Die Lotenbachklamm Die Lotenbachklamm im Hochschwarzwald stellt einen kleinen, nur rund 1,5 Kilometer langer Seitenarm der Wutachschlucht dar, der vom Lotenbach durchflossen wird. Der Zeitansatz für den Weg zwischen dem Wanderparkplatz an der Bundesstraße 315 zwischen Gündelwangen … 12. Sep. 2016 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Wie starben die Toten von Herculaneum – CSI Geology #5 Im Jahr 1982 wurden in Bootshäusern in Herculaneum rund 300 menschliche Skelette gefunden. Wer sie tötete, stand eigentlich außer Frage, der Mörder stand ja noch gut sichtbar in der Nähe. Aber wie hat er sie … 07. Sep. 2016 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Wie wird aus einem kleinen Fettbrand in der Küche eine Katastrophe? Ein Fettbrand kann sich schnell zu einem Alptraum entwickeln: Heißes Fett oder Öl in einem Topf oder einer Pfanne auf dem Herd, und dann die Zeit vergessen. Hat das Fett erst mal Feuer gefangen, ist … 30. Aug. 2016 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Die Wutachschlucht Die Wutach im Schwarzwald stellt nicht nur mit ihrer interessanten Geschichte ein geologisches Denkmal dar, die Wutachschlucht ist für eine geologische Wanderung wie geschaffen. Man braucht nur gutes Schuhwerk und eine brauchbare Kondition. Denn es … 23. Aug. 2016 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Kristalle züchten Minerale, besonders wenn sie in Form hübscher Kristalle daherkommen, üben auf viele Menschen (und so auch auf mich) eine enorme Faszination aus. Die Farben, das Spiel des Lichts auf den Flächen und die Lichtbrechung. Überhaupt … 15. Aug. 2016 | Von Gunnar Ries | 11 Kommentare
Muren erforschen am Illgraben Im letzten Beitrag hatte ich über erzählt, wie man Schuttströme oder Muren mit Hilfe seismischer Methoden an einem Modell erforscht. Einen etwas anderen Weg geht man in der Schweiz. Hier hat die Forschungsanstalt für Wald, … 28. Juli 2016 | Von Gunnar Ries | Keine Kommentare
Die Erforschung von Schuttströmen mit Mikroseismik Schuttströme, also Massenbewegungen, bei denen Gerölle, Steine, Sand und Boden zusammen mit Wasser Hang abwärts rutschen, sind eine ernstzunehmende Gefahr für alle Lebewesen, die sich unterhalb davon befinden. Zu ihnen gehören die Muren ebenso wie … 25. Juli 2016 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Ökologische Auswirkungen von Tiefseebergbau Das Thema Tiefseebergbau und die ökologischen Folgen hatte ich hier ja im vorletzten Beitrag bereits gestreift. Jetzt hat das GEOMAR in Kiel im Rahmen seiner Kieler-Woche Vortragsreihe Videos der Vorträge ins Netz gestellt. Und darunter … 22. Juli 2016 | Von Gunnar Ries | 4 Kommentare
Geologischer Rundgang um den Feldsee Der Feldberg ist mit seinen knapp 1500 Metern Höhe der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Eigentlich besteht er aus zwei Gipfeln, die nur durch einen schmalen Sattel voneinander getrennt sind. Der südöstliche von beiden, … 19. Juli 2016 | Von Gunnar Ries | 6 Kommentare
Rohstoffförderung im Meer Im Moment sind die Preise für Rohstoffe ja gerade wieder etwas niedriger und daher dürfte der Druck auf die Förderung von Rohstoffen im Meer nicht übermäßig groß sein. Aber die Nachfrage wird auch wieder steigen. … 07. Juli 2016 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar