Position und Ausdehnung des Öls am 17. Mai 2010. Credit: NASA Während sich bisher alle Blicke auf die nordwärts gerichteten Strömungen richteten, die den Ölteppich an die empfindlichen Ökosysteme der Golfküsten schwemmten, hat sich … Weiterlesen
Noch hat die Badesaison hier nicht richtig angefangen, aber in südlichen Gefilden lädt das Wasser bereits ein. Und doch sollte man die See niemals unterschätzen, denn es könne immer unentdeckte Gefahren auf den unvorsichtigen Badenden … Weiterlesen
Vor dreißig Jahren, am 18. Mai 1980 brach der Mount St Helens nach rund 123 Jahren der Ruhe wieder aus. Es war, mit einer Sprengkraft von rund 24 Megatonnen TNT die stärkste Vulkaneruption des 20. … Weiterlesen
Ausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980. Credit: USGS Heute, am 18. Mai, vor genau 30 Jahren brach der Mount St. Helens aus, nachdem er bereits am 16. März 1980 mit einem schwachen … Weiterlesen
Credit: NASA Nach mehr als einer Woche mit einer gedämpfteren Aktivität hat der Eyjafjallajokull in den letzten Tagen wieder ein wenig mehr aufgedreht. Der verstärkte explosive Ausstoß von Aschenwolken in den ersten Wochen des Mai … Weiterlesen
Image Credit: NASA Die Ölpest bedroht weiterhin die Küste am Golf von Mexiko, nachdem am Wochenende der Versuch fehlgeschlagen war, ein Leck mit einer stählernen Glocke abzudichten. Dabei hatte sich in 1500 m … Weiterlesen
Das Ende der Kreidezeit wurde nach landläufiger Meinung mit einem Knalleffekt eingeläutet. Ein rund 10 Kilometer großer Asteroid schlug in der Weltgegend ein, welche heute als Halbinsel Yukatan bekannt ist. Die Folgen dieser Katastrophe haben … Weiterlesen
Radarbild von Envisat. Aufgenommen vom Advanced Synthetic Aperture Radar während dreier Überflüge. Die Farben resultieren aus den Veränderungen der Bodenoberfläche zwischen den einzelnen Aufnahmen. Credit: ESA Dieses Satellitenbild zeigt einige der Vulkane aus dem … Weiterlesen
Wollte man eigendlich durch die Bohrungen Entwässerungsmöglichkeiten schaffen? Oder war der Dammbruch das Ziel der Aktion?
Das durch die Durchnässung entstehende Fluid hält sich selbst zusammen, solange die Dammhülle (bewachsene Oberfläche) als Hülle undurchlässig bleibt. Durch die Bohrungen wurden diese Bindungskräfte … Weiterlesen
Wo willst du denn da ein Vakuum hernehmen? Der Damm war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit komplett durchtränkt. Wenn aber Sediment (und um solches handelt … Weiterlesen
Wenn Bohrungen auf dem Damm stattfanden, dann wird das nicht wegen derErschütterungen zum Abrutschen des Dammes geführt haben, sondern wegen der Zerstörung der Unterdruckverhältnisse innerhalb … Weiterlesen
DID TÜV SÜD SAY THAT THE DAM WAS “SAFE?” https://worldminetailingsfailures.org/corrego-do-feijao-tailings-failure-1-25-2019/