Spektrum.de
Graue Substanz
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Graue Substanz

Migräne aus der technischen Forschungsperspektive von Gehirnstimulatoren zu mobilen Gesundheitsdiensten.
Graue Substanz

Artikel in der Kategorie ‘Migraine’

Avatar-Foto

Nicht nur Kopfschmerzen

Werbung, die das Wort “Migräne” synonym für Kopfschmerzen nutzt, wirkt verächtlich auf Menschen, die mit der neurologischen Krankheit leben. Diese Werbung zeigt vor allem eins. Migräne wird in der breiten Öffentlichkeit nicht als ernstzunehmende Krankheit …

03. Dez. 2017 | Von Markus A. Dahlem | 9 Kommentare
Avatar-Foto

Placebo besser als Antidepressivum und Antiepileptikum gegen Migräne bei Kindern und Jugendlichen

Der Placeboeffekt schlägt wieder zu: Eine aktuelle Studie in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine stellte fest, dass ein Placebo so gut wirkte, wie ein Antidepressivum oder so gut wie ein Antiepileptikum, die beide …

28. Okt. 2016 | Von Markus A. Dahlem | 6 Kommentare
Avatar-Foto

The Migraine World Summit: Modelling Neurological Disease

I was asked earlier this year to contribute to a series of video lectures from over 30 world leading migraine experts, doctors and specialists. I happily agreed and here is the result. The video is …

21. Apr. 2016 | Von Markus A. Dahlem | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Physics to treat migraines

[Transcript of my talk at the Pint of Science Festival in Berlin] Physics and headaches—I’m afraid for many people, who hear these two words, they think of them in one and only one combination, namely …

20. Mai 2015 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Why we need to raise awareness of neurological diseases and mental disorders

Sufferers from many neurological diseases and mental disorders face significant stigma. Discrimination related to these conditions can act as a barrier to receiving treatment. Terrible events like the crash of the Germanwings flight 9525 remind us …

06. Apr. 2015 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Mobile healthcare and migraine – my early steps

There can be no doubt, mobile healthcare (mHealth) will change medicine in general and migraine in particular. But how? Ten years ago, I thought about this for the first time. Together with others, we wrote …

11. März 2015 | Von Markus A. Dahlem | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Personalized electroceuticals

We have a new preprint online. In this study, we explore with computer models why protocols for the use of medical devices that treat migraines should be personalized. Our numerical simulations suggest that in migraine …

28. Sep. 2014 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare
Avatar-Foto

19 video talks on migraine & mathematics

We had a workshop on “Cortical Spreading Depression (CSD) and Related Neurological Phenomena” at the Fields Institute in Toronto, Canada. All talks are available online here. CSD is a phenomemon that links neuronal activity in the brain during migraine …

12. Juli 2014 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Never seen a neuron without being in contact to an ion reservoir

We have a new paper out: N. Hübel, E. Schöll, and M.A. Dahlem, Bistable Dynamics Underlying Excitability of Ion Homeostasis in Neuron Models, PLOS Comp. Biol. 10, e1003551, 2014. With this paper, we hope to set the stage …

04. Mai 2014 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Causality confusion in migraine

Is eating chocolate a migraine trigger or a symptom? We put a new manuscript on arxiv. Its central message is that in migraine we should expect a blurring of usually opposing distinctions such as trigger …

25. Apr. 2014 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare
« Ältere Artikel

Markus A. Dahlem
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Denken in First Principles — Als Wissenschaftler und Unternehmer
  • Über die Verwendung von Gesundheitsdaten
  • App auf Rezept: Die digitale Kompetenz wird ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Start-up aus der Wissenschaft
  • Was leisten Migräne-Apps?

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2021
    • April 2020
    • Juli 2019
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009

    Kategorien

    • Allgemein
    • Big Data
    • Biofeedback
    • Buchbesprechung
    • chronisch traumatische Enzephalopathie
    • Chronische Migräne
    • Epilepsie
    • Gehirn und Nervensystem
    • Hochschulpolitik
    • Kinder und Jugendliche
    • Kommentar
    • Medizintechnik
    • Mensch, Umwelt und Technik
    • Migraine
    • Migräne
    • Migräne-App
    • mobile Health
    • Mobile healthcare
    • Netzwerkmedizin
    • Neue Veröffentlichung
    • Neurotechnologien
    • New paper
    • News
    • Offene Arbeitsgruppe
    • Physiologie
    • Schlaganfall
    • Schmerz
    • Sport und Kopfschmerzen
    • Statistische Physik
    • Systemmedizin
    • Thermodynamik
    • Uncategorized
    • Wissenschaftskommunikation

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Der Fossilismus aus dem ehemaligen Preußen. Warum deutscher Energieglauben auch regional geprägt ist
    • Impulse außer Kontrolle: Von Diebstahl bis Brandstiftung
    • Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die Justiz
    • Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte Geschlechterdiskurse
    • Zuckertod: Diabetische Neuropathie
    • Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Graue Substanz | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top