Viva México! Auf zur Totalen Sonnenfinsternis Herzlich willkommen in meinem Gastbeitrag! Ich bin Viktoria Vasikova, und ich studiere an der Humboldt-Universität im Lehramtsstudium für Russisch und Spanisch als Fremdsprachen. Während meines Studiums hier an der UNAM habe ich sogar begonnen, andere … 06. Dez 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Stellarium im Großplanetarium 2 (Jena 2023) Wie bereits erwähnt, lässt sich die Software Stellarium auch im Großplanetarium nutzen. Der Clou war bei der Vorführung in Jena am 1. November, dass wir auch Zugriff auf einige 3D-Modelle der Archäologie hatten: Die Arbeit … 23. Nov 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Stellarium im Großplanetarium 1 (Jena 2023) Im modernen Projektionsplanetarium, das in der Firma Zeiß 1923 erfunden wurde, lassen sich Sterne und Planeten darstellen. Früher ging das mit einer Art Uhrwerk (zahlreichen Zahnrädern), doch heute mit Software. Neben der Zeiss-Software gibt es … 18. Nov 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | 3 Kommentare
The Artificial Sky (IAU & digitales Planetarium) In Jena trafen sich vom 1. bis 3. November die „Working Group Star Names“ (WGSN) und das Stellarium-Team, um gemeinsam über Möglichkeiten des Managements für kulturelle Daten nachzudenken. Astronomie ist eine Wissenschaft, die fakultäten-übergreifend arbeitet: … 11. Nov 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
The Artificial Sky (IAU & digital planetarium) The Working Group Star Names (WGSN) and the Stellarium team met in Jena from 1 to 3 November to think together about ways of managing cultural data. Astronomy is a science that works across faculties: … 11. Nov 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Hunt-Lenox-Globe: ein Original Auf der Tagung der Internationalen Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde dieses Jahr im September wurde über neuere Forschung zum Hunt-Lenox Globus in der New York Public Library berichtet. Das ist ein aus in zwei Teilen getriebener Kupferglobus mit … 07. Nov 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Modelle von Welten (Planetariumsvorläufer) War das “Wunder von Jena” dezidiert als Modell des “Ptolemäischen Weltbilds” gedacht, so gab es diverse Vorläufer mit anderen Darstellungszielen. Beim Ptolemäischen Weltbild oder begehbaren Sternglobus steht die Wahrnehmung des Sternhimmels von der Perspektive des … 26. Okt 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Planetarische (Welt)Geschichte Das Wunder von Jena ist die Spitze einer langen Entwicklung. Am Fin-de-Siècle gab es ein regelrechtes Ausstellungsfieber. Gerade die Weltausstellungen in Europa und den USA wollten die Welt zeigen – und mithin auch Modelle der … 23. Okt 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Jenaer Welt(t)räume Mit einem planetar(isch)en Event, gleichzeitig in München und Jena, wurde heute ein gutes Jahr voller Feierlichkeiten eingeläutet. Unter dem Motto “die Sterne waren nur der Anfang” wird bei Zeiss in Jena nach wie vor an … 22. Okt 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Jena 2023: Eröffnung des Jubiläumsjahres Das “Wunder von Jena” wird 100 Jahre alt; die Feierlichkeiten dazu starten übermorgen. Mit einer neuen Projektionstechnik, die 1923 erstmals auf dem Gebäude der Firma ZEISS in Jena vorgestellt wurde, entstand zwei Jahre später in … 19. Okt 2023 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare