Hipparch von Nicäa Was wissen wir über Hipparch? Er war ein großartiger Astronom; man könnte sagen: “der Einstein der Antike”. Das war’s aber auch schon. Über ihn persönlich wissen wir ungefähr nichts: wir wissen nicht, ob er verheiratet … 04. Jan. 2025 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Die Mitte der Mitte Feuerwerk wurde in China erfunden; darum zum Jahresabschluss hier ein paar Erlebnisse. Chinesisches Feuerwerk war weniger Feuer, mehr Werk = weniger Licht, mehr Knall. Für diese knallende Kunstform datiert der früheste bisher bekannte Beleg in die … 30. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Quadratur des Kreises missglückt Das Sternbild Corona Borealis ist ziemlich rund. Es ist so rund, dass es im Alten Babylon mitunter auch mit der Vokabel “Kreis” bezeichnet wurde. In einem Fachartikel, der im Oktober 2022 erschien, behauptet ein französisch-britisches … 30. Aug. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
SAAO – South African Astronomical Observatory wenn man schon in Kapstadt ist, sollte man sich dies auf keinen Fall entgehen lassen. Das South African Astronomical Observatory (SAAO) wurde gebaut, nachdem mehrere kleinere, provisorische Beobachtungsstationen den europäischen Land- und Himmelsvermessern gedient hatten. … 24. Aug. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Hipparchs Sternkatalog doch nicht gefunden Seit Oktober 2022 zeigte sich die Presse international davon beeindruckt, dass angeblich endlich der Sternkatalog von Hipparch von Nicäa gefunden worden sei (Berichte sogar in Nature, Forschung und Wissen, Daily Heritage und viele mehr). Wie … 07. Aug. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Hipparchus’s Star Catalog NOT discovered! Since October 2022, the international press has been impressed by the fact that the star catalogue of Hipparchus of Nicaea has supposedly finally been found (reports even in Nature, Research and Knowledge, Daily Heritage and … 07. Aug. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Orient-Perle Shanghai Shanghai ist eine Hafenstadt Chinas, in der schon immer die Welt ein und aus ging. Die Stadt ist nicht “typisch China”, sondern weist ein niederländisches Viertel auf (erinnert baulich an Amsterdam), ein deutsches Viertel (erinnert … 10. Juli 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Babylonische Astronomie an Kulturastronomie angeschlossen selten berichte ich hier über eigene Forschungsergebnisse, aber dies ist ein Befund, der gerade gut zum Zeitgeist passt: es geht um den Nordhimmel der Babylonier. Darum mache ich hier einmal eine Notiz zu einem Fachartikel … 29. Juni 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 6 Kommentare
“Quellen aus dem Internet sind nicht zuverlässig” die Aussage vom Titel habe ich im Studium oft gehört – das ist natürlich heute höherer Quatsch. Heute diskutieren wir, welche webbasierten Werkzeuge (KI, LLM, Rechnungen, etc.) wir wofür (zweckorientiert) einsetzen (siehe z.B. auch Michael … 09. Juni 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 26 Kommentare
Das Weigelsche Objekt auf dem Altan des Jenaer Schlosses – Eisenblechkugel oder statische Armillarsphäre? Gastbeitrag von Dr. H. Meinl (ehem. Leiter des Planetariums Jena), Erstveröffentlichung ebenda. 1. Einleitung Das in Jena erst 1620 neu erbaute Fürstliche Residenzschloss wurde aus baulichen Gründen bereits ab Juni 1659 abgerissen und durch ein … 05. Mai 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare