Wissenschaftsdoping Machen sich unsere schlauesten Köpfe noch schlauer? Zu dieser Frage hat das Wissenschaftsmagazin Nature eine Online-Umfrage geschaltet, deren Ergebnisse kürzlich online veröffentlicht wurden. Insgesamt haben 1428 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran teilgenommen. Repräsentativ ist die Auswahl … 13. Apr. 2008 | Von Stephan Schleim | 5 Kommentare
Komapatienten als Organspender? „Ganz schön daneben“ – so könnte man einen Artikel der nordamerikanischen Philosophin Yvonne Raley zusammenfassen, einer „Expertin für Metaphysik und Angewandte Ethik“, wie es heißt. Sie vermischt darin zwei Fragen, die nicht zusammengehören: Erstens, ab … 05. Apr. 2008 | Von Stephan Schleim | 10 Kommentare
Darf man seinen Hund essen? Bello war ein guter Hund und viele Jahre lang Ihr treuer Begleiter. Das Stöckchen hat er Ihnen jedes mal mit Begeisterung zurück gebracht und auch den Postboten hat er pflichtgetreu stets böse angeknurrt. Doch, Bello … 27. März 2008 | Von Stephan Schleim | 33 Kommentare
Homo homini lupus Der Mensch des Menschen Wolf – so sah der Empiriker Thomas Hobbes (1588-1679) das Verhältnis der Staaten untereinander. Im Naturzustand herrsche der bellum omnium contra omnes, der Krieg aller gegen alle. Nur der Staat könne … 22. März 2008 | Von Stephan Schleim | 59 Kommentare
Warum bloggen wir eigentlich? Gestern trafen sich im pfälzischen Deidesheim gut vierzig Blogger, die in den verschiedenen Bereichen der SciLogs (WissensLogs, ChronoLogs, KosmoLogs und die Ihnen schon bekannten BrainLogs) für den Spektrum Verlag Blogs schreiben. In Workshops, Diskussionen sowie … 09. März 2008 | Von Stephan Schleim | 31 Kommentare
Neue Gedankenlesestudie in Nature erschienen Forscher von der University of California in Berkeley wollten es genauer wissen, wie gut man gesehene Bilder in der Hirnaktivierung einer Versuchsperson erkennen kann. Mit ihrer Studie, die gerade in Nature erschien, gingen sie zwei … 06. März 2008 | Von Stephan Schleim | 7 Kommentare
Neuroethik in Japan Im fernöstlichen Japan ist die Sonne rot, wie sich schon an der Nationalflagge erkennen lässt. Welche anderen kulturellen Unterschiede gibt es aber, die den Umgang der Menschen mit den Technologien der Hirnforschung beeinflussen? Diese Frage … 03. März 2008 | Von Stephan Schleim | 2 Kommentare
Liebe durchkreuzt die Pläne der Vernunft Zugegeben, Wissenschaftler sind oft weltfremd. Spätestens aber dann, wenn es um die romantische Liebe geht, horchen selbst die Intellektuellen im Elfenbeinturm auf – auch wenn sie eine recht eigentümliche Sichtweise haben mögen: Zwei Sozialforscher von … 18. Feb. 2008 | Von Stephan Schleim | 1 Kommentar
Denkdoping Die Frage, ob wir uns mithilfe von Medikamenten oder anderen Technologien schlauer machen dürfen, als wir es im Normalzustand ohnehin schon sind, kursiert immer wieder in den Medien. Vergangenen Freitag war mein Bekannter, Thorsten Galert, … 12. Feb. 2008 | Von Stephan Schleim | 15 Kommentare
Bewusstseinsstörungen Karneval ist eine Zeit der Freude. Karneval ist eine Zeit der feucht-fröhlichen Momente. Karneval ist aber auch eine Zeit der Bewusstseinsstörungen. Hervorgerufen durch Alkohol, andere Drogen oder auch nur kollektive Blödelei, kommt es zu einer … 31. Jan. 2008 | Von Stephan Schleim | 1 Kommentar