Spektrum.de
Graue Substanz
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Graue Substanz

Migräne aus der technischen Forschungsperspektive von Gehirnstimulatoren zu mobilen Gesundheitsdiensten.
Graue Substanz

Archiv des Monats: Oktober 2015

Avatar-Foto

Diese Woche: Nun sag, wie hast du’s mit der Medikation?

Der Streifzug liefert drei Themen: Medikamentenübergebrauch, episodische und chronische Migräne sowie Burnout unter Kopfschmerzexperten. Eine auf den ersten Blick unscheinbare Publikation über die Migränewelle stellt die fundamentale Struktur der Klassifikation der Kopfschmerzen in Frage – und das ist gut so. …

25. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Was sind wie eigentlichen „Ursachen“ einer Migräneerkrankung?

Kopfschmerzen sind entweder eine eigenständige Erkrankung. Oder sie werden als sekundä­re Symptome anderer Erkrankungen sowie als Symptome bekannter ursächlicher Faktoren eingeteilt. Diese Klassifikation besitzt einen fundamentalen Fehler, wenn man nicht auch beides gleichzeitig zulässt.  Es war …

25. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Migräne-App M-sense gewinnt Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft

M-sense, eine neue Migräne-App, gefördert über ein EXIST-Gründerstipendium für innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben, gewinnt Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft. Die Migräne-App M-sense hat gerade in Mühlheim an der Ruhr den ersten Preis bei Deutschlands größten Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft gewonnen. …

23. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Erklärt Hyperaktivität Migräne? (Teil 3)

Allein eine Status quo-Diagnose „Hyperaktivität“ hilft nicht. Wer sein Migränegehirn verstehen will, kommt nicht am Migränegenerator und Erwartungspotenzial vorbei. Was bedeutet Hyperaktivität bei Migräne – der „Porsche im Kopf“? Diese Metapher, aus dem fachlichen Zusammenhang herausgerissen, …

22. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Diese Woche: Wer wie mit der Wimper zuckt

Beim Streifzug durchs Netz stoßen wir auf wissenschaftliche Publikationen, die das Auge unter Strom setzen (was durchaus sinnvoll ist) und chirurgisch Gesichtsmuskeln durchtrennen (was weniger sinnvoll scheint).  Wo entstehen primäre Kopfschmerzen, Kopfschmerzen, die nicht Symptom und …

18. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Gehirn und Geist umsonst

Wer möchte, kann die neuste Ausgabe von „Gehirn & Geist“ kostenlos bestellen. Die Zeitschrift kommt im neuen Kleid daher. Seht selbst. Noch lieber will ich das nächste Heft empfehlen. Das erscheint erst am 9. November und …

11. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Arzt oder Computer – Wer macht die bessere Diagnose?

Viel spricht dafür, dass Watson einmal Ärzten bei der Diagnose helfen kann. Watson ist ein Computer, ein Supercomputer. Er spielt besser als der Mensch Schach, schlägt ihn auch beim dem mit Ironie, Witz und Wortspielen gespickten …

11. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 10 Kommentare
Avatar-Foto

Diese Woche: Keine drei Migräneattacken sind gleich

Einseitig und pulsierend, das sind die typischen Merkmale des Migränekopfschmerzes. Doch ein stumpf stechender, beidseitiger Kopfschmerz kann laut geltender Klassifikation auch ein Migränekopfschmerz sein, wenn er nur mittelschwer ist und sich bei körperlicher Routinearbeit verstärkt. …

11. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Erklärt Hyperaktivität Migräne? (Teil 2)

„Migräniker leben mit einem Porsche im Kopf.“ Was steckt hinter bildhaften Vergleichen wie diesen?   Die populärwissenschaftliche Erklärung lebt von der Vereinfachung. Kann man Migräne erklären, indem man von den Fehlfunktionen der Gehirnzellen eine Brücke …

09. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 9 Kommentare
Avatar-Foto

Diese Woche: Farbenblind und hyperaktiv bei Migräne

Der Streifzug durchs Netz beschäftigt sich mit Farbenfehlsichtigkeit und Hyperaktivität bei Migräne, einigen kardiovaskulären Aspekten der Migräne und ob Computer Migräne diagnostizieren können. Hängt Migräne bei Männern mit Farbenfehlsichtigkeit zusammen? Dieser Frage ging eine Studie nach …

04. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 1 Kommentar
« Ältere Artikel

Markus A. Dahlem
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Denken in First Principles — Als Wissenschaftler und Unternehmer
  • Über die Verwendung von Gesundheitsdaten
  • App auf Rezept: Die digitale Kompetenz wird ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Start-up aus der Wissenschaft
  • Was leisten Migräne-Apps?

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2021
    • April 2020
    • Juli 2019
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009

    Kategorien

    • Allgemein
    • Big Data
    • Biofeedback
    • Buchbesprechung
    • chronisch traumatische Enzephalopathie
    • Chronische Migräne
    • Epilepsie
    • Gehirn und Nervensystem
    • Hochschulpolitik
    • Kinder und Jugendliche
    • Kommentar
    • Medizintechnik
    • Mensch, Umwelt und Technik
    • Migraine
    • Migräne
    • Migräne-App
    • mobile Health
    • Mobile healthcare
    • Netzwerkmedizin
    • Neue Veröffentlichung
    • Neurotechnologien
    • New paper
    • News
    • Offene Arbeitsgruppe
    • Physiologie
    • Schlaganfall
    • Schmerz
    • Sport und Kopfschmerzen
    • Statistische Physik
    • Systemmedizin
    • Thermodynamik
    • Uncategorized
    • Wissenschaftskommunikation

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Impulse außer Kontrolle: Von Diebstahl bis Brandstiftung
    • Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die Justiz
    • Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte Geschlechterdiskurse
    • Zuckertod: Diabetische Neuropathie
    • Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger
    • Mit “Verschwörungsmythen” bei Stuggi.tv in der Stiftung Geißstraße 7

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Graue Substanz | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top