Spektrum.de
RELATIV EINFACH
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Artikel in der Kategorie ‘Wissenschaft und Internet’

Wie das Internet den Wissenschaftsbetrieb verändert/verändern kann, zum Guten oder zum Schlechten.

Avatar-Foto

Galaxien-Grundwissen im Video (Faszination Astronomie Online)

Meine Kollegin Carolin Liefke und ich organisieren eine Online-Vortragsreihe “Faszination Astronomie Online”, mit halbstündigen Vorträgen zu diversen astronomischen Themen jeweils am Dienstag und Donnerstag um 19 Uhr. Jüngst hatten wir eine Reihe von Vorträgen, die …

02. Okt 2020 | Von Markus Pössel | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Füttert keine Trolle: Ein Twitter-Experiment

Soziale Medien sind längst ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation allgemein, und damit auch der Wissenschaftskommunikation. So ganz haben sich unsere Kommunikations-Gewohnheiten allerdings noch nicht auf die neuen Rahmenbedingungen eingestellt. Also: Wie effektiv kommunizieren, sei es …

01. Feb 2020 | Von Markus Pössel | 73 Kommentare
Avatar-Foto

Wie kann man kontroverse Diskussionen im Blog-Kommentarteil sinnvoll gestalten? Ein Meta-Beitrag zum Umgang mit Kommentaren auf “Relativ einfach”

Wie Menschen mit radikal unterschiedlichen Ansichten konstruktiv miteinander reden können ist eine Frage, die ich generell sehr spannend finde – und die für den Umgang mit Kommentaren wie im Kommentarbereich dieses Blogs hier eine wichtige …

11. Mai 2018 | Von Markus Pössel | 202 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage

Wer sich für Wissenschaftskommunikation in Deutschland interessiert, kommt derzeit nicht an der Stellungnahme der Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien zum Thema Soziale Medien vorbei. Zur Erinnerung: 2014 hatte die Akademie-Arbeitsgruppe WÖM, in Langform “Wissenschaft, Öffentlichkeit und …

02. Jul 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftskommunikation: Was wird ausgeblendet?

Gibt es Legendenbildung rund um die digitale Wissenschaftskommunikation, die Rollen von Wissenschaftlern und PR-Profis – werden klassische Formate ausgeblendet, wenn es darum geht, das herauszustellen, was an den neuen Kommunikationsformen neu und besser ist? Wird …

07. Mai 2017 | Von Markus Pössel | 13 Kommentare
Avatar-Foto

Rationality Storm: Homöopathie, TK, Twitter und Massenmedien

Über den selektiven Umgang der Massenmedien mit Inhalten aus den sozialen Netzwerken ärgere ich mich schon länger. Verkürzt und zugespitzt: Ein besonders fieser Shitstorm schafft es auch in die Massenmedien und steht dann in der …

12. Mrz 2017 | Von Markus Pössel | 31 Kommentare
Avatar-Foto

Recherche transparent machen: Nachgefragt bei Max Rauner, ZEIT Wissen

Das Magazin ZEIT Wissen liefert für jede Ausgabe eine Seite “Hier haben wir recherchiert” mit; hier für die Ausgabe Januar/Februar 2017. Jede solche Seite liefert Informationen über Experten, mit denen die Journalisten für ihre ZEIT-Wissen-Beiträge …

14. Feb 2017 | Von Markus Pössel | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Journalisten: Vertrauen ist gut – wie geht’s besser?

Ich finde in meinen Mitteilungsströmen bei Facebook und Twitter mehr und mehr Nachrichten, bei denen mein erster Gedanke ist: Könntet ihr Journalisten das bitte mal nachrecherchieren? Hat Trump tatsächlich diejenigen Länder von den Einreisehürden ausgenommen, …

29. Jan 2017 | Von Markus Pössel | 29 Kommentare
Avatar-Foto

Wikipedia-Einzelnachweise gegen Postfaktisches, Fake etc.: Was jede/r Wissenschaftskommunikator/in tun kann

Die Diskussion über Postfaktisches (samt der Unangemessenheit oder Angemessenheit des Begriffs), Fake News und dergleichen wird uns dieses Jahr sicher noch weiter begleiten. Hier nur eine kleine Empfehlung für etwas, das jede/r tun kann, die/der …

07. Jan 2017 | Von Markus Pössel | 11 Kommentare
Avatar-Foto

Martin Luther, Donald Trump und die Aufmerksamkeitsspirale

Weihnachtszeit, Lesezeit – bei mir derzeit unter anderem “Martin Luther: Renegade and Prophet” der Historikerin Lyndal Roper, das ich zu Weihnachten geschenkt bekam und seither fasziniert lese. Aktuell vor allem wegen der Parallelen zur Jetzt-Zeit …

25. Dez 2016 | Von Markus Pössel | 47 Kommentare
« Ältere Artikel

Markus Pössel
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Astronomischer Jahresrückblick 2022 (Video)
  • Wenn Evidenzbasiertheit bei Teilen der S3-Covid-Schulen-Leitlinie zur Farce wird
  • Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!
  • Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
  • 8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie
    • Blog-Teleskop
    • Corona-Pandemie
    • Gefahr durch Asteroiden
    • Gleichstellung
    • Gravitationswellen
    • Grundlagen der Wissenschaft
    • Klimawandel
    • Kosmologie
    • Mathematik
    • Outreach
    • Outreach & Bildung
    • Physik/Astronomie vermitteln
    • Rant
    • Relativitätstheorien
    • Rezensionen
    • Soziale Medien
    • Teilchenphysik
    • Überschlagsrechnungen
    • US & De
    • Video
    • Wissenschaft & Medien
    • Wissenschaft und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Internet
    • Zweifelhaftes

    @mpoessel bei twitter

    Tweets by mpoessel

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 RELATIV EINFACH | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top