Gruß von Frederick oder: Wer hat hier die meisten Nüsse? Was für einen Sinn hat das Leben in einer messbaren und quantifizierbaren Welt? Die Antwort, die ein Mäuserich aus einem Kindermärchen darauf gibt. Es war als Kind eine meiner Lieblingsgeschichten, die Erzählung vom Mäuserich Frederick: … 29. Juli 2011 | Von Stephan Schleim | 9 Kommentare
Krieger-Gene und wie man Verbrechern das Fürchten lehrt Trotz rückläufiger Verbrechensquoten ist Kriminalität ein viel diskutiertes Thema. Insbesondere Mordfälle und Sexualverbrechen erfahren viel mediale Aufmerksamkeit. Wissenschaftler stehen bereit, das Problem mit den gefährlichen Personen zu lösen. Wie wäre eine Welt ohne Verbrechen? Eine … 03. Juli 2011 | Von Stephan Schleim | 40 Kommentare
Weg mit den Doktoren! Zurzeit folgt ein akademischer Skandal auf den anderen. Untersuchungen von Dissertationen bringen fragwürdige Zustände in der wissenschaftlichen Ausbildung ans Tageslicht. Für mich heißt die Antwort: Weg mit dem archaischen Promotionssystem! Viele sehen in der Promotion … 26. Juni 2011 | Von Stephan Schleim | 45 Kommentare
Legt das Gehirn alles fest? Einleitung Hirnforscher versprechen uns revolutionäre Einsichten in unsere Psyche. In meinem Buch „Die Neurogesellschaft“ habe ich einige Thesen einer kritischen Prüfung unterzogen. Darauf reagiert nun der frühere MPI-Direktor Kuno Kirschfeld. Verschaltungen legen uns fest; das Gehirn … 26. März 2011 | Von Stephan Schleim | 84 Kommentare
Lassen sich Willenstäuschungen erzeugen? – Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 1) Im ersten Teil seiner Replik diskutiert der Neurowissenschaftler Kuno Kirschfeld ein Experiment, in dem das Gehirn eines Patienten elektrisch stimuliert wurde. Lässt es sich so deuten, dass die Reizung eine Willensempfindung hervorrief? In seinem Buch … 26. März 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Gehirn und moralische Entscheidung – Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 2a) Kuno Kirscheld stellt seine Sichtweise vor, wie moralische Entscheidungen im Gehirn ablaufen. Ferner argumentiert er dafür, dass Erleben, Empfinden und Wahrnehmen nicht zur Welt der Physik gehören. Teil Zwei: Welche Rolle spielt unser Gehirn bei … 26. März 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Wer entscheidet: Ich oder mein Gehirn? Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 2b) Im letzten Teil seiner Replik erklärt Kuno Kirschfeld, wie seiner Meinung nach Entscheidungen im Gehirn ablaufen. Außerdem fasst er seinen Standpunkt zusammen und schließt mit einem Epilog über Differenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Wer entscheidet, … 26. März 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Mensch, Gehirn, Umwelt – Meine Reaktion Ist der Mensch nun mehr als sein Gehirn oder nicht? In meiner Antwort reagiere ich auf die drei wichtigsten Punkte und argumentiere ich für eine möglichst reichhaltige Sicht auf die Welt – unter Einbeziehung der … 26. März 2011 | Von Stephan Schleim | 55 Kommentare
Sci11: Wieder kein Sex, Religion und Klimawandel Zum vierten Mal trafen sich am 19. und 20. März die Blogger der deutschen SciLogs im pfälzischen Deidesheim. Der Blick zurück attestierte dem Portal eine anhaltende positive Entwicklung; der Blick nach vorn stand unter dem … 21. März 2011 | Von Stephan Schleim | 25 Kommentare
Eilmeldung: Geist von Deidesheim sabotiert Bloggertreffen! +++ Geist von Deidesheim hindert Blogger an Teilnahme am Jahrenstreffen +++ SciLogs-Preis zum vierten Mal vergeben +++ Krieg in Afrika, Katastrophe in Japan und jetzt auch noch Spuk in Deidesheim – keine streikenden Bahnfahrer, sondern … 20. März 2011 | Von Stephan Schleim | 2 Kommentare