Spektrum.de
RELATIV EINFACH
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Plastik in der Umwelt
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Artikel in der Kategorie ‘Astronomie’

Themen aus Astronomie, Astrophysik etc.

Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!

Was die astronomische Öffentlichkeitsarbeit angeht, hat der Gaia-Satellit der ESA einen entscheidenden Nachteil: er liefert keine der wunderschönen Bilder von Himmelsobjekten, mit denen Teleskope wie das Hubble-Weltraumteleskop oder die Teleskope der Europäischen Südsternwarte selbst solchen …

13. Jun 2022 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare

Astronomie und Statistik (und Smarties) – Videos bei #FasziAstroOnline

Natürlich deckt die Online-Vortragsreihe “Faszination Astronomie Online”, die meine Kollegin Carolin Liefke und ich organisieren, auch die beliebten Standard-Themen allgemeinverständlicher Astronomie-Vorträge ab: Schwarze Löcher beispielsweise, Sterne und Galaxien, unser Sonnensystem oder den Urknall. Mindestens ebenso …

11. Jun 2021 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare

Wie Sterne sich entwickeln und explodieren – Videos bei #FasziAstroOnline

Sterne haben es in der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit ja manchmal etwas schwer. Clickbait-tauglichere Themen wie Schwarze Löcher, Exoplaneten oder der Urknall ziehen da einen deutlich überproportionalen Anteil der Aufmerksamkeit auf sich. Aber wer sich mit Sternen …

05. Mai 2021 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar

Earth Day aus astronomischer Perspektive

Heute, am 22. April, war wieder einmal Earth Day, “Tag der Erde” – und damit ein Anlass, sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu befassen. In der Astronomie tut sich in dieser Hinsicht gerade …

22. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 6 Kommentare

Galaxien-Grundwissen im Video (Faszination Astronomie Online)

Meine Kollegin Carolin Liefke und ich organisieren eine Online-Vortragsreihe “Faszination Astronomie Online”, mit halbstündigen Vorträgen zu diversen astronomischen Themen jeweils am Dienstag und Donnerstag um 19 Uhr. Jüngst hatten wir eine Reihe von Vorträgen, die …

02. Okt 2020 | Von Markus Pössel | Keine Kommentare

Was ist eigentlich hinter dem Universum?

Anfang Dezember erreichte uns am Max-Planck-Institut für Astronomie eine Frage eines Grundschülers: Was ist eigentlich hinter dem Universum? Da muss doch irgendetwas sein, vielleicht eine schwarze Wand? So, wie sich Astronomen das Universum heute vorstellen, …

31. Dez 2018 | Von Markus Pössel | 312 Kommentare

Die Leavitt-Relation: Wie die Astronomie in Gebiete jenseits unserer Milchstraße vorstieß

Heute vor 150 Jahren wurde Henrietta Swan Leavitt geboren. Bis zu einem Bachelor-Abschluss hin hatte Leavitt noch studieren können; jenseits davon wurde das Terrain damals für studierwillige Frauen immer schwieriger. Leavitt wählte letztlich die praktische …

04. Jul 2018 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare

Das Gaia-Experiment

Ich hatte hier jüngst über die Gaia-Revolution gebloggt. Auch auf die Gefahr hin, wie eine Serie amerikanischer, strandurlaubstauglicher Thriller zu klingen, möchte ich hier noch nachlegen: zum Gaia-Experiment. Exklusivität vs. Zugänglichkeit Üblicherweise sind astronomische Daten …

06. Mai 2018 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare

Die Gaia-Revolution in der Astronomie

Heute um 12 Uhr mittags war es soweit: der erste richtige Datensatz des Astrometriesatelliten Gaia wurde veröffentlicht. Übrigens auch bei uns im Haus der Astronomie, mit einer feierlichen Zeremonie mit Knopfdruck, welche die Heidelberger Kopie …

25. Apr 2018 | Von Markus Pössel | 11 Kommentare

Die Hubble-Relation oder: Wie Astronomen darauf kamen, dass das Universum expandiert

Die moderne Kosmologie mit einem Universum, das vor 13,7 Milliarden Jahren aus einer Urknallphase hervorgegangen ist, zählt zu den spannendsten Gebieten der Astronomie. Vor ein paar Tagen hatte ich hier in Die großen Fragen: Der …

01. Nov 2017 | Von Markus Pössel | 127 Kommentare
« Ältere Artikel

Markus Pössel
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!
  • Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
  • 8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten
  • Aufruf von russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine
  • Covid-Sterbezahlen bei Kindern, eine Bildungsministerin und ein misslungener ARD-Faktencheck

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie
    • Blog-Teleskop
    • Corona-Pandemie
    • Gefahr durch Asteroiden
    • Gleichstellung
    • Gravitationswellen
    • Grundlagen der Wissenschaft
    • Klimawandel
    • Kosmologie
    • Mathematik
    • Outreach
    • Outreach & Bildung
    • Physik/Astronomie vermitteln
    • Rant
    • Relativitätstheorien
    • Rezensionen
    • Soziale Medien
    • Teilchenphysik
    • Überschlagsrechnungen
    • US & De
    • Video
    • Wissenschaft & Medien
    • Wissenschaft und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Internet
    • Zweifelhaftes

    @mpoessel bei twitter

    Tweets by mpoessel

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Bundeskanzleramt, Jüdische Gemeinde, Simon-Wiesenthal-Institut in Wien
    • Halb voll oder halb leer? – Frag‘ doch mal die Maus
    • Badlands Nationalpark, USA
    • Everything Looks The Same
    • Krebs an einer Hand erklärt
    • Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2022 RELATIV EINFACH | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top