Ich hatte in meinem letzten Laserartikel geschrieben, dass sich mit Hochleistungs-Lasern Röntgenstrahlung erzeugen lässt. Das spannende an dieser Anwendung ist, dass sich so auch die kürzesten Laserimpulse erzeugen lassen. Im Bereich von hunderten Attosekunden sind … Weiterlesen
Ich war letztens mit meinem Kind in einem Kurs zu musikalischer Früherziehung. Das macht dem Quantenkind viel Spaß, aber eine Übung hat mich stutzig gemacht: Wir sollten dem Kind ein natürliches Gefühl für Tonhöhen vermitteln, … Weiterlesen
“Im Labor wird warme Materie durch Laser mit extremen Maximalleistungen oder Energiedichten kurzzeitig erzeugt.” so endete mein letzer Beitrag zu warmer, dichter Materie. Wir werden also Hochleitungs-Laser und Hochenergie-Laser benutzen. Aber was genau ist der … Weiterlesen
Ich hatte Donnerstag anlässlich des Girls-Day die Gelegenheit, unseren Röntgenlaser einem Publikum aus 10- bis 14-Jährigen vorzustellen. Meine erste Aufgabe sah ich darin, den Schüler_innen zu veranschaulichen, Wie klein unsere Objekte überhaupt sind. Ich begann … Weiterlesen
Wie schnell ist Gravitation? Manche Fragen möchte ich einfach mit einem Satz beantworten: Gravitation ist so schnell wie das Licht. Doch die Frage ist komplizierter. Sie wirft eine weitere auf: Wie entkommt die Gravitation einem Schwarzen … Weiterlesen
Lichtgrenze ist das Wort des Jahres 2014. Das trifft sich gut, denn 2015 beginnt das internationale Jahr des Lichts. Anlass genug, ein bisschen über die physikalischen Grenzen, die uns das Licht auferlegt nachzudenken.
In meinem letzten Artikel habe ich erläutert, wie die Polarisierbarkeit von Materie dafür sorgt, dass Lichtwellen beim Durchgang durch Gase, Flüssigkeiten und durchsichtigen Festkörpern langsamer oder schneller sind als im Vakuum. Mit der elektrischen Polarisierbarkeit von … Weiterlesen
Photonen sind ziemlich schnell. Als masselose Elementarteilchen müssen sie sich immer mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzen. Das ist eine Konsequenz der Relativitätstheorie, die sich immer wieder experimentell bewährt. Andererseits bewegt sich Licht bekanntlich in Luft und Festkörpern … Weiterlesen
Licht und Schall gehören zu den wichtigsten Phänomenen des Alltags, denn mit ihrer Hilfe finden wir uns in der Welt zurecht, mit ihrer Hilfe kommunizieren wir. Auf Twitter hat mich Joe Dramiga vor einiger Zeit … Weiterlesen
Am Donnerstag machte ein Artikel auf Pro-Physik mit dem schönen Titel „Traktorstrahl, Mr. Spock!“ die Runde. Er endet mit der Aussicht, dass die NASA diese Strahlen verwenden könnte, um “über große Entfernungen hinweg den Staub … Weiterlesen
Zum Abschluß, der 300.: das ist doch eine Frau, die wieder was geschafft hat https://twitter.com/LIGO/status/987605993935851520 TIME list of 100 Most Influential People!
Es wäre soweit nicht mal falsch, gilt aber nur im zugehörigen Inertialsystem, wenn man in ein anderes guckt, dann … (@9:59 Türen zu, wie schön)
Man kann wissen, wie die Länge des Meters oder die Dauer der Sekunde historisch und technisch zustande gekommen sind, das füllt wahrscheinlich Millionen von Büchern … Weiterlesen
Versuchen Sie doch mal lieber den Austausch zwischen Joachim Schulz und mir aus dem Jahre 2006 zu verstehen, den ich hier wiedergegeben habe: Zitat Jocelyne … Weiterlesen
@JL: ich versuchs mal. stellen sie sich vor sie haben pi auf 10 nachkommastellen berechnet. nun berechnen wir pi auf 20 nachkommastellen. welcher wert ist … Weiterlesen