Spektrum.de
RELATIV EINFACH
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Artikel in der Kategorie ‘Wissenschaft & Medien’

Hauptsächlich zur Berichterstattung der Medien über Wissenschaft

Wissenschaftskommunikations-Farce: Der Schmu mit dem “Großteil der Ansteckungen im privaten Bereich”

Der 22. Oktober ist schon etwas her, aber ich bin gerade erst dazu gekommen, mir die damalige Kommunikation des Robert-Koch-Instituts (RKI, immerhin die zentrale Einrichtung der deutschen Bundesregierung für Krankheitsüberwachung und -prävention) zu den Ansteckungs-Hintergründen …

28. Dez 2020 | Von Markus Pössel | 31 Kommentare

Shitstorm vs. Meinungsfreiheit auf Sozialen Medien

Auch in der Wissenschaftskommunikation, aber natürlich bei weitem nicht nur da, spielen Soziale Medien längst eine wichtige Rolle – ich hatte dazu ja hier auch schon bei früheren Gelegenheiten gebloggt. Gerade bei kontroversen Themen – …

26. Sep 2020 | Von Markus Pössel | 56 Kommentare

Wer redet wie über Wissenschaftskommunikation?

Die Diskussion über die beste (bessere?) Definition von “Wissenschaftskommunikation” geht weiter. Auf der einen Seite diejenigen, die unter dem Stichwort Wissenschaftskommunikation tatsächlich alle einschließen, die wissenschaftliche Inhalte kommunizieren: Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Instituten und Universitäten, …

22. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare

Was gehört zur Wissenschaftskommunikation? Einwände und Antworten

Es gibt derzeit (mindestens) drei Definitionen dafür, was man unter “Wissenschaftskommunikation” zu verstehen hat. In vielen öffentlichen Debatten ist der Begriff verengt auf Wissenschafts-PR. Die aus meiner Sicht sinnvollste Definition dagegen umfasst tatsächlich alle Vorgänge, …

19. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare

Neue Gerüchte zu Gravitationswellen-Nachweis: Was erwartet uns?

Dass zunächst die Gerüchte fliegen und wird dann später Gewissheit haben, war ja bereits bei der ersten Entdeckung von Gravitationswellen – lichtschnellen Raumverzerrungen, die sich wellenartig ausbreiten – so. Jetzt, etwas seit Mitte August, gibt …

19. Sep 2017 | Von Markus Pössel | 33 Kommentare

Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage

Wer sich für Wissenschaftskommunikation in Deutschland interessiert, kommt derzeit nicht an der Stellungnahme der Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien zum Thema Soziale Medien vorbei. Zur Erinnerung: 2014 hatte die Akademie-Arbeitsgruppe WÖM, in Langform “Wissenschaft, Öffentlichkeit und …

02. Jul 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare

Wissenschaftskommunikation: Was wird ausgeblendet?

Gibt es Legendenbildung rund um die digitale Wissenschaftskommunikation, die Rollen von Wissenschaftlern und PR-Profis – werden klassische Formate ausgeblendet, wenn es darum geht, das herauszustellen, was an den neuen Kommunikationsformen neu und besser ist? Wird …

07. Mai 2017 | Von Markus Pössel | 13 Kommentare

Wissenschaftskommunikation kam immer schon (auch) direkt aus der Wissenschaft!

Wissenschaftskommunikation: Das sind Wissenschaftsjournalismus, PR und noch mehr. Letzteres ist mir als Wissenschaftler, der seit Jahrzehnten aktiv über Wissenschaft kommuniziert und sich fast ebenso lange ärgert, wenn Wissenschaftskommunikation auf Journalismus und PR reduziert wird, sehr …

03. Mrz 2017 | Von Markus Pössel | 22 Kommentare

Fake News: Grenzen sich seriöse Journalisten aktiv (genug) von unseriösen ab?

Ich persönlich finde die Debatte über gezielt verfälschte Berichterstattung, auf modern: Fake News, insgesamt durchaus erfrischend (wenn die Anlässe natürlich auch erschreckend sind – der US-Präsident nennt bestimmte Medien Volksfeinde? Wiebitte?). Insbesondere jetzt, wo wir …

18. Feb 2017 | Von Markus Pössel | 71 Kommentare

Recherche transparent machen: Nachgefragt bei Max Rauner, ZEIT Wissen

Das Magazin ZEIT Wissen liefert für jede Ausgabe eine Seite “Hier haben wir recherchiert” mit; hier für die Ausgabe Januar/Februar 2017. Jede solche Seite liefert Informationen über Experten, mit denen die Journalisten für ihre ZEIT-Wissen-Beiträge …

14. Feb 2017 | Von Markus Pössel | 8 Kommentare
« Ältere Artikel

Markus Pössel
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Ein Journalismuspreis und ein Qualitätskontrollenproblem
  • Heino Falcke, “Licht im Dunkeln” – eine Buchempfehlung
  • Pulsare, Singularitäten, Urknall-Echo im Video bei #FasziAstroOnline
  • Galaxien-Grundwissen im Video (Faszination Astronomie Online)
  • Shitstorm vs. Meinungsfreiheit auf Sozialen Medien

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie
    • Blog-Teleskop
    • Gefahr durch Asteroiden
    • Gleichstellung
    • Gravitationswellen
    • Grundlagen der Wissenschaft
    • Kosmologie
    • Mathematik
    • Outreach
    • Outreach & Bildung
    • Physik/Astronomie vermitteln
    • Rant
    • Relativitätstheorien
    • Rezensionen
    • Soziale Medien
    • Teilchenphysik
    • Überschlagsrechnungen
    • US & De
    • Video
    • Wissenschaft & Medien
    • Wissenschaft und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Internet
    • Zweifelhaftes

    @mpoessel bei twitter

    Tweets by mpoessel

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Schneiden sich Parallelen im Unendlichen?
    • Sich zu Tode fürchten – der mRNA-Impfstoff und seine Gegner
    • Die Kunst der Unverdrossenheit: Die Krisenmedizin des Dr. Galen
    • Eine Nachlese zur Coronavirus-Impfpflicht
    • Pegs, Pick’s and Proof
    • Astropoeticon – zum Jahresausklang 2020

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 RELATIV EINFACH | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top