#Klimakrise – Der Sommer 2023 ist global gesehen der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen Der Sommer 2023 ist Geschichte. Einerseits hat der kalendarische Herbst begonnen, andererseits hat der Sommer 2023 wirklich Geschichte geschrieben. Er war der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Aber er steht nicht … 22. Sep 2023 | Von Gunnar Ries | Kommentare deaktiviert für #Klimakrise – Der Sommer 2023 ist global gesehen der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen
Buchempfehlung – Der Klimawandel und seine Folgen Covid-19 hat uns ja mittlerweile alle im Griff, und damit wir die Rate der Neuinfektionen etwas senken, könnte ein gutes Buch auf der heimischen Couch vielleicht etwas helfen. Ein Buch zum Beispiel über das andere … 16. Mrz 2020 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Welche Rolle spielt Kohlendioxid für das Klima der Erde – und was würde passieren, wenn man es komplett aus der Atmosphäre entfernen würde? Zur Zeit findet in Madrid ja gerade die UN-Klimakonferenz statt. Ich möchte den Versuch, den Anstig des Kohlendioxids in der Atmosphäre und bereits ablaufenden Klimawandel zumindest etwas wieder in den Griff zu bekommen, hier auch … 04. Dez 2019 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Wie lange wissen wir um den drohenden Klimawandel? Der Klimawandel ist mittlerweile in aller Munde. Das ist auch gut so, denn so langsam wird die Sache brenzlig. Genaueres und Aktuelle Daten und Fakten dazu findet sich bei meinem Blognachbar Stefan Rahmsdorf in der … 10. Okt 2019 | Von Gunnar Ries | 69 Kommentare
Wolkenstrahlen Manchmal lohnt es sich ja auch für einen Geognosten, den Blick zum Himmel zu heben. Wolkenstrahlen mögen nichts besonderes sein, aber schön sind sie doch alle mal, finde ich. 15. Feb 2018 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Kelvin-Helmholtz-Wolken #2 Im März hatte ich über eine Beobachtung einer interessanten Wolkenformation erzählt, die eine Kelvin-Helmholtz-Instabilität nachzeichneten. Auf Sixty Symbols gibt es dazu einige informative und anschauliche Videos, die ich hier nicht vorenthalten möchte. 17. Jul 2017 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Kelvin-Helmholtz-Wolken Neulich ist mir über der Ruhr bei Hattingen diese interessante Wolkenformation aufgefallen. Das ganze erinnert ein wenig an einen an vom Wind aufgepeitschtes Wasser. Und das ist nicht so weit hergeholt. 01. Mrz 2017 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Wie begann die letzte Eiszeit in Europa? Wir leben in Zeiten des Klimawandels, da hilft kein leugnen und kein nicht-wissen-wollen. Das Problem dabei ist nur, dass wir nicht wirklich wissen, wie das Experiment ausgeht, auf das wir uns mit unserem Klima eingelassen … 13. Feb 2017 | Von Gunnar Ries | 6 Kommentare
Was ist Permafrost Permafrost erscheint uns Bewohnern der gemäßigten Breiten ja fern und vermutlich nicht sonderlich von Interesse. Aber Permafrost, also Boden, der durchgängig für mindestens 2 Jahre hindurch gefroren ist, ist auf unserem Planeten nicht ganz so … 21. Apr 2016 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Rote Kobolde über Amerika Manche Phänomene sind uns oft so vertraut, dass wir sie manchmal nicht als außergewöhnlich wahrnehmen. Und doch bergen sie in sich manchmal etwas neues und unbekanntes. Da wären zum Beispiel Gewitter. Die sind uns ja … 25. Aug 2015 | Von Gunnar Ries | 3 Kommentare