Was Meta-Analysen können und was nicht Gerade war mit der Cochrane-Masken-Studie eine Meta-Analyse in den Schlagzeilen – und das zu einem politisch sehr aufgeladenen Thema. Für diejenigen, die verstehen wollen, was die Hintergründe der verwendeten Methodik sind, hier eine Auffrisch- oder … 05. Mrz 2023 | Von Markus Pössel | 6 Kommentare
Das Universum und Sibylle Anderl (Buchbesprechung) Manche populärwissenschaftlichen Bücher erschöpfen sich im Geschichtenerzählen und in Wow-Effekten. Das Buch “Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik” von Sibylle Anderl, ihres Zeichens Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin (letzteres als Redakteurin bei der FAZ), ist … 30. Dez 2018 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar
Ein Haufen Sterne? Astronomische Besinnung auf die Grundlagen Weihnachten ist ja auch eine Zeit, sich auf die Grundlagen zu besinnen. Auf das, was wirklich wichtig ist – und auf Dinge, die für uns oft so selbstverständlich sind, dass wir sie gar nicht mehr … 31. Dez 2015 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Neue SI-Einheitendefinitionen für die Physik ab 2018? Ich bin an dieser Stelle bereits früher auf physikalische Einheiten eingegangen, also auf Konventionen unter den Physikern, die es erlauben, Messergebnisse weltweit mit großer Genauigkeit zu vergleichen. In Was ist eine gute Maßeinheit? hatte ich … 16. Nov 2014 | Von Markus Pössel | 13 Kommentare
Gas, Plasma, Stundenkilometer: Die Untiefen wissenschaftlichen Sprachgebrauchs Es gibt ein Vorurteil gegenüber der Wissenschaft, das so tut, als sei in der Wissenschaft alles bis in den letzten Winkel hinein logisch: Die Wissenschaftler selbst, ihre Motivation, wie sie auf neue Ideen kommen, sämtliche … 13. Apr 2014 | Von Markus Pössel | 35 Kommentare
Eine Sekunde bitte Teil II: Von der Astronomie zur Atomphysik Im ersten Teil von “Eine Sekunde, bitte” (der inzwischen selbst schon fast 90 Millionen Sekunden zurückliegt) waren wir von elementaren Überlegungen ausgehend zu der Möglichkeit gelangt, mit Hilfe des mittleren Sonnentages, also so etwas wie … 12. Apr 2014 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Hat Wissenschaft Methode? Das Artikelpaar “Streitfrage: Die Wissenschaft der Venus” (Alexander Mäder) und “Streitfrage: Die Pseudowissenschaft der Globuli” (Kai Kupferschmidt) hat mich an ein Thema erinnert, über das ich länger schon einmal bloggen wollte: vereinfachte Karikaturen der wissenschaftlichen … 22. Feb 2014 | Von Markus Pössel | 23 Kommentare
Theorien, Modelle, Experimente 3/3: Experimente [Updated] Im ersten Teil dieser dreiteiligen Kurzserie zu Grundbegriffen der Wissenschaft – mit besonderem Augenmerk auf die Physik – hatte ich den Zusammenhang von Phänomenen und ihren vereinfachten Abbildern, den Modellen beschrieben. Im zweiten Teil war … 01. Feb 2014 | Von Markus Pössel | 31 Kommentare
Theorien, Modelle, Experimente 2/3: Naturgesetze [Updated] Das hier ist der zweite Teil einer dreiteiligen Kurzserie zu Grundbegriffen der Wissenschaft – mit besonderem Augenmerk auf die Physik. Im ersten Teil dieser hatte ich den Zusammenhang von Phänomenen und ihren vereinfachten Abbildern, den … 30. Jan 2014 | Von Markus Pössel | 59 Kommentare
Theorien, Modelle, Experimente 1/3: Vom Phänomen zum Modell Bei meiner Beschreibung der klassischen Mechanik, aber auch bereits der Grundlagen der Bestimmung von Orten im Raum im Rahmen meiner Artikelserie “Einstein verstehen” (klassische Mechanik in Teil IV und Teil V, Raum in Teil I) … 24. Jan 2014 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar