Warum Sternwarten corona-geschlossen wurden Astronomie scheint einer der sozial-distanziertesten Berufe zu sein, die man haben kann. Und tatsächlich, ich persönlich – als beobachtende Computer-Astronomin – fühlte mich in den Lockdown-Monaten eher beflügelt in meiner Forschung als behindert: ich fühlte … 12. Aug 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 3 Kommentare
Beteigeuze – ein Review im Dezember 2019 türmten sich die Spekulationen um den berühmten roten Riesenstern im Sternbild Orion: Er verdunkelte sich mehr als gewöhnlich und weil nun quasi jeder weiß, dass rote Riesen auch Kandidaten für Supernova-Explosionen sind, … 18. Jul 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Warum haben Sterne denn Zacken? Eine sehr bekannte Antwort auf diese Frage ist, dass es angeblich mit unserer modernen Foto-Optik zusammenhängt, dass Sterne auf Fotos Strahlen haben. Das ist zwar wahr, aber nur die halbe Wahrheit: Menschen sehen auch solche … 17. Jun 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 6 Kommentare
Beteigeuze Es gibt eine neue Aufnahme von Beteigeuze! Erst jetzt komme ich dazu, was ich schon letzte Woche schreiben wollte: An der ESO, der Europäischen Südsternwarte in Chile, beobachtete der belgische Astronom Miguel Montargèes von der … 23. Feb 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Beteigeuze Erholt sich Orions lädierte Schulter bereits wieder? Schade, die Astronomen haben sich schon auf ein Spektakel gefreut. Hier die Lichtkurve (AAVSO): Naja… die Supernova wird kommen. Das ist sicher. Irgendwann zwischen “jetzt bald” und “in … 28. Jan 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 4 Kommentare
Jahresrückschau: Das erste Foto vom Schwarzen Loch – echt jetzt? Etwas verspätet, aber mit nicht weniger Inbrunst: Was sehen wir da eigentlich? Wir kennen alle das berühmte Bild (“Foto”), das dieses Jahr (2020) bereits den höchstdotierten Preis der Wissenschaft gewonnen hat, den Breakthrough Prize in … 11. Jan 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 9 Kommentare
Beteigeuze – die nächste Supernova? Der Stern im Orion (rechte Schulter des Helden, also links oben im Viereck) ist gerade auf einem historischen Rekord-Minimum (AT13341) . Man kann sogar mit dem bloßen Auge erkennen, dass er derzeit schwächer leuchtet als … 06. Jan 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 13 Kommentare
Sirius, ein roter Stern? … ja, so steht es im Almagest, dem großen Kompendium der Astronomie, das Ptolemaios von Alexandria um 135 n.Chr. zusammengestellt hat. Wörtlich: Sternbild Hund Der Stern am Maul [des Hundes], der hellste, der “der Hund” … 13. Mrz 2017 | Von Susanne M. Hoffmann | 9 Kommentare
Akustische Astronomie – Gravitationswellenforschung Sarstedt Von Visualisierungen und Bildkulturen der Wissenschaft sprechen Philosophie und Didaktik seit Jahrzehnten. Ein Besuch bei Geo600 im Rahmen eines Musikfestivals klärt über neue Perspektiven auf! Allmählich, ganz langsam entdecken sie die Sonifikation des Universums: sowohl … 12. Nov 2012 | Von Susanne M. Hoffmann | 7 Kommentare
Exomonde Exoplaneten findet man seit 1995 am laufenden Band (zur Betrachtung des Themas auf Schulniveau: akt. Heft Nr 126 von A+R i.U.) – doch bei der Suche nach der zweiten Erde stellen nur wenige die Frage, … 21. Jan 2012 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare