Spektrum.de
Uhura Uraniae
  • Astronomie
    • Astra's Spacelog
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Leben auf dem Mars
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Parasitengeflüster
    • POLyMEER
    • Streifzüge rückwärts
    • Vom Hai gebissen
    • Von Menschen und Mäusen
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Von Menschen und Mäusen
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Atommüll-Debatte
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Leben auf dem Mars
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • POLyMEER
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Antikes Wissen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Der Islam
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Quantensprung
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • Hochbegabung
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Parasitengeflüster
    • Von Menschen und Mäusen
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • Hochbegabung
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Archiv des Monats: August 2019

Susanne M. Hoffmann

noch einmal Mond

unser Trabant stieß auf viel Gegenliebe – darum hier eine Fortsetzung: … und ein Stück weiter rechts, überm Berg, stand die kleine dünne Mondsichel: Neumond am 30.08. 2019: Der Mond steht neben der Sonne, aber …

29. Aug 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 48 Kommentare
Susanne M. Hoffmann

Der Mond – eine Bilderpoesie

Sie wissen, dass mein Beruf Astronomie ist (Wissenschaftlerin mit voller Leidenschaft). Heute möchte ich einmal kurz mein Hobby vorstellen: Fotografie. Da August für Akademiker ja der Monat ist, in dem man mal ein bisschen Zeit …

17. Aug 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 7 Kommentare
Susanne M. Hoffmann

Sternbilder: Der Adler und der Junge

“Was hat es mit dem Knaben auf sich, den der Adler trägt?” fragen manche Gäste im Planetarium, da er in mancher Planetariumssoftware eingezeichnet ist und in anderer nicht. Zum astronomischen Allgemeinwissen gehört, dass es sich …

04. Aug 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 5 Kommentare

Susanne M. Hoffmann
Über das Blog

  • RSS Feed

Letzte Beiträge

  • Tür 10: Pferd und Andromeda
  • Tür 9: Delphin und Füllen
  • Tür 8: Pfeil und Adler
  • Tür 7: Schlange und Schlangenträger
  • Tür 6: Perseus und Fuhrmann

Aktuelle Kommentare

    • Harald Ulrich
    • Zu: Astronomischer Adventskalender 2.0

    Zitat: (arabisiert auf dem Griechischen “Almagest”) da stimmt doch etwas nicht, oder?

    • Uli Schoppe
    • Zu: Exoplaneten in der Grundschule

    Sehr erbaulicher Beitrag 🙂 sind die 8 Jahre herum? In der Schule meiner Kleinen ist in NW nämlich nur Wüste…

    • fliegenklatsche
    • Zu: Glaskugel-Didaktik

    S.M. Hoffmann, die Antwort klingt logisch. Wenn man sich als Taucher unterhalb der Wasseroberfläche bewegt, dann sieht alles sehr bunt und romantisch aus. Wenn der … Weiterlesen

  1. Susanne M. Hoffmann
    • Susanne M. Hoffmann
    • Zu: Glaskugel-Didaktik

    Man kann in unserer Galaxis die Entfernungen zu den Sternen messen. Dann weiß man, in welcher Richtung ein Stern steht und wie weit weg – … Weiterlesen

    • fliegenklatsche
    • Zu: Glaskugel-Didaktik

    Liebe Frau Hoffmann, woher weiß man, wie unsere Galaxie von außen aussieht ? Als Zimmerschmuck ist sowas sehr reizvoll.

Anzeige

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007

Kategorien

  • Allgemein
  • Arabische Astronomie
  • Astrophysik
  • Bücher: Kulturgeschichte der Astronomie
  • Erlebnis Astronomie
  • Mein Kosmos
  • Meta-Astronomie, eine Philosophie
  • News
  • Sternbilder
  • unterwegs
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Venus und Saturn am Abend des 11.12.2019
  • Eight Candle-based Maths Puzzles
  • Tür 10: Pferd und Andromeda
  • Tür 9: Delphin und Füllen
  • Klimawandel-Berichterstattung: Wie man es nicht machen sollte
  • Tür 8: Pfeil und Adler

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2019 Uhura Uraniae | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz

Top