede zu 10 Minuten wissen wir alle, dass es mit Zeit und Flughäfen eine besondere Bewandnis hat. Als ich also am Flughafen Heathrow in London noch etwas Zeit zwischen dem Umsteigen hatte … 15. Feb. 2012 | Von Michael Blume | 6 Kommentare
Ein erweiterter Fitnessbegriff für die Evolutionsforschung des Menschen? Eine Frage an Darwins Geburtstag Heute würde Charles Darwin seinen 203. Geburtstag feiern. Und während fundamentalistische Kreationisten dies als Unglück oder Glaubensprüfung betrachten mögen, begehen besonders in den USA auch immer mehr christliche, jüdische und islamische Glaubensgemeinschaften Evolution Weekend mit … 12. Feb. 2012 | Von Michael Blume | 83 Kommentare
Der Buddhismus als Glücksfall für die Evolutionsforschung zur Religion Die Faszination für indische Religionen insgesamt und den Buddhismus im Besonderen hat in der deutschsprachigen Geistesgeschichte – einschließlich der Religionswissenschaft – eine lange Tradition. Vergleicht man zum Beispiel die Zahl der Abrufe von Hans Küngs … 08. Feb. 2012 | Von Michael Blume | 26 Kommentare
Warum wir Bürgerwissenschaft – Citizen Science – mehr denn je brauchen Im Focus 4/2012 findet sich auf S. 128 ein Interview mit dem als “Star-Ökonomen” vorgestellten Professor Hans-Werner Sinn (63), der das Münchner Ifo-Institut leitet und Direktor des Center for Economic Studies ist. Schon die Überschrift-Schlagzeile … 03. Feb. 2012 | Von Michael Blume | 31 Kommentare
Ein Mystiker im Internet – Web-Interview mit Stefan vom Blog Seelengrund In absurden #Heveling-Klischees von “der Netzgemeinde” handelt es sich bei aktiven Internetnutzern wie Bloggern um eine weltanschaulich gleichförmige Masse. In meiner NdG-Kategorie der Web-Interviews möchte ich dagegen aufzeigen, wie bunt und vielseitig der Bereich der … 31. Jan. 2012 | Von Michael Blume | 34 Kommentare
Soziale Netzwerke schon bei Jägern und Sammlern – Harvard-Studie zu den Hadza Immer noch hält sich in Teilen der Öffentlichkeit das Klischee von einem brutalen Evolutionsprozess, der letztlich nur Egoismus belohne. Dagegen verweist die Forschung immer stärker auf die enormen Potentiale von Kooperation, die gerade auch die … 28. Jan. 2012 | Von Michael Blume | 21 Kommentare
Exzellente Bürgerwissenschaftlerinnen – Jane Goodall und Antoinette Brown Blackwell Nachdem ich im letzten Post Charles Darwin und Albert Einstein als Beispiele benannt habe, dass auch neben- und ehrenamtlich engagierte Wissenschaftler Wissen erarbeiten und verbreiten können, möchte ich nun zwei hervorragende Beispiele für Bürgerwissenschaftlerinnen benennen. … 25. Jan. 2012 | Von Michael Blume | 6 Kommentare
Albert Einstein und Charles Darwin als Bürgerwissenschaftler Immer noch gibt es das Missverständnis, dass man hauptberuflich Wissenschaftler sein müsste, um Wissenschaft betreiben zu können. Dabei beklagen die meist auf halben Stellen befristet angestellten und mit Lehre und Verwaltung eingedeckten Kolleginnen und Kollegen … 21. Jan. 2012 | Von Michael Blume | 40 Kommentare
Meinem Vater, Falko Blume (1950 – 2012) Am Samstag unterlag mein Vater nach langem Kampf dem Krebs. Einer von zwei Gründen, warum ich mich entschlossen habe, ihm auch hier zu gedenken, ist, dass es ohne ihn diesen Blog gar nicht gegeben hätte. … 17. Jan. 2012 | Von Michael Blume | 40 Kommentare