Das jüdisch Deutsche In dem letzten Text habe ich am Beispiel von Franz Kafka versucht, meine Vorstellung von Deutsch als jüdischer Sprache darzulegen. Nun möchte ich diese Perspektive weiter ausführen. 21. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 7 Kommentare
Deutscher und Jude zugleich: der Fall Kafka (eine Analyse des Deutschen im Spiegelbild der Literatur) Richten wir unser Augenmerk auf die Vorstellung von »deutscher« Literatur, so begegnet uns gleich die oben besprochene Problematik der Neubesetzung bzw. Überschreibung des »Deutschen«. Ist mit »deutscher« Literatur diejenige der Deutschen gemeint? Die (alle?) Literaturen, … 20. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 23 Kommentare
Die Menschen hinter dem Geistigen Und noch ein Gedanke lässt mich in dieser fruchtbaren Nacht nicht los. Im letzten Text habe ich die Frage nach dem Wie erwähnt: Wie manifestieren sich das Deutsche und das Jüdische? Haben wir hier mit … 20. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 13 Kommentare
Jerusalem und Wien, Berlin und Tel Aviv Im letzten Text habe ich versucht zu erklären, auf welcher gedanklichen Ebene sich das Deutsche und das Jüdische (wie anderes auch, von dem ich allerdings weniger Ahnung habe) abspielen. Nun stellt sich die Frage, wie … 20. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 1 Kommentar
Gibt es wirklich “Deutsche”? Und “Juden”? Wir sehen Steine, nehmen aber ein Haus wahr. Wir sehen Häuser, nehmen aber eine Stadt wahr. Wir sehen Holz, nehmen aber einen Baum wahr. Wir sehen Bäume, nehmen aber einen Wald wahr. Wir sehen Zellen, … 20. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 35 Kommentare
Das Wort »Nazi« soll in Israel verboten werden Da Linke in Israel die dortigen Rechten und die Rechten die dortigen Linken immer wieder als »Nazis« beschimpfen, soll demnächst ein neues Gesetz verschiedet werden, das derlei verbietet. 13. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 25 Kommentare
»Den Holocaust hat es nie gegeben«: eine Hermeneutikübung Wir nehmen gemeinhin an, dass eine Aussage bzw. ein Satz bereits an sich verständlich ist, also einen “einfachen”, ihm notwendigerweise innewohnenden Sinn hat, obwohl die Wissenschaft längst weiß, dass der Satz aus Teilen besteht, die … 08. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 19 Kommentare
»Volksverhetzung«: das Verhör Heute hat der Holocaust Termin bei der Polizei stattgefunden. Insgesamt interessant, wenn auch nicht so spektakulär. Mit ausdrücklicher Genehmigung des Polizisten werde ich nun vom Verhör berichten, so gut mir mein Gedächtnis dies ermöglicht. Es … 07. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 36 Kommentare
Die traits éternels der Deutschen im Spiegelbild eines Granatapfels Henning Schrader ist ein Freund. Ursprünglich aus West-Berlin, lebt er inzwischen schon lange in Maastricht und geht da seinen Beschäftigungen nach, die nicht zuletzt auch dem Verständnis des bzw. seines Deutschtums gewidmet sind. 05. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 1 Kommentar
Chronologs im Dienste der Wissenschaft: ein Experiment beginnt Die aberwitzige Geschichte über mich als Volksverhetzer (zumindest in den Augen der Polizei). Ein Thema, mit dem ich mich hier ab und zu befasse, ist die Schnittstelle zwischen Recht, Geschichte und Demokratie. Im Mittelpunkt gestanden … 03. Jan 2014 | Von Yoav Sapir | 8 Kommentare