Mente et Malleo THEMENGEBIETE Menü DIE ZEIT - Logo
  • Astronomie
    • Astra's Spacelog
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Leaving Orbit
    • Leben auf dem Mars
    • Pictures of the sky
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Parasitengeflüster
    • POLyMEER
    • Streifzüge rückwärts
    • Vom Hai gebissen
    • Von Menschen und Mäusen
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Von Menschen und Mäusen
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Atommüll-Debatte
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Leben auf dem Mars
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • POLyMEER
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Antikes Wissen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Der Islam
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Quantensprung
    • Science Pie
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Wissenschaftskommunikation³
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Graue Substanz
    • Hochbegabung
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Parasitengeflüster
    • Von Menschen und Mäusen
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Science Pie
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • Hochbegabung
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Mente et Malleo

Mit Verstand und Hammer die Erde erkunden

Archiv des Monats: Mai 2010

Ölpest am Golf von Mexiko – Das Öl erreicht den Loop Current

  • 26. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries

 Position und Ausdehnung des Öls am 17. Mai 2010. Credit: NASA   Während sich bisher alle Blicke auf die nordwärts gerichteten Strömungen richteten, die den Ölteppich an die empfindlichen Ökosysteme der Golfküsten schwemmten, hat sich … Weiterlesen

    • Georisiken

Achtung, Brandungsrückströmung!

  • 25. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries

Noch hat die Badesaison hier nicht richtig angefangen, aber in südlichen Gefilden lädt das Wasser bereits ein. Und doch sollte man die See niemals unterschätzen, denn es könne immer unentdeckte Gefahren auf den unvorsichtigen Badenden … Weiterlesen

    • Georisiken

30 Jahre Mount St Helens – nach der Katastrophe

  • 19. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries
  • 3 Kommentare

Vor dreißig Jahren, am 18. Mai 1980 brach der Mount St Helens nach rund 123 Jahren der Ruhe wieder aus. Es war, mit einer Sprengkraft von rund 24 Megatonnen TNT die stärkste Vulkaneruption des 20. … Weiterlesen

    • Vulkane

30 Jahre Mount St. Helens

  • 17. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries

Ausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980. Credit: USGS Heute, am 18. Mai, vor genau 30 Jahren brach der Mount St. Helens aus, nachdem er bereits am 16. März 1980 mit einem schwachen … Weiterlesen

    • Vulkane

Eyjafjallajokull Update 11. Mai 2010

  • 11. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries
  • 3 Kommentare

Credit: NASA Nach mehr als einer Woche mit einer gedämpfteren Aktivität hat der Eyjafjallajokull in den letzten Tagen wieder ein wenig mehr aufgedreht. Der verstärkte explosive Ausstoß von Aschenwolken in den ersten Wochen des Mai … Weiterlesen

    • Vulkane

Update zur Ölpest am Golf von Mexiko – 10. Mai 2010

  • 10. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries

     Image Credit: NASA Die Ölpest bedroht weiterhin die Küste am Golf von Mexiko, nachdem am Wochenende der Versuch fehlgeschlagen war, ein Leck mit einer stählernen Glocke abzudichten. Dabei hatte sich in 1500 m … Weiterlesen

    • Geo-Foto/ -Video

Die Kreide-Tertiär Katatstrophe: Gab es Überlebende?

  • 7. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries
  • 2 Kommentare

Das Ende der Kreidezeit wurde nach landläufiger Meinung mit einem Knalleffekt eingeläutet. Ein rund 10 Kilometer großer Asteroid schlug in der Weltgegend ein, welche heute als Halbinsel Yukatan bekannt ist. Die Folgen dieser Katastrophe haben … Weiterlesen

    • Dinosaurier

Ol Doinyo Lengai – Kalte Lava

  • 3. Mai 2010|
  • Von Gunnar Ries

  Radarbild von Envisat. Aufgenommen vom Advanced Synthetic Aperture Radar während dreier Überflüge. Die Farben resultieren aus den Veränderungen der Bodenoberfläche zwischen den einzelnen Aufnahmen. Credit: ESA Dieses Satellitenbild zeigt einige der Vulkane aus dem … Weiterlesen

    • Vulkane

Gunnar Ries
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Letzte Beiträge

  • Reden wir (wieder) über Gebäudeschadstoffe – die DCONex 2019
  • Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien
  • Die ersten Waffen der Menschheit – ein Besuch im Paläon
  • Gestein des Jahres 2019 – Schiefer
  • Der Boden des Jahres 2019 – Kippenboden

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

Aktuelle Kommentare

    • Memo.ST
    • Zu: Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien

    Wollte man eigendlich durch die Bohrungen Entwässerungsmöglichkeiten schaffen? Oder war der Dammbruch das Ziel der Aktion?

    • Memo.ST
    • Zu: Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien

    Das durch die Durchnässung entstehende Fluid hält sich selbst zusammen, solange die Dammhülle (bewachsene Oberfläche) als Hülle undurchlässig bleibt. Durch die Bohrungen wurden diese Bindungskräfte … Weiterlesen

    • Gunnar Ries
    • Zu: Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien

    Wo willst du denn da ein Vakuum hernehmen? Der Damm war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit komplett durchtränkt. Wenn aber Sediment (und um solches handelt … Weiterlesen

    • Memo.ST
    • Zu: Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien

    Wenn Bohrungen auf dem Damm stattfanden, dann wird das nicht wegen derErschütterungen zum Abrutschen des Dammes geführt haben, sondern wegen der Zerstörung der Unterdruckverhältnisse innerhalb … Weiterlesen

    • Karl Mistelberger
    • Zu: Video zum Brumadinho Damm Erdrutsch in Brasilien

    DID TÜV SÜD SAY THAT THE DAM WAS “SAFE?” https://worldminetailingsfailures.org/corrego-do-feijao-tailings-failure-1-25-2019/

Anzeige

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Kategorien

  • (Geo)-Humor
  • Allgemein
  • Astronomie
  • Atmosphäre / Klima
  • Aufschlüsse
  • Biologie
  • Bodenkunde
  • Chemie
  • Dinosaurier
  • Erdbeben
  • Erdgeschichte
  • Exogeologie
  • Geo-Foto/ -Video
  • Geologie
  • Geomorphologie
  • Geophysik
  • Georisiken
  • Geotechnik
  • Geotourismus
  • Gesteine
  • Hammer
  • Lagerstätten / Rohstoffe
  • Literatur
  • Mars
  • Mineralogie
  • Mineralogisches Alphabet
  • Paläontologie
  • Physik
  • Raumfahrt
  • Sedimentologie
  • Skeptische Ecke
  • sonstiges
  • Umweltgeologie
  • Verwitterung
  • Vulkane

@amphibol bei twitter

Tweets by amphibol

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Die Endlösung der Eichhörnchenfrage, oder: Das Fahrrad des Chirurgen
  • Eine traurige, eine schaurige, eine sprachbarocke Geschichte. Mit Anmerkungen zu Fußnoten.
  • Reden wir (wieder) über Gebäudeschadstoffe – die DCONex 2019
  • Superhirn? Tintenfische reagieren mit Mustern auf Muster
  • Valentinstag am Sternhimmel
  • Die Vorsokratiker: Die Krise der Pythagoreer

©2019 Mente et Malleo | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz

Top