Sie wissen noch nicht, welche Partei Sie am 24. September wählen werden? Macht nichts, es spielt keine Rolle. Bei 61,5 Millionen Wahlberechtigten macht Ihre Stimme einen Unterschied von 1,6·10-5 Prozent. Das ist nichts. Sie werden … Weiterlesen
Ich hatte in meinem letzten Laserartikel geschrieben, dass sich mit Hochleistungs-Lasern Röntgenstrahlung erzeugen lässt. Das spannende an dieser Anwendung ist, dass sich so auch die kürzesten Laserimpulse erzeugen lassen. Im Bereich von hunderten Attosekunden sind … Weiterlesen
“Im Labor wird warme Materie durch Laser mit extremen Maximalleistungen oder Energiedichten kurzzeitig erzeugt.” so endete mein letzer Beitrag zu warmer, dichter Materie. Wir werden also Hochleitungs-Laser und Hochenergie-Laser benutzen. Aber was genau ist der … Weiterlesen
Mein Vater war gelernter Huf- und Wagenschmied und erzählte immer, wie sein Chef ihm ausgetrieben hat, rot glühendes Eisen “heiß” zu nennen: “Heiß ist die Suppe, wenn sie von Herd kommt, das Eisen ist warm!” … Weiterlesen
In meinem letzten Artikel habe ich nebenbei etwas über schnelle und langsame Elektronen geschrieben. Langsame Elektronen, so meine Behauptung, müssen wir uns als Elektronenwolken vorstellen. Die Orbitale geben an, welchen Raum sie einnehmen. Schnelle Elektronen … Weiterlesen
Während Serge Haroche winzige elektromagnetische Felder mit kleinen Photonenzahlen in einem Resonator hält und diese mit Atomstrahlen vermisst, dreht der andere diesjährige Nobelpreisträger für Physik den Spieß um und manipuliert einzelne gespeicherte Atome mit Laserfeldern. … Weiterlesen
Im Juni habe ich anlässlich der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee über Glauberzustände berichtet. Glauberzustände sind Zustände eines Quantensystems, in dem die Anregung des Systems nicht scharf bestimmt ist. Dafür ist aber die … Weiterlesen
Den Opfern des schweren Erdbebens in Japan gebührt unser tiefstes Mitgefühl. Angesichts des Leids, das dort unzählige Menschen erfahren müssen, ist es nicht leicht sachlich zu bleiben und aus der Ferne zu analysieren, welche Auswirkungen … Weiterlesen
Das Faszinierende an der Relativitätstheorie von Einstein sind aus meiner Sicht nicht so sehr die Lehrbucheffekte wie Zeitdilatation, Längenkontraktion oder relativistische Masse. Im täglichen Leben sind diese Effekte messbar aber unspektakulär. (Eine Uhr im GPS-Satelliten … Weiterlesen
Zum Abschluß, der 300.: das ist doch eine Frau, die wieder was geschafft hat https://twitter.com/LIGO/status/987605993935851520 TIME list of 100 Most Influential People!
Es wäre soweit nicht mal falsch, gilt aber nur im zugehörigen Inertialsystem, wenn man in ein anderes guckt, dann … (@9:59 Türen zu, wie schön)
Man kann wissen, wie die Länge des Meters oder die Dauer der Sekunde historisch und technisch zustande gekommen sind, das füllt wahrscheinlich Millionen von Büchern … Weiterlesen
Versuchen Sie doch mal lieber den Austausch zwischen Joachim Schulz und mir aus dem Jahre 2006 zu verstehen, den ich hier wiedergegeben habe: Zitat Jocelyne … Weiterlesen
@JL: ich versuchs mal. stellen sie sich vor sie haben pi auf 10 nachkommastellen berechnet. nun berechnen wir pi auf 20 nachkommastellen. welcher wert ist … Weiterlesen