Spektrum.de
Graue Substanz
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Graue Substanz

Migräne aus der technischen Forschungsperspektive von Gehirnstimulatoren zu mobilen Gesundheitsdiensten.
Graue Substanz

Artikel in der Kategorie ‘mobile Health’

Avatar-Foto

Was leisten Migräne-Apps?

  Apps spielen im Alltag vieler Menschen eine immer wichtigere Rolle. Migräne-Apps werden bisher noch selten genutzt: Nur 0,2 % der Migränepatienten verwenden sie. Doch auch Kopfschmerzpatienten zeigen zunehmend Interesse daran, digitale Angebote in ihre …

11. Feb. 2018 | Von Markus A. Dahlem | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Periodische Erkrankungen: von Gelenkergüssen über Bauchfellentzündung zur Migräne

Eine alte These über periodische Erkrankungen, bei denen eine biologische Uhr regelmässig das Zwischenhirn entlädt und folglich über neurovaskuläre Reaktionen Episoden bestimmter Krankheiten auslöst, lebt wieder neu auf.  Die Patientin kam in die Sprechstunde, wurde …

02. Apr. 2017 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Gesundheits-Apps: Von Pokémon bis M-sense

Was sind Gesundheits-Apps? Pokémon Go ist ein Videospiel. M-sense ist ein Medizinprodukt. Damit spannen diese beiden Apps beispielhaft das Spektrum möglicher digitaler Anwendungen mit Bezug zur Gesundheit auf. Bei Pokémon Go können die Spieler nur …

16. Okt. 2016 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Smart gegen Migräne mit einer Migräne-App

Genau einen Monat ist es her. Am 5. September, dem internationalen Kopfschmerztag, haben wir die erste zertifizierte Migräne-App für die Vorsorge und Behandlung von Migräne in den App-Store gestellt. Seitdem kann jeder umsonst die Migräne-App »M-sense« …

05. Okt. 2016 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Die Migränewelle

Aktiv an der Erforschung der eigenen Krankheit etwas beitragen, das geht. Dass Hunderte die Vorboten ihrer Migräneattacken dokumentierten, half mit, die Rolle der Migränewelle weitgehend aufzuklären. Ein Patient hatte mit seinen sehr präzisen Beobachtungen sogar einen besonders …

18. Nov. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Migräne-App konzipieren, entwickeln und testen

Wir suchen Probanden für eine Usability-Studie. Die Studie läuft vom 23. November bis zum 8. Dezember. Es geht darum, die Bedienung einer neuen Migräne-App intuitiv nutzbar zu gestalten. Ein intuitives Bedienkonzept einer Gesundheits-App zu erstellen ist …

11. Nov. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 9 Kommentare
Avatar-Foto

Migräne-App M-sense gewinnt Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft

M-sense, eine neue Migräne-App, gefördert über ein EXIST-Gründerstipendium für innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben, gewinnt Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft. Die Migräne-App M-sense hat gerade in Mühlheim an der Ruhr den ersten Preis bei Deutschlands größten Businessplan Wettbewerb für Medizinwirtschaft gewonnen. …

23. Okt. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Coding History: Migräne und Gehirnstimulatoren

Daniel Meßner lud mich ein, um über Migräne, Gehirnstimulatoren und alles drumherum zu sprechen, nachzuhören im Podcast Coding History. Coding History widmet sich der Geschichte von Software und ihrer Programmierung. Daniel und ich, wir trafen und …

08. Juli 2015 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Die erste Migräne-App

Apps werden das Bild des mündigen Patienten von einer ehemals visionären Vorstellung in ein reales Phänomen umsetzen. Den Technologietransfer für eine Migräne-App fördert nun das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Als ich 2000 das erste mal …

07. Juni 2015 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Strom in den Vagusnerv und Geld für Magnetfelder

Neuromodulation ist eine Therapieform, die krankhafte Aktivität des Nervensystems gezielt korrigiert und dazu neurotechnologische Verfahren einsetzt. Da praktisch alle Organe und Körperfunktionen durch neuronale Schaltkreise reguliert werden, sind Anwendungsgebiete entsprechend weitreichend. Man spricht auch von Elektrozeutika. …

09. Apr. 2015 | Von Markus A. Dahlem | 19 Kommentare
« Ältere Artikel

Markus A. Dahlem
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Denken in First Principles — Als Wissenschaftler und Unternehmer
  • Über die Verwendung von Gesundheitsdaten
  • App auf Rezept: Die digitale Kompetenz wird ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Start-up aus der Wissenschaft
  • Was leisten Migräne-Apps?

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2021
    • April 2020
    • Juli 2019
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009

    Kategorien

    • Allgemein
    • Big Data
    • Biofeedback
    • Buchbesprechung
    • chronisch traumatische Enzephalopathie
    • Chronische Migräne
    • Epilepsie
    • Gehirn und Nervensystem
    • Hochschulpolitik
    • Kinder und Jugendliche
    • Kommentar
    • Medizintechnik
    • Mensch, Umwelt und Technik
    • Migraine
    • Migräne
    • Migräne-App
    • mobile Health
    • Mobile healthcare
    • Netzwerkmedizin
    • Neue Veröffentlichung
    • Neurotechnologien
    • New paper
    • News
    • Offene Arbeitsgruppe
    • Physiologie
    • Schlaganfall
    • Schmerz
    • Sport und Kopfschmerzen
    • Statistische Physik
    • Systemmedizin
    • Thermodynamik
    • Uncategorized
    • Wissenschaftskommunikation

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
    • Warum gab es nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott 1973 keine breite Bewegung gegen den Fossilismus?
    • Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These
    • Vom Bloggen & Vloggen. Das KI-Fediversum durchbricht auch Sprachgrenzen
    • Israel, Iran. Die solare Energiewende als kommunale Friedenspolitik. Danke, Filderstadt!

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Graue Substanz | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top