Wenn Gesteine eine Geschichte erzählen – Steinbruch in Albersweiler – Pfalz Gesteine sind Dokumente der Erdgeschichte. Wer sie zu lesen versteht, kann aus ihnen vieles über unsere Erde und die Prozesse auf ihr erfahren. Manchmal muss man genau hinschauen, ein anderes Mal breitet sich die Erdgeschichte … 12. Juni 2025 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Rippelmarken auf fossilem Meeresboden – Geotop #6 Heute wollen wir einen Blick auf den Meeresboden werfen. Dazu müssen wir nicht einmal ans Meer, sondern nur ein wenig in die Vergangenheit reisen. Im Göttinger Stadtwald, in der Nähe des Dorfes Herberhausen, kann man … 18. Juli 2024 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Bruchhauser Steine – Geotop #5 Im Rothaargebirge liegt der Istenberg in der Nähe der Ortschaft Bruchhausen. Das Bemerkenswerte an dem eigentlich nur 728 m hohen Berg sind vier große Steinformationen, welche dem Berg zu einer Höhe von insgesamt 756 m … 16. Okt. 2022 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Der Vulkan von Sandebeck – Deutschlands nördlichster Vulkan – Geotop #4 Jedes Jahr am 3. Sonntag im September wird der Tag des Geotops begangen. Der „Tag des Geotops“ geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover. … 14. Sep. 2022 | Von Gunnar Ries | 8 Kommentare
Die Teufelsmauer, ein sagenhaftes Geotop im Harzvorland Im Nördlichen Harzvorland kann man ein wirklich sagenhaftes Geotop finden, die Teufelsmauer. Bei ihr handelt es sich um eine Felsformation aus Sandsteinen der oberen Kreide, die sich im nördlichen Harzvorland auf der Linie zwischen Ballenstedt … 12. Mai 2021 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Geotop #2 – Basaltaufschluss an der Straße Hindelang – Oberjoch Wenn man in Oberjoch oder der Region um Hindelang Urlaub macht, erscheint einem zwar die Topografie recht spannend, aber die Geologie von Kalkgesteinen dominiert. Immerhin befinden wir uns hier auch am nördlichen Rand der nördlichen … 15. Apr. 2021 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Geotop – das Heidemoor im Wald Wenn man den Heidschnucken-Wanderweg vom Büsenbachtal in Richtung Brunsberg in der Nordheide wandert, kommt man mitten im Wald an einem kleinen Moor vorbei. Einem kleinen Heidemoor, was einen vielleicht etwas verwundern mag, denn dieses kleine … 09. März 2021 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Klimazeugen am Dachsbusch-Vulkan In der Nähe des Laacher Sees befindet sich ein basaltischer Vulkan, der Dachsbusch. Der Abbau vulkanischer Gesteine hat hier ein vulkanologisches und klimageschichtliches Denkmal freigelegt, eine eindrucksvolle Gleitfalte. 21. Nov. 2017 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare
Granitgrus, Verwitterung am Wegesrand – Im Aufschluss Im letzten Blogpost hatte ich ja über die Herkunft der rundlichen Findlinge geschrieben und was das tertiäre Klimaoptimum damit zu tun hat. Der Findling oben am Bildstein stellt aber nicht den einzigen Hinweis auf diesen … 22. Juni 2016 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare