Corona-Pandemie und Schule: Das BMBF meldet sich zu Wort Pandemie und Schulen ist ein einigermaßen aufgeheiztes Thema. Sowohl auf Seiten derer, die Schäden durch Schulschließungen befürchten als auch auf Seiten derer, die Schäden durch das Offenhalten der Schulen etwa während der anstehenden Omikron-Welle befürchten, … 06. Jan 2022 | Von Markus Pössel | 14 Kommentare
Klimakrise und Klimaschutz: Worüber sollten wir reden? Während des Klimastreiks gestern habe ich vor allem darüber nachgedacht, wie es in punkto Klimakrise um unseren gesellschaftlichen Diskurs steht. Worüber wir eigentlich reden sollten, und worüber wir reden – letzteres ja nicht nur eine … 25. Sep 2021 | Von Markus Pössel | 87 Kommentare
Corona, Klimawandel & Co.: Zeigt her eure Modellrechnungen! Über die Dynamik öffentlicher Diskurse kann man ja in letzter Zeit mehr lernen, als einem lieb ist. Einerseits wie sich Empörung auf Kosten von Substanz aufschaukeln kann, sowohl in den sozialen Medien als auch im … 25. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 28 Kommentare
Corona-Pandemie: Hätten wir rechtzeitig etwas tun können? Leider ist die Corona-Pandemie auch ein Beispiel dafür, wie schwierig Modellierungen und Vorhersagen selbst bei vergleichsweise einfachen Systemen sein können, wenn nur unvollständige Daten zur Verfügung stehen. Wie viele andere würde ich gerne besser verstehen, … 22. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 33 Kommentare
Zentraler Corona-Gedenkakt als Politikversagen, Steinmeier-Edition Die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte versöhnlich sein. Den Blick auf das menschliche Leid richten, der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken. Und sicher steht vieles in der Rede, das richtig und menschlich wichtig ist. Nachlesen … 18. Apr 2021 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Zentraler Corona-Gedenkakt als Politikversagen, Steinmeier-Edition
Wissenschaftskommunikations-Farce: Der Schmu mit dem “Großteil der Ansteckungen im privaten Bereich” Der 22. Oktober ist schon etwas her, aber ich bin gerade erst dazu gekommen, mir die damalige Kommunikation des Robert-Koch-Instituts (RKI, immerhin die zentrale Einrichtung der deutschen Bundesregierung für Krankheitsüberwachung und -prävention) zu den Ansteckungs-Hintergründen … 28. Dez 2020 | Von Markus Pössel | 40 Kommentare
Shitstorm vs. Meinungsfreiheit auf Sozialen Medien Auch in der Wissenschaftskommunikation, aber natürlich bei weitem nicht nur da, spielen Soziale Medien längst eine wichtige Rolle – ich hatte dazu ja hier auch schon bei früheren Gelegenheiten gebloggt. Gerade bei kontroversen Themen – … 26. Sep 2020 | Von Markus Pössel | 56 Kommentare
Physik und Vorurteil: Von Juneteenth zu Edward Bouchet Heute ist “Juneteenth”, zusammengezogen aus “June nineteenth”, dem 19. Juni. Offizieller Feiertag in Texas, inoffizieller Feiertag im Rest der USA und darüber hinaus. Was das mit Edward Bouchet zu tun hat, und Bouchet wiederum mit … 19. Jun 2020 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Wer redet wie über Wissenschaftskommunikation? Die Diskussion über die beste (bessere?) Definition von “Wissenschaftskommunikation” geht weiter. Auf der einen Seite diejenigen, die unter dem Stichwort Wissenschaftskommunikation tatsächlich alle einschließen, die wissenschaftliche Inhalte kommunizieren: Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Instituten und Universitäten, … 22. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare
Was gehört zur Wissenschaftskommunikation? Einwände und Antworten Es gibt derzeit (mindestens) drei Definitionen dafür, was man unter “Wissenschaftskommunikation” zu verstehen hat. In vielen öffentlichen Debatten ist der Begriff verengt auf Wissenschafts-PR. Die aus meiner Sicht sinnvollste Definition dagegen umfasst tatsächlich alle Vorgänge, … 19. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare