Spektrum.de
RELATIV EINFACH
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Plastik in der Umwelt
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Artikel mit dem Schlagwort ‘Wissenschaftsjournalismus’

Klimawandel-Berichterstattung: Wie man es nicht machen sollte

Wenn mir das nächste Mal jemand in der öffentlichen Diskussion um Wissenschaftsjournalismus damit kommt, dass Journalist*innen deswegen unersetzlich sind, weil wir sie brauchen, um wissenschaftliche Themen für die Leser*innen neutral einzuordnen, verweise ich einfach auf …

08. Dez 2019 | Von Markus Pössel | 75 Kommentare

Wer redet wie über Wissenschaftskommunikation?

Die Diskussion über die beste (bessere?) Definition von “Wissenschaftskommunikation” geht weiter. Auf der einen Seite diejenigen, die unter dem Stichwort Wissenschaftskommunikation tatsächlich alle einschließen, die wissenschaftliche Inhalte kommunizieren: Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Instituten und Universitäten, …

22. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare

Was gehört zur Wissenschaftskommunikation? Einwände und Antworten

Es gibt derzeit (mindestens) drei Definitionen dafür, was man unter “Wissenschaftskommunikation” zu verstehen hat. In vielen öffentlichen Debatten ist der Begriff verengt auf Wissenschafts-PR. Die aus meiner Sicht sinnvollste Definition dagegen umfasst tatsächlich alle Vorgänge, …

19. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare

Recherche transparent machen: Nachgefragt bei Max Rauner, ZEIT Wissen

Das Magazin ZEIT Wissen liefert für jede Ausgabe eine Seite “Hier haben wir recherchiert” mit; hier für die Ausgabe Januar/Februar 2017. Jede solche Seite liefert Informationen über Experten, mit denen die Journalisten für ihre ZEIT-Wissen-Beiträge …

14. Feb 2017 | Von Markus Pössel | 8 Kommentare

Maßlose Übertreibungen und resistente Keime via Correctiv/Spiegel

Dank Internet ist es einfacher denn je, das, was einem an Meldungen begegnet, mit einigen Klicks zumindest grob nachzuprüfen. Ich habe mir das inzwischen angewöhnt: Finde ich eine Wissenschaftsmeldung interessant, dann schaue ich mir oft …

19. Dez 2016 | Von Markus Pössel | 14 Kommentare

Wieviel neue Medien verträgt (Wissenschafts-)Journalismus?

Seit ich in Reaktion auf das SPIEGEL-Streitgespräch dafür plädiert habe, die herkömmlichen Medien sollten Wissenschaftsblogs als sinnvolle und für die Leser interessante Ergänzung sehen und am besten sogar eine Kuratorfunktion übernehmen, sehe ich überall Beispiele …

09. Mrz 2015 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare

Lost in Translation? Haltung im Wissenschaftsjournalismus – ein Gastbeitrag von Volker Stollorz

Der folgende Gastbeitrag von Volker Stollorz setzt die Diskussion über die Rolle des Wissenschaftsjournalismus fort, um die es auch in meinem letzten Beitrag unter Wissenschaftsjournalismus: Was wollen die Leser / Zuschauer? ging. Stollorz ist seit …

02. Mrz 2015 | Von Markus Pössel | 8 Kommentare

Wissenschaftsjournalismus: Was wollen die Leser / Zuschauer?

Ein wichtiger Teil der Wissenschaftskommunikations-Debatte des letzten Jahres betraf das Selbstverständnis und die Rolle des Wissenschaftsjournalismus. Dabei ging es zu einem guten Teil um Abgrenzung: Was kann Wissenschaftsjournalismus, das Wissenschaftsblogs nicht können? Was, das die …

01. Mrz 2015 | Von Markus Pössel | 11 Kommentare

Kleine Substanzanalyse: Meine ersten Eindrücke vom neuen digitalen Wissenschaftsmagazin

Als jemand, der Wissenschaft von Berufs wegen in die Öffentlichkeit bringt, bin ich nicht nur ein Konsument von Wissenschaftsjournalismus, sondern auch daran interessiert, wie sich diese Sparte weiterentwickelt – da gab es ja im Sommer …

13. Dez 2014 | Von Markus Pössel | 13 Kommentare

Die fünf schrecklichsten Fakten über den Wissenschaftsjournalismus

Bei Nummer drei habe ich fast geheult. Bei Nummer vier musste ich lächeln. Und Nummer fünf ist etwas, was ich nie gedacht hätte. Zumindest bis vor zehn Minuten. Wie das bei solchen Listen so ist: …

26. Sep 2014 | Von Markus Pössel | 20 Kommentare

Markus Pössel
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • 8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten
  • Aufruf von russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine
  • Covid-Sterbezahlen bei Kindern, eine Bildungsministerin und ein misslungener ARD-Faktencheck
  • COPSY-Studie: Was belastet Kinder und Jugendliche in der Pandemie? Fehlender Präsenzunterricht offenbar eher weniger.
  • Corona-Pandemie und Schule: Das BMBF meldet sich zu Wort

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie
    • Blog-Teleskop
    • Corona-Pandemie
    • Gefahr durch Asteroiden
    • Gleichstellung
    • Gravitationswellen
    • Grundlagen der Wissenschaft
    • Klimawandel
    • Kosmologie
    • Mathematik
    • Outreach
    • Outreach & Bildung
    • Physik/Astronomie vermitteln
    • Rant
    • Relativitätstheorien
    • Rezensionen
    • Soziale Medien
    • Teilchenphysik
    • Überschlagsrechnungen
    • US & De
    • Video
    • Wissenschaft & Medien
    • Wissenschaft und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Internet
    • Zweifelhaftes

    @mpoessel bei twitter

    Tweets by mpoessel

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?
    • Der NorthStream-Wahnsinn – war vorhersehbar
    • Endlich: Trauer wird als psychische Störung anerkannt
    • Wie krank ist Wladimir Putin?
    • Die Rettung des Silvesterkarpfens
    • AstroGeo Podcast: Ukraine-Krieg vereitelt die Durchmusterung des Universums

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2022 RELATIV EINFACH | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top