Spektrum.de
RELATIV EINFACH
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Artikel in der Kategorie ‘Astronomie’

Themen aus Astronomie, Astrophysik etc.

Avatar-Foto

Schattenriss eines Schwarzen Lochs: das Event Horizon Telescope

In allgemeinverständlichen Vorträgen über Schwarze Löcher bemühe ich mich vor allem herauszuarbeiten, wie sich der Status dieser Objekte mit der Zeit verändert hat. Seit Jahren habe ich dabei immer wieder diese Folie dabei, in der …

09. Apr 2017 | Von Markus Pössel | 18 Kommentare
Avatar-Foto

Astroinformatik: Nicht ohne meinen Computer

Schülerinnen und Schüler, die für ein Praktikum zu uns ans Haus der Astronomie kommen, sind oft etwas überrascht, wie groß die Rolle ist, die Computer bei der astronomischen Datenauswertung spielen. Tatsächlich aber beobachten Astronomen heutzutage …

02. Apr 2017 | Von Markus Pössel | 18 Kommentare
Avatar-Foto

Zoomfahrt zu den Sternen der Andromedagalaxie

In den meisten astronomischen Fotos sehen Galaxien wie neblige Strukturen aus. Da ich in ein paar Wochen eine Vorlesung über Galaxien halte und nach einem eindrucksvollen Beispiel dafür suchte, an dem man sehen kann, dass …

06. Mrz 2017 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Die Chemie der Sterne und die Bedeutung der Spektrallinien

Einige der interessantesten Informationen über Himmelskörper gewinnen die Astronomen aus Licht, das gar nicht da ist: Spektrallinien, deren eine Ausprägung darin besteht, dass ein Objekt in einem engen Farbbereich deutlich weniger Licht aussendet als bei …

03. Jan 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Planeten und Asteroiden besser sehen dank Infrarot

In Astronomische Beobachtungen: Wärmestrahlung hatte ich die Grundlagen der Eigenschaften von Wärmestrahlung wiedergegeben – als einfaches Modell, die Strahlung astronomische Objekte zu modellieren. Im letzten Beitrag, Exoplaneten = Glühwürmchen neben Flutlicht, hatte ich nachgerechnet, wieviel …

02. Jan 2017 | Von Markus Pössel | 16 Kommentare
Avatar-Foto

Exoplaneten = Glühwürmchen neben Flutlicht

Exoplaneten – also Planeten, die andere Sterne umkreisen als unsere Sonne – sind schwer zu beobachten. Die 3500+ davon, die Astronomen bis heute kennen, wurden so gut wie alle indirekt nachgewiesen. Das Problem ist der …

31. Dez 2016 | Von Markus Pössel | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Astronomische Beobachtungen: Wärmestrahlung

Etwas Wärme können wir derzeit vermutlich alle brauchen. Und auch wenn der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung derzeit auf der Nordhalbkugel recht ungünstig ist: Im Prinzip sendet uns die Sonne genau das: Wärmestrahlung. Und viele andere astronomische …

28. Dez 2016 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Säulen der Schöpfung: Von den Daten zum Bild

Astronomische Bilder sind oft von beeindruckender Schönheit – und die Säulen der Schöpfung, eines der berühmtesten Bilder des Weltraumteleskops Hubble, ist ein Paradebeispiel. Vor zwei Wochen habe ich als Teil meiner Vorlesung Methoden der Astronomie …

22. Nov 2016 | Von Markus Pössel | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Wie baut man große Teleskope?

Um detailreiche, kontrastreiche Bilder von Himmelsobjekten aufnehmen zu können, benötigen Astronomen möglichst große Teleskope. Die herzustellen ist allerdings durchaus eine Herausforderung. Für die Ausgabe vom letzten Donnerstag meiner Vorlesung Methoden der Astronomie für Nichtphysiker habe …

17. Nov 2016 | Von Markus Pössel | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Teleskop-Montierungen, oder: Wie Astronomen mit langer Belichtungszeit viele Photonen fangen

Im vorangehenden Blogbeitrag, Astronomische Beobachtungen – wie funktionieren die eigentlich?, hatte ich anhand physikalischer Überlegungen gezeigt, warum astronomische Helligkeitsmessungen umso genauer werden, je mehr Lichtteilchen (Photonen) man auffängt. Zum möglichst umfangreichen Photonenfang tragen vor allem …

07. Nov 2016 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Markus Pössel
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Astronomischer Jahresrückblick 2022 (Video)
  • Wenn Evidenzbasiertheit bei Teilen der S3-Covid-Schulen-Leitlinie zur Farce wird
  • Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!
  • Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
  • 8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie
    • Blog-Teleskop
    • Corona-Pandemie
    • Gefahr durch Asteroiden
    • Gleichstellung
    • Gravitationswellen
    • Grundlagen der Wissenschaft
    • Klimawandel
    • Kosmologie
    • Mathematik
    • Outreach
    • Outreach & Bildung
    • Physik/Astronomie vermitteln
    • Rant
    • Relativitätstheorien
    • Rezensionen
    • Soziale Medien
    • Teilchenphysik
    • Überschlagsrechnungen
    • US & De
    • Video
    • Wissenschaft & Medien
    • Wissenschaft und Gesellschaft
    • Wissenschaft und Internet
    • Zweifelhaftes

    @mpoessel bei twitter

    Tweets by mpoessel

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 RELATIV EINFACH | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top