Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet Die Wissenschaftskommunikation ist transparenter geworden. Vor 30 Jahren hätten vermutlich nur die entsprechenden Wissenschaftsredakteure die Ankündigung zur Pressekonferenz einer wissenschaftlichen Kollaboration bekommen und damit vor dem Rest der Welt gewusst: da kommt etwas. Heutzutage bekommt … 08. Mai 2022 | Von Markus Pössel | 10 Kommentare
Covid-Sterbezahlen bei Kindern, eine Bildungsministerin und ein misslungener ARD-Faktencheck Vorspiel zum Faktencheck-Faktencheck: Es war leider wieder eine unschöne Dynamik aus dem Zusammenspiel von herkömmlichen und sozialen Medien: Die Schleswig-Holsteinische Kultusministerin Karin Prien war bei der Talkshow “Markus Lanz” und äußerte sich über die Harmlosigkeit … 14. Feb 2022 | Von Markus Pössel | 66 Kommentare
Hass im Netz als Lehrstück: Wie berichtet man angemessen über eine Studie? Zunächst einmal: Nach allem, was ich bislang über HateAid mitbekommen habe, ist das eine gute und unterstützenswerte Organisation. Ich habe den Namen der Organisation bislang vor allem im Kontext von Menschen auf Twitter gehört, die … 22. Sep 2021 | Von Markus Pössel | 18 Kommentare
Shitstürme und Fake News in unsozialem Medium: Das BILD-kritische Buch von Mats Schönauer und Moritz Tschermak Terry Pratchett schreibt in “Thief of Time” sinngemäß, wer etwas mehr von der Welt verstünde, dem sei klar, dass das Märchen “Des Kaisers neue Kleider” weit weniger wahrscheinlich sei als “Die Geschichte von dem Jungen, … 20. Jun 2021 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Wissenschaftskommunikations-Farce: Der Schmu mit dem “Großteil der Ansteckungen im privaten Bereich” Der 22. Oktober ist schon etwas her, aber ich bin gerade erst dazu gekommen, mir die damalige Kommunikation des Robert-Koch-Instituts (RKI, immerhin die zentrale Einrichtung der deutschen Bundesregierung für Krankheitsüberwachung und -prävention) zu den Ansteckungs-Hintergründen … 28. Dez 2020 | Von Markus Pössel | 40 Kommentare
Shitstorm vs. Meinungsfreiheit auf Sozialen Medien Auch in der Wissenschaftskommunikation, aber natürlich bei weitem nicht nur da, spielen Soziale Medien längst eine wichtige Rolle – ich hatte dazu ja hier auch schon bei früheren Gelegenheiten gebloggt. Gerade bei kontroversen Themen – … 26. Sep 2020 | Von Markus Pössel | 56 Kommentare
Wer redet wie über Wissenschaftskommunikation? Die Diskussion über die beste (bessere?) Definition von “Wissenschaftskommunikation” geht weiter. Auf der einen Seite diejenigen, die unter dem Stichwort Wissenschaftskommunikation tatsächlich alle einschließen, die wissenschaftliche Inhalte kommunizieren: Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Instituten und Universitäten, … 22. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare
Was gehört zur Wissenschaftskommunikation? Einwände und Antworten Es gibt derzeit (mindestens) drei Definitionen dafür, was man unter “Wissenschaftskommunikation” zu verstehen hat. In vielen öffentlichen Debatten ist der Begriff verengt auf Wissenschafts-PR. Die aus meiner Sicht sinnvollste Definition dagegen umfasst tatsächlich alle Vorgänge, … 19. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare
Neue Gerüchte zu Gravitationswellen-Nachweis: Was erwartet uns? Dass zunächst die Gerüchte fliegen und wird dann später Gewissheit haben, war ja bereits bei der ersten Entdeckung von Gravitationswellen – lichtschnellen Raumverzerrungen, die sich wellenartig ausbreiten – so. Jetzt, etwas seit Mitte August, gibt … 19. Sep 2017 | Von Markus Pössel | 33 Kommentare
Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage Wer sich für Wissenschaftskommunikation in Deutschland interessiert, kommt derzeit nicht an der Stellungnahme der Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien zum Thema Soziale Medien vorbei. Zur Erinnerung: 2014 hatte die Akademie-Arbeitsgruppe WÖM, in Langform “Wissenschaft, Öffentlichkeit und … 02. Jul 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare