Spektrum.de
Graue Substanz
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Hier wohnen Drachen
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • Hier wohnen Drachen
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Hier wohnen Drachen
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Graue Substanz

Migräne aus der technischen Forschungsperspektive von Gehirnstimulatoren zu mobilen Gesundheitsdiensten.
Graue Substanz

Artikel in der Kategorie ‘Physiologie’

Physiologie gestern und heute

Avatar-Foto

Die Geschichte der »Augenmigräne« – Über die Einheit episodisch wiederkehrender Anfälle

»Es dauert 50 Jahre, um eine falsche Vorstellung aus der Medizin herauszubekommen und 100 Jahre, um eine richtige in der Medizin hineinzubekommen.« Dieses Zitat, des englischen Vaters der Neurologie und »Tollhaus-Theoretikers«, den einige in den …

25. Feb 2016 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Vorboten der Migräne verschmelzen mit ihren Auslösern

Licht-, Geruchs- und Lärmempfindlichkeit treffen auf Licht, Gerüche und Lärm: eine neue klinische Studie belegt, dass Vorboten der Migräneanfälle sich systematisch mit Auslösern decken. Das stärkt die Kipppunkttheorie der Migräne, die einen Mechanismus angibt und ein Verschmelzen von …

24. Feb 2015 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Krankheit und Dynamik in Zeiten mobiler Gesundheitsdienste

Vor etwa 170 Jahren erhob die Physiologie den Anspruch eine „organische Physik“ zu sein. Als dieser Anspruch Mitte der 1970er Jahre mit dem Begriff „dynamische Krankheit“ im Grunde neu formuliert wurde, hielten ihn viele längst für verjährt. …

18. Feb 2015 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Entwicklung zentraler Mustergeneratoren als physiologisches Modell der Migräne

Über das, was ich drei Monate am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden mache. Kann man Migräneforschung als Physik oder Ingenieurwissenschaft begreifen? Ja. Ich bin gerade Gast am besagten MPI in Dresden in der Abteilung Biologische …

08. Sep 2014 | Von Markus A. Dahlem | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Workshop über Cortical Spreading Depression und verwandte neurologische Phänomene

Am Wochenende geht es los nach Kanada zum Workshop über Cortical Spreading Depression (CSD) und verwandte neurologische Phänomene. Kurz gesagt ist CSD ein wichtiges pathophysiologische Phänomen des Hirns. Kortikale Gehirnzellen “verhungern” kurzzeitig und diese Depression breitet sich aus. …

03. Jul 2014 | Von Markus A. Dahlem | 1 Kommentar
Avatar-Foto

“Übererregung”, “Hemmung” und “Reaktionsfähigkeit” bei Migräne

Wir haben eine neue Veröffentlichung in PeerJ* in der wir den bei Migräne oft genutzten Charakterisierungen  wie “Übererregung”, “Hemmung” und “Reaktionsfähigkeit” auf den systemmedizinschen Grund gehen. Eine seltene Mutation bei Migräne führt zu Funktionsveränderungen in den …

09. Mai 2014 | Von Markus A. Dahlem | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Wie Gehirnzellen Dampf ablassen

Übererregung der Nervenzellen bei Migräne und Schlaganfall kann als idealisierter thermodynamischer Kreisprozess beschrieben werden. Wir veröffentlichten ein neues Manuskript auf arXiv. Niklas Hübel und ich untersuchen dort eine Erweiterung der klassischen Theorie von Hodgkin und …

23. Apr 2014 | Von Markus A. Dahlem | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Welche wissenschaftliche Idee ist bereit für den Ruhestand? Elektrische Ersatzschaltbilder.

Jedes Jahr fordert uns Edge mit einer Frage heraus. “Welche wissenschaftliche Idee ist bereit für den Ruhestand?” heißt sie dieses Jahr. Leider antworten auf Edge viele ausweichend, zumindest nicht in dem Sinn der Frage: Für welche wichtige Wahrheit finden …

08. Feb 2014 | Von Markus A. Dahlem | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Abbrennen einer Lunte – unbelebte Modelle in der Biologie

Ein explosibles Gasgemisch, ein Stück passives Eisen in nicht zu konzentrieter Salpetersäure und ein lebender Nerv im Ruhezustand haben miteinander gewisse Ähnlichkeiten. Gegenüber kleinen vorübergehenden Störungen ist ihr Zustand stabil; überschreitet aber die Störung eine …

04. Dez 2013 | Von Markus A. Dahlem | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Organische Physik

In der Physik sind Kräfte abstoßende oder anziehende Zentralkräfte. Gibt es doch darüberhinaus noch eine um die Ecke spukende „Lebenskraft“? Es ist ein langer Weg bis Theorie und Emperie in einer wissenschaftlichen Disziplin zusammenfinden. Neulich hörte ich von …

22. Sep 2012 | Von Markus A. Dahlem | 49 Kommentare
« Ältere Artikel

Markus A. Dahlem
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Denken in First Principles — Als Wissenschaftler und Unternehmer
  • Über die Verwendung von Gesundheitsdaten
  • App auf Rezept: Die digitale Kompetenz wird ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Start-up aus der Wissenschaft
  • Was leisten Migräne-Apps?

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2021
    • April 2020
    • Juli 2019
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009

    Kategorien

    • Allgemein
    • Big Data
    • Biofeedback
    • Buchbesprechung
    • chronisch traumatische Enzephalopathie
    • Chronische Migräne
    • Epilepsie
    • Gehirn und Nervensystem
    • Hochschulpolitik
    • Kinder und Jugendliche
    • Kommentar
    • Medizintechnik
    • Mensch, Umwelt und Technik
    • Migraine
    • Migräne
    • Migräne-App
    • mobile Health
    • Mobile healthcare
    • Netzwerkmedizin
    • Neue Veröffentlichung
    • Neurotechnologien
    • New paper
    • News
    • Offene Arbeitsgruppe
    • Physiologie
    • Schlaganfall
    • Schmerz
    • Sport und Kopfschmerzen
    • Statistische Physik
    • Systemmedizin
    • Thermodynamik
    • Uncategorized
    • Wissenschaftskommunikation

    @markusdahlem bei twitter

    Tweets by markusdahlem

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Die 501st German Garrison in Filderstadt – Star Wars konkret
    • Fehlt da nicht noch was? BMBF stellt Eckpunkte für´s WissZeitVG vor – eine Kurzeinschätzung
    • Ernährung im Anthropozän – Essen wir die Erde auf?
    • Die kognitiven Kompetenzen des Sprachmodells GPT-3
    • „Letzte Generation“: Kein Weg zum Ziel
    • Fußball: Dement durch den Volkssport?

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 Graue Substanz | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top