Foto: NASA Earth Observatory Am 28. April brachten heftige Winde Staub aus der Sahara zu den Kanarischen Inseln. Auf dem Satellitenbild zeichnet sich der Staub als dünner bräunlicher Überzug über dem tiefen Blau des … Weiterlesen
Der Santiaguito am 1. Juli 2007, Wikimedia User CrazyKnight, public domain Am 26. April ist es am Santiaguito, einem Lavadom am Santa María Vulkan in Guatemala zu einer mittleren Eruption gekommen. Der Santiaguito … Weiterlesen
Am 19. April 2010 hat das erst am 1. Februar gestartete Solar Dynamics Observatory eine große Sonneneruption (eruptive Protuberanz) aufgezeichnet. 60 000 K heißes Gas wird hochgeschleudert und fällt entlang der Magnetfeldlinien der Sonne wieder … Weiterlesen
Vereinfachtes Pappmodell des Eyjafjallajökull Über den Eyjafjallajökull (oder schlicht „der Vulkan auf Island“, wie er in den Medien meist nur noch genannt wird), ist ja eigentlich schon fast alles gesagt. Seine Aschenwolke hat Europa … Weiterlesen
Credit: NASA / Earth Observatory Am 20. April geriet im Golf von Mexiko eine Ölförderplattform in Brand, explodierte, kenterte und sank, wobei 11 Menschen ihr Leben verloren. Das Feuer brannte mehr als einen Tag, … Weiterlesen
Credit: NASA/JPL/Cornell/Texas A&M Dies ist das erste Foto von der Erde, welches jemals von der Oberfläche eines anderen Planeten aus aufgenommen wurde. Aufgenommen hat es der gute alte Marsrover „Spirit“ am 63. Marstag … Weiterlesen
Montag, den 12. April um 12:08 Uhr hat unter dem Süden von Spanien die Erde gebebt. Das Beben mit seinem Epizentrum nur rund 25 Kilometer südöstlich von Granada, das immerhin eine Stärke von 6,3 (USGS) … Weiterlesen
Am Eyjafjallajökull tut sich wieder einiges. Die Aktivitäten an den vorherigen Spalten nimmt ab, aber gleichzeitig hat sich direkt unter dem Eis des Gletschers eine neue Spalte geöffnet und einen rund 200 m tiefen Krater … Weiterlesen
In einer aktuellen online Veröffentlichung bei Science hat ein Team um Suzanne Smrekar vom Jet Propulsion Laboratory in Pasadena neun Hot Spots, also Zentren möglicher vulkanischer Aktivität, mit Hilfe des VIRTIS Spektrometers ((Visible and Infrared … Weiterlesen
Auf Öko-logisch wird über das leidige Problem des Atommülls diskutiert. Es ist ja auch zum haareausraufen. Selbst wenn wir sofort, also heute in dieser Sekunde, aus der Atomenergie aussteigen, so haben wir doch jede Menge … Weiterlesen
Wollte man eigendlich durch die Bohrungen Entwässerungsmöglichkeiten schaffen? Oder war der Dammbruch das Ziel der Aktion?
Das durch die Durchnässung entstehende Fluid hält sich selbst zusammen, solange die Dammhülle (bewachsene Oberfläche) als Hülle undurchlässig bleibt. Durch die Bohrungen wurden diese Bindungskräfte … Weiterlesen
Wo willst du denn da ein Vakuum hernehmen? Der Damm war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit komplett durchtränkt. Wenn aber Sediment (und um solches handelt … Weiterlesen
Wenn Bohrungen auf dem Damm stattfanden, dann wird das nicht wegen derErschütterungen zum Abrutschen des Dammes geführt haben, sondern wegen der Zerstörung der Unterdruckverhältnisse innerhalb … Weiterlesen
DID TÜV SÜD SAY THAT THE DAM WAS “SAFE?” https://worldminetailingsfailures.org/corrego-do-feijao-tailings-failure-1-25-2019/