Legt das Gehirn alles fest? Einleitung Hirnforscher versprechen uns revolutionäre Einsichten in unsere Psyche. In meinem Buch „Die Neurogesellschaft“ habe ich einige Thesen einer kritischen Prüfung unterzogen. Darauf reagiert nun der frühere MPI-Direktor Kuno Kirschfeld. Verschaltungen legen uns fest; das Gehirn … 26. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | 84 Kommentare
Lassen sich Willenstäuschungen erzeugen? – Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 1) Im ersten Teil seiner Replik diskutiert der Neurowissenschaftler Kuno Kirschfeld ein Experiment, in dem das Gehirn eines Patienten elektrisch stimuliert wurde. Lässt es sich so deuten, dass die Reizung eine Willensempfindung hervorrief? In seinem Buch … 26. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Gehirn und moralische Entscheidung – Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 2a) Kuno Kirscheld stellt seine Sichtweise vor, wie moralische Entscheidungen im Gehirn ablaufen. Ferner argumentiert er dafür, dass Erleben, Empfinden und Wahrnehmen nicht zur Welt der Physik gehören. Teil Zwei: Welche Rolle spielt unser Gehirn bei … 26. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Wer entscheidet: Ich oder mein Gehirn? Kritik an „Die Neurogesellschaft“ (Teil 2b) Im letzten Teil seiner Replik erklärt Kuno Kirschfeld, wie seiner Meinung nach Entscheidungen im Gehirn ablaufen. Außerdem fasst er seinen Standpunkt zusammen und schließt mit einem Epilog über Differenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Wer entscheidet, … 26. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare
Mensch, Gehirn, Umwelt – Meine Reaktion Ist der Mensch nun mehr als sein Gehirn oder nicht? In meiner Antwort reagiere ich auf die drei wichtigsten Punkte und argumentiere ich für eine möglichst reichhaltige Sicht auf die Welt – unter Einbeziehung der … 26. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | 55 Kommentare
Sci11: Wieder kein Sex, Religion und Klimawandel Zum vierten Mal trafen sich am 19. und 20. März die Blogger der deutschen SciLogs im pfälzischen Deidesheim. Der Blick zurück attestierte dem Portal eine anhaltende positive Entwicklung; der Blick nach vorn stand unter dem … 21. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | 25 Kommentare
Eilmeldung: Geist von Deidesheim sabotiert Bloggertreffen! +++ Geist von Deidesheim hindert Blogger an Teilnahme am Jahrenstreffen +++ SciLogs-Preis zum vierten Mal vergeben +++ Krieg in Afrika, Katastrophe in Japan und jetzt auch noch Spuk in Deidesheim – keine streikenden Bahnfahrer, sondern … 20. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | 2 Kommentare
Epigenetik: Wie erworbene Eigenschaften vererbt werden können Bestimmen Gene unser Schicksal? Bei der Vererbung spielt das Genom zwar eine primäre Rolle. Doch erst wenn seine Zellen gezielt auswählen, welche Gene abgelesen und welche stillgelegt werden, entscheidet sich sein weiteres Schicksal. Diese Entscheidungen … 12. Mrz 2011 | Von Stephan Schleim | 47 Kommentare
Ehrlichkeit im wissenschaftlichen Publizieren Ehrlichkeit ist für die Wissenschaft unerlässlich. Angesichts der stärkeren Fokussierung auf messbare Erfolge diskutiere ich die Frage, ob die verbreitete Veröffentlichungspraxis zur Ehrlichkeit beiträgt. Vor einigen Jahren hatte ich die Freude, einen weltweit bekannten Hirnforscher … 28. Feb 2011 | Von Stephan Schleim | 7 Kommentare
Konferenz: Imaging the Mind? Wird die Wissenschaft die letzten Fragen über menschliches Denken und Bewusstsein aufklären? Welches Verhältnis besteht zwischen Hirnforschung, Psychologie und Philosophie? Wird die Hirnforschung in Zukunft sogar Psychologie und Philosophie überflüssig machen? Diese Fragen beschäftigen theoretische … 06. Feb 2011 | Von Stephan Schleim | Keine Kommentare