AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der etwas andere Quasi-Stern

Sterne kennen wir. Sterne sind runde, heiße und leuchtende Gaskugeln, es gibt zu Milliarden und Abermilliarden im Universum, angetrieben von der Kernfusion in ihrem Inneren. Aber was soll ein Quasi-Stern sein?
Diese hoch exotischen Himmelskörper betreiben in ihrem Inneren keine Kernfusion. Dafür sind sie so groß wie unser ganzes Sonnensystem – und in ihrer Mitte lauert ein Schwarzes Loch. Und eigentlich haben sie mit Sternen an sich überhaupt nichts zu tun. Wenn es sie wirklich gäbe, sähen wohl aber so aus wie ein viel zu groß geratener, rötlicher Riesenstern.
Gefunden hat bislang noch niemand einen dieser Quasi-Sterne. In dieser Folge von AstroGeo erzählt Franzi trotzdem ihre Geschichte: Sie könnten in der Frühzeit des Universums dafür gesorgt haben, dass die supermassereichen Schwarzen Löcher, die heutzutage im Zentrum fast aller Galaxien existieren, überhaupt erst so supermassereich werden konnten.
Episodenbild: NASA’s Goddard Space Flight Center/Jeremy Schnittman
Alle Folgen des Podcasts gibt es auf unserer Archiv-Seite.
Folge dem Podcast auf: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RTL plus | Wissenschaftspodcasts.de | Fyyd
AstroGeo live im Universum Bremen
Weiterlesen bei RiffReporter
- Das Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße hautnah: Eine astronomische Annährung an Sagittarius A*
- Sagittarius A*: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße verschlingt Objekt
- Interview: Das Universum im Visier des James Webb Space Telescope
Weiterführende Links
- WP: Arthur Stenley Eddington
- WP: Quasare
- WP: Quasi-Stern
- WP: Schwarzes Loch
- WP: Eddington-Limit
- WP: QSO J0313–1806 (engl.)
- NASA Pressemitteilung: Webb Detects Most Distant Active Supermassive Black Hole to Date
- AstroGeo Folge 61: Quasisterne in der Ferne
- WP: Gammastrahlenausbrüche
Quellen
- Fachartikel: Quasistars: Accreting black holes inside massive envelopes (2008)
- Fachartikel: First Sagittarius A* Event Horizon Telescope Results. V. Testing Astrophysical Models of the Galactic Center Black Hole (2022)
- Fachartikel: On the Accretion Rates and Radiative Efficiencies of the Highest-redshift Quasars (2017)
- Buch: Mitchell Begelman, Martin Rees – Gravity’s Fatal Attraction: Black Holes in the Universe