Spektrum.de
Quantenwelt
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Quantenwelt

Gedanken eines Experimentalphysikers
Quantenwelt

Artikel in der Kategorie ‘Physik allgemein’

Diese Kategorie enthält Beiträge, die sich mit Physik beschäftigen und nicht in eine der speziellen Kategorien passt.

Avatar-Foto

Festkörperphysik beim Spielen mit Magneten

Atome sind bekanntlich kleine Kugeln, die einander elektrisch anziehen und so feste Körper bilden. Viele Kristalle, die nur aus einer Atomsorte bestehen, verhalten sich deshalb wie eine Ansammlung von Kugeln, die einfach dicht zusammenrücken wollen. …

12. März 2021 | Von Joachim Schulz | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Eine Scheibe Raumzeit

In meinem letzten Artikel zur Frage, was wir von Diskussionen mit Pseudowissenschaftlern lernen können, kamen wir in den Kommentaren auf die Zeit und ihre Behandlung in der Relativitätstheorie zu sprechen. Der Nutzer KRichard merkte an, dass …

24. Aug. 2016 | Von Joachim Schulz | 79 Kommentare
Avatar-Foto

Wellen, Teilchen und die Quantenphysik

Nach meinem letzten Blogartikel wurde ich kritisiert, ich hätte Modell und Wirklichkeit verwechselt. Quantenobjekte seien zwar nicht Welle oder Teilchen, aber Wellen- oder Teilchenmodelle seien heute noch aktuelle Modelle für die durch Physik beschriebene Wirklichkeit. …

26. Juli 2013 | Von Joachim Schulz | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Betazerfall: Instabile Neutronen und das Glück einer alten Erde

Das Neutron gehört ja eigentlich zu den weniger sinnvollen Teilchen, die die Natur zu bieten hat. Es hat keine elektrische Ladung und hat als freies Teilchen eine Lebensdauer von etwa einer Viertelstunde. Dann zerfällt es …

28. Mai 2013 | Von Joachim Schulz | 29 Kommentare
Avatar-Foto

Täglich brauche ich Fourier-Transformationen

Licht und Schall gehören zu den wichtigsten Phänomenen des Alltags, denn mit ihrer Hilfe finden wir uns in der Welt zurecht, mit ihrer Hilfe kommunizieren wir. Auf Twitter hat mich Joe Dramiga vor einiger Zeit …

04. Mai 2013 | Von Joachim Schulz | 31 Kommentare
Avatar-Foto

Quantenlogik

Tertium non datur, sagt der Lateiner, wenn er sich zum Satz des ausgeschlossenen Dritten äußert. Eine Aussage kann nur wahr oder falsch sein. Dazwischen gibt es nichts. Das ist eine Grundlage der klassischen Aussagenlogik. Manche …

23. Feb. 2013 | Von Joachim Schulz | 37 Kommentare
Avatar-Foto

Publizierbar oder doch nur reproduzierbar?

In den Sozialwissenschaften, erfahren wir bei Spektrum der Wissenschaft, ist es keine Seltenheit, dass Ergebnisse das Licht der Veröffentlichung erblicken, die bei genauem Hinsehen nicht reproduzierbar sind. Reproduzierbarkeit ist unbestritten eine entscheidende Forderung an wissenschaftlicher …

25. Jan. 2013 | Von Joachim Schulz | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Gravitative Rotverwirrung

Der Dopplereffekt in der Relativitätstheorie kann ein wenig verwirren. Das liegt an den kleinen aber feinen Unterschied zum klassischen Dopplereffekt, wie wir ihn zum Beispiel von Schallwellen kennen. Kommt uns ein Rettungswagen entgegen, so hören …

04. Jan. 2013 | Von Joachim Schulz | 52 Kommentare
Avatar-Foto

Beobachter in der Quantenmechanik

Esse est percipi, „Sein ist wahrgenommen werden“. Wenn ich populäre Darstellungen zur Quantenmechanik lese, könnte ich manchmal die Idee bekommen, dieser Satz müsse von den Pionieren der Quantenphysik, vielleicht von Niels Bohr oder Werner Heisenberg, …

17. Dez. 2012 | Von Joachim Schulz | 24 Kommentare
Avatar-Foto

Beobachter in der Relativitätstheorie

Von ihrer gemeinsamen Entstehungszeit abgesehen haben spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik wenig gemeinsam. Ersteres ist eine Theorie über die Geometrie, die allen physikalischen Gesetzmäßigkeiten zugrunde liegt. Mit der Relativitätstheorie musste kein physikalisches Gesetz grundlegend verändert werden. …

15. Nov. 2012 | Von Joachim Schulz | 36 Kommentare
« Ältere Artikel

Joachim Schulz
Über das Blog
Kommentarregeln

http://www.quantenwelt.de/

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

SciLogs-Preis 2012

Neueste Beiträge

  • Relativität als Laufzeiteffekt
  • Wie viel ist 95%? Zur Wirksamkeit der Impfstoffe
  • Eine Woche mit zwei Sonntagen
  • Festkörperphysik beim Spielen mit Magneten
  • Die Physik der Maske

Schlagwörter

allgemeine Relativitätstheorie Angst Atome Biologie Bloggen Dimension Energie Esoterik Fusion Gender Gravitation Grundlagen Higgs Kernkraft Koordinaten Laser Licht Längenkontraktion Mathematik Medizin Nobelpreis Philosophie Phänomen Politik Quantenmechanik Radioaktivität Röntgenlaser Science Fiction Sozialwissenschaften Spektroskopie spezielle Relativitätstheorie Strahlung Teilchen Teilchenphysik Thermodynamik Verschränkung Wahrscheinlichkeit Wellen Weltraum Wissenschaft Zeit Zeitdilatation Zeitreisen Zwillingsparadoxon Überlagerung

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Experimentelles
    • Kurioses
    • Mathematische Formeln
    • Physik allgemein
    • Über den Tellerrand

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Überraschende Studie: erhöht eine Ehe das Demenzrisiko?
    • Männlichkeit und Wasser – In Erinnerung an Otto Hirsch (1885 – 1941)
    • Todesstern aus Eis – Plädoyer für erneuerbare Sicherheitsenergien
    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Quantenwelt | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top