Quantenwelt THEMENGEBIETE Menü DIE ZEIT - Logo
  • Astronomie
    • Astra's Spacelog
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Leaving Orbit
    • Leben auf dem Mars
    • Pictures of the sky
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Parasitengeflüster
    • POLyMEER
    • Streifzüge rückwärts
    • Vom Hai gebissen
    • Von Menschen und Mäusen
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Von Menschen und Mäusen
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Atommüll-Debatte
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Leben auf dem Mars
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • POLyMEER
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Antikes Wissen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Der Islam
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Quantensprung
    • Science Pie
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Wissenschaftskommunikation³
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Graue Substanz
    • Hochbegabung
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Parasitengeflüster
    • Von Menschen und Mäusen
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Science Pie
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • Hochbegabung
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Quantenwelt

Gedanken eines Experimentalphysikers

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Eine Bewegung zu viel

  • 12. Februar 2019|
  • Von Joachim Schulz
  • 23 Kommentare

Animationen können ein wertvolles Mittel sein, um Vorgänge verständlich zu machen. Manchmal verwirren sie aber mehr als sie helfen. Dafür habe ich ein Beispiel in der englischsprachigen Wikipedia gefunden.

    • Allgemein

Längenkontraktion im Weg-Zeit-Diagramm

  • 6. Februar 2019|
  • Von Joachim Schulz

Beim Versuch, physikalische Vorgänge zu erklären, sind Bilder oft problematisch. Sie lösen manchmal Assoziationen aus, die der Autor oder die Autorin nicht beabsichtigt oder auch nur vorhergesehen hat. Insbesondere ist es schwierig, Bewegungen als Bild … Weiterlesen

    • Allgemein

Den Grenzwert festlegen und dann…

  • 1. Februar 2019|
  • Von Joachim Schulz
  • 18 Kommentare

Grenzwerte sind ein medialer Dauerbrenner. Wie viel Glyphosat darf ins Bier? Ab welcher Strahlenbelastung muss evakuiert werden und – noch wichtiger – wann dürfen die Bewohner wieder zurück? Welche Stickoxid-Grenzwerte sollten auf Straßen gelten und … Weiterlesen

    • Allgemein

Starre Körper und das Panzer-Paradoxon

  • 25. Januar 2019|
  • Von Joachim Schulz
  • 65 Kommentare

Haben Sie mal darüber nachgedacht, wie wenig in der Physik ohne Näherungen berechnet werden könnte? Die Welt ist komplex und wir sind immer von vielen, vielen Gasmolekülen umgeben. Jedes einzelne beeinflusst im Prinzip jede unserer … Weiterlesen

    • Allgemein

Der experimentelle Befund zur Längenkontraktion

  • 21. Dezember 2018|
  • Von Joachim Schulz
  • 579 Kommentare

Die Längenkontraktion ist irgendwie das Stiefkind unter den relativistischen Effekten. Das mit Abstand beliebteste Gedankenexperiment der Relativitätstheorie ist das  Zwillingsparadoxon. Es veranschaulicht die Zeitdilatation, die sich über den relativistischen Dopplereffekt gut verstehen und messen lässt. Die … Weiterlesen

    • Allgemein
    • Experimentelles

Einheiten – eine kleine Revolution

  • 13. Dezember 2018|
  • Von Joachim Schulz
  • 21 Kommentare

Am 16. November haben die weltweiten Institute für Standards in der Generalkonferenz für Maß und Gewicht eine Revolution verabschiedet. Erstmals sollen alle sieben Basiseinheiten über Verfahren definiert werden, die in jedem dafür ausgestatteten Labor nachvollzogen … Weiterlesen

    • Allgemein

Nobelpreis 2018: Laser, die etwas schaffen

  • 10. Dezember 2018|
  • Von Joachim Schulz
  • 5 Kommentare

Heute werden in Stockholm in Erinnerung an Alfred Nobels Todestag die Nobelpreise verliehen. Den Nobelpreis für Physik teilen sich heute zur Hälfte Arthur Ashkin für die Entwicklung optischer Pinzetten und ihre Anwendung in der Biologie und Gérard … Weiterlesen

    • Allgemein

Kommentarregeln und Moderation

  • 5. Dezember 2018|
  • Von Joachim Schulz

Schon 2014 habe ich hier ein paar Ideen zu Kommentaren als Mehrwert vorgestellt. Nach ein paar Beschwerden im Blog habe ich mich nun entschlossen, Kommentarregeln aufzustellen. Sie finden den Link zu den Kommentarregeln auf jeder … Weiterlesen

    • Allgemein

Von der Lorentztransformation zu Zeitdilatation und Relativität der Gleichzeitigkeit

  • 3. Dezember 2018|
  • Von Joachim Schulz
  • 217 Kommentare

Im Beitrag Wie schnell wir durch die Zeit reisen, habe ich gezeigt dass die Zeitkomponente der Geschwindigkeit eines durch ein Koordinatensystem reisenden Objektes mit zunehmender Geschwindigkeit nicht etwa kleiner wird sondern größer. Nun sprechen wir … Weiterlesen

    • Allgemein
    • Mathematische Formeln

Wie schnell wir durch die Zeit reisen

  • 23. November 2018|
  • Von Joachim Schulz
  • 37 Kommentare

“Eins zwei drei, im Sauseschritt / Läuft die Zeit; wir laufen mit.” mit diesem Zitat von Wilhelm Busch bin ich aufgewachsen. Aber laufen wir wirklich durch die Zeit? Eine geläufige populäre Erklärung der Zeitdilatation lautet: Wir … Weiterlesen

    • Allgemein
« Ältere Artikel

Joachim Schulz
Über das Blog
Kommentarregeln

http://www.quantenwelt.de/

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

SciLogs-Preis 2012

Letzte Beiträge

  • Eine Bewegung zu viel
  • Längenkontraktion im Weg-Zeit-Diagramm
  • Den Grenzwert festlegen und dann…
  • Starre Körper und das Panzer-Paradoxon
  • Der experimentelle Befund zur Längenkontraktion

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

Schlagwörter

allgemeine Relativitätstheorie Angst Atome Biologie Bloggen Dimension Energie Esoterik Gender Gravitation Grundlagen Higgs Kernkraft Koordinaten Laser Licht Längenkontraktion Mathematik Medizin Nobelpreis Philosophie Phänomen Polarisation Politik Quantencomputer Quantenmechanik Radioaktivität Science Fiction Sozialwissenschaften Spektroskopie spezielle Relativitätstheorie Strahlung Teilchen Teilchenphysik Thermodynamik Verschränkung Wahrscheinlichkeit Wellen Weltraum Wissenschaft Zeit Zeitdilatation Zeitreisen Zwillingsparadoxon Überlagerung

Aktuelle Kommentare

    • Frank Wappler
    • Zu: Eine Bewegung zu viel

    Chrys schrieb (16. Februar 2019 @ 16:38): > »We make this concept of time more concrete by assuming the existence of standard clocks […]« —John … Weiterlesen

    • Chrys
    • Zu: Eine Bewegung zu viel

    @Frank Wappler / 16. Februar 2019 @ 05:12 »Ich weise erneut auf Einsteins grundlegende Setzung des “Zeit“-Begriffes in der Relativitätstheorie hin: … dass ich an … Weiterlesen

    • Axel Krüger
    • Zu: Eine Bewegung zu viel

    @ Joachim Schulz – vorgestern – 16:49 Sehen Sie sich mal in der oben beschriebenen Grafik die Ereignisse C und B an. Die passieren beide … Weiterlesen

    • mshafiq
    • Zu: Gravitation – Was krümmt den Raum?

    I really liked your blog post.Much thanks again. Will read on… http://www.pakistanjobs.pk/

    • Frank Wappler
    • Zu: Eine Bewegung zu viel

    Chrys schrieb (15. Februar 2019 @ 15:32): > Eigenzeit s […] ist das für die raumzeitliche Bewegung “materieller” Objekte einzig relevante Konzept von Zeit. > … Weiterlesen

Anzeige

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Experimentelles
  • Kurioses
  • Mathematische Formeln
  • Physik allgemein
  • Über den Tellerrand

@quantenwelt bei twitter

Tweets by quantenwelt

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Eine traurige, eine schaurige, eine sprachbarocke Geschichte. Mit Anmerkungen zu Fußnoten.
  • Reden wir (wieder) über Gebäudeschadstoffe – die DCONex 2019
  • Superhirn? Tintenfische reagieren mit Mustern auf Muster
  • Valentinstag am Sternhimmel
  • Die Vorsokratiker: Die Krise der Pythagoreer
  • Antisemitismus im Netz – Vorträge von Sascha Lobo & mir

©2019 Quantenwelt | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz

Top