Wie interaktiv ist YouTube-Wissenschaftskommunikation? Ich habe schon länger Zweifel daran, dass Interaktivität quasi gleichbedeutend mit guter, moderner Wissenschaftskommunikation ist. Etwas näher hatte ich das in meinem vorigen Blogbeitrag ausgeführt und dort ja auch schon begonnen, mir zusammenfassende Zahlen zu … 24. Dez. 2023 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare
Ozeane und Meere: Ein Besuch auf der MS Wissenschaft in Heidelberg Inzwischen dürfte sie gerade von Heidelberg aus weitergefahren sein: die MS Wissenschaft, mit bürgerlichem Namen MS Jenny. Seit mehr als 10 Jahren ist das Binnenschiff regelmäßig mit einer schwimmenden Ausstellung im geräumigen Lagerraum für das … 17. Juli 2017 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Ozeane und Meere: Ein Besuch auf der MS Wissenschaft in Heidelberg
Formate der Wissenschaftskommunikation Nach dem ich mich, wie hier beschrieben, jüngst über einen Artikel auf Wissenschaftskommunikation.de geärgert hatte, der aus meiner Sicht wichtige Teile der Arten und Weisen, wie Wissenschaftler direkt mit der Öffentlichkeit kommunizieren, ausblendete oder zumindest … 13. Apr. 2017 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare
Wissenschaftskommunikation jenseits von PR und Journalismus Nebenan auf Wissenschaftskommunikation-hoch-drei laufen seit etwas mehr als einem Monat interessante und auf alle Fälle Diskussionsbeiträge zum Thema Zukunft der Wissenschaftskommunikation, und das im Kontext einer aktuellen Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien. (Die entsprechende Arbeitsgruppe in … 09. März 2016 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftskommunikation jenseits von PR und Journalismus
Sommererinnerungen: Astronomischer Tag der Offenen Tür auf dem Königstuhl In Heidelberg ist es jetzt so richtig nass und kalt. Nicht die schlechteste Zeit, um an den Sommer zurückzudenken, und das bedeutet für uns am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) und am Haus der Astronomie vor … 29. Nov. 2015 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Sommererinnerungen: Astronomischer Tag der Offenen Tür auf dem Königstuhl
Hanns Ruder (1939-2015) Als ich gestern nachmittag durch die Tübinger Innenstadt gegangen bin, schien mir einiges seltsam vertraut, und das, obwohl ich gar nicht so oft in Tübingen gewesen bin. Allerdings erwartete ich fast, dass sich die Häusergipfel … 30. Okt. 2015 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar
Welche Namen bekommen die Exoplaneten? Bis Ende Oktober kann noch abgestimmt werden: Welche Namen sollen die Planeten in den 20 Systemen erhalten, die von der Internationalen Astronomischen Union für das Projekt “Name ExoWorlds” ausgesucht wurden? Hier sind die Planetensysteme, um … 07. Okt. 2015 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Welche Namen bekommen die Exoplaneten?
Urlaubsastronomie auf Föhr: Sternschnuppen, Navigation, Planetenweg Sommerurlaub bietet nicht selten gute Gelegenheiten, den Sternenhimmel in all der Pracht, die er außerhalb von Stadtgebieten aufweist, zu beobachten – egal ob im Gebirge oder an der See, in unserem Falle auf der Nordseeinsel … 17. Aug. 2015 | Von Markus Pössel | 7 Kommentare
Explore Science 2015 in Mannheim – Physik: Bewegung pur Diese Woche war es wieder soweit – und wer noch nicht da war, hat noch bis zum morgigen Sonntag Gelegenheit dazu: die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science 2015 der Klaus Tschira Stiftung im Luisenpark in Mannheim, … 11. Juli 2015 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Explore Science 2015 in Mannheim – Physik: Bewegung pur
Nicht ohne meine Zahnbürste oder Wie man Kreativität in der Wissenschaftskommunikation erstickt Es sollte eigentlich ganz offensichtlich sein: Wer Gebiete fördern will, in denen Kreativität und großes eigenes Engagement gefordert sind, um Spitzenleistungen zu erreichen, der sollte die Rahmenbedingungen tunlichst nicht zu eng stecken – und nicht … 06. Mai 2015 | Von Markus Pössel | 10 Kommentare