Spektrum.de
Quantenwelt
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Quantenwelt

Gedanken eines Experimentalphysikers
Quantenwelt

Artikel mit dem Schlagwort ‘Laser’

Avatar-Foto

Attosekunden-Laser

In einem früheren Artikel schrieb ich über Hochenergie-Laser mit Impulslängen von Nanosekungen und Hochleistungs-Lasern mit Femtosekunden langen Impulsen. Noch kürzer geht es mit Infrarotlasern nicht. Im erweiterten ultravioletten Bereich dagegen schon.

14. Nov. 2019 | Von Joachim Schulz | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Nobelpreis 2018: Laser, die etwas schaffen

Heute werden in Stockholm in Erinnerung an Alfred Nobels Todestag die Nobelpreise verliehen. Den Nobelpreis für Physik teilen sich heute zur Hälfte Arthur Ashkin für die Entwicklung optischer Pinzetten und ihre Anwendung in der Biologie und Gérard …

10. Dez. 2018 | Von Joachim Schulz | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Attosekunden – der Knall-Laser

Ich hatte in meinem letzten Laserartikel geschrieben, dass sich mit Hochleistungs-Lasern Röntgenstrahlung erzeugen lässt. Das spannende an dieser Anwendung ist, dass sich so auch die kürzesten Laserimpulse erzeugen lassen. Im Bereich von hunderten Attosekunden sind …

27. Dez. 2016 | Von Joachim Schulz | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Leistung oder Energie. Was Laser können.

“Im Labor wird warme Materie durch Laser mit extremen Maximalleistungen oder Energiedichten kurzzeitig erzeugt.” so endete mein letzer Beitrag zu warmer, dichter Materie. Wir werden also Hochleitungs-Laser und Hochenergie-Laser benutzen. Aber was genau ist der …

10. Nov. 2016 | Von Joachim Schulz | 16 Kommentare
Avatar-Foto

Warm wie Jupiter, kälter als die Sonne

Mein Vater war gelernter Huf- und Wagenschmied und erzählte immer, wie sein Chef ihm ausgetrieben hat, rot glühendes Eisen “heiß” zu nennen: “Heiß ist die Suppe, wenn sie von Herd kommt, das Eisen ist warm!” …

16. Okt. 2016 | Von Joachim Schulz | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Traktorstrahl und Lichtpinzette

Am Donnerstag machte ein Artikel auf Pro-Physik mit dem schönen Titel „Traktorstrahl, Mr. Spock!“ die Runde. Er endet mit der Aussicht, dass die NASA diese Strahlen verwenden könnte, um “über große Entfernungen hinweg den Staub …

30. Okt. 2012 | Von Joachim Schulz | 9 Kommentare
Avatar-Foto

Kick it like Einstein – USA: Weltmeister im Röntgenlasern

Als ich im Oktober letzten Jahres während der Messzeitvorbereitung in Kalifornien war, traf ich auf der Rolltreppe von Bloomingdales einen jungen Engländer. Er sprach mich von hinten an: Junger Engländer: “Are you German?” Quantenmechaniker: “Yes, …

20. Mai 2010 | Von Joachim Schulz | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Der Drei-Kilometer-Laser

Heute möchte ich einmal von einem Teilchenbeschleuniger berichten, der weniger in der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, als der Large Hadron Collider (LHC) in Genf. Mit dieser Maschine, an deren Nutzertreffen ich gerade teilgenommen habe, soll nicht …

29. Jan. 2009 | Von Joachim Schulz | Keine Kommentare

Joachim Schulz
Über das Blog
Kommentarregeln

http://www.quantenwelt.de/

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

SciLogs-Preis 2012

Neueste Beiträge

  • Relativität als Laufzeiteffekt
  • Wie viel ist 95%? Zur Wirksamkeit der Impfstoffe
  • Eine Woche mit zwei Sonntagen
  • Festkörperphysik beim Spielen mit Magneten
  • Die Physik der Maske

Schlagwörter

allgemeine Relativitätstheorie Angst Atome Biologie Bloggen Dimension Energie Esoterik Fusion Gender Gravitation Grundlagen Higgs Kernkraft Koordinaten Laser Licht Längenkontraktion Mathematik Medizin Nobelpreis Philosophie Phänomen Politik Quantenmechanik Radioaktivität Röntgenlaser Science Fiction Sozialwissenschaften Spektroskopie spezielle Relativitätstheorie Strahlung Teilchen Teilchenphysik Thermodynamik Verschränkung Wahrscheinlichkeit Wellen Weltraum Wissenschaft Zeit Zeitdilatation Zeitreisen Zwillingsparadoxon Überlagerung

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Experimentelles
    • Kurioses
    • Mathematische Formeln
    • Physik allgemein
    • Über den Tellerrand

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Forschung zu Naturrisiken in der Schweiz – Was können wir daraus lernen?
    • Klima: Einige kühle Überlegungen
    • Die Legende der Wüste Gobi – Professor Zofia Kielan-Jaworowska
    • Warum geht es in der Drogenpolitik selten um Freiheit?
    • Der Staubsaugervertreter und die Sintflut: kombinatorische Optimierung
    • Die fossil finanzierten Revolutionsgarden als die heimlichen Herrscher des Iran

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Quantenwelt | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top