Die Mitte der Mitte Feuerwerk wurde in China erfunden; darum zum Jahresabschluss hier ein paar Erlebnisse. Chinesisches Feuerwerk war weniger Feuer, mehr Werk = weniger Licht, mehr Knall. Für diese knallende Kunstform datiert der früheste bisher bekannte Beleg in die … 30. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
“Simon Marius 1573 – 1624” Anniversary Pressemitteilung der SiMaG e.V. vom 21.12. 2024 The southern German astronomer Simon Marius died 400 years ago. He discovered the fourlargest moons of Jupiter at the same time as Galileo Galilei and was involved in … 29. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Simon Marius-Jubiläumsjahr (Ergebnisse) Simon Marius (1573 – 1624) war Astronom, zeitgenössisch zu Kepler und Galilei. Pressemitteilung der Simon Marius Gesellschaft (Nürnberg): Vor 400 Jahren starb der süddeutsche Astronom Simon Marius. Er entdeckte die viergrößten Monde des Jupiters zur gleichen … 29. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Merkur am Morgenhimmel Seltener Anblick am Morgenhimmel: Wenn es derzeit morgens klar ist und man freie Sicht Richtung Südosten hat, kann man ganz wunderbar den Planeten Merkur beobachten. Es heißt, dass sogar berühmte Astronomen wie Kepler oder Kopernikus … 27. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Heiliger Abend Das schönste Weihnachtsgeschenk dieses Jahr war für mich ein klarer Sternhimmel. Nachdem ich dieses Jahr viele Monate in (Süd)Ost-Asien weilte und sowohl in Indonesien als auch in China der Himmel stets von einem Schleier überzogen … 25. Dez. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 6 Kommentare
Erfolgsmessung in der Wissenschaft In der Wirtschaft ist es völlig klar: Man will seine Produkte auf den Markt und dann unter die Leute bringen. Je mehr verkaufte Produkte, je mehr Gewinn, desto erfolgreicher die Firma. Doch was sind die … 13. Nov. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 7 Kommentare
Licht- und Luftverschmutzung Über die Himmelsqualität habe ich ja schon öfter berichtet. Nicht alle Unterschiede sind menschengemacht: z.B. haben Küstenstädte oder die Tropen naturgemäß immer eine höhere Luftfeuchtigkeit als Wüstenregionen, so dass die Farben der Dämmerungen jeweils verschieden … 04. Nov. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 3 Kommentare
Orion Planetarier-Wissen, das man im Grundkurs Astronomie lernt: Orion ist bei uns stehend, am Äquator liegend und auf der Südhalbkugel wie Harlekin auf dem Kopf stehend. Mir fällt gerade auf, dass ich in den letzten Monaten … 03. Nov. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Universitätssternwarte und Universitätsplanetarium Während man sich in Deutschland vehement dagegen wehrt, den Show-Tempel Planetarium für die universitäre Ausbildung zu nutzen (Vorsicht: man könnte da was lernen oder gar fachübergreifend arbeiten, da müsste man Scheuklappen ablegen), ist das in … 27. Okt. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Instrumentsammlung Die astronomische Sammlung der Islamischen Universität ist ausgestattet mit zahlreichen Instrumente der islamischen Astronomie. Das Wort “Ilmu Falak” bedeutet wörtlich “Wissenschaft/ Kunde vom Globus”. Es ist das arabische Wort für Astronomie, aber Globen gibt es … 26. Okt. 2024 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare