Spektrum.de
Graue Substanz
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Graue Substanz

Migräne aus der technischen Forschungsperspektive von Gehirnstimulatoren zu mobilen Gesundheitsdiensten.
Graue Substanz

Artikel in der Kategorie ‘Wissenschaftskommunikation’

Wissenschaft und deren Lehre in der Öffentlichkeit – Vermittlung und Dialog

Science-to-Science-Kommunikation: der blinde Fleck der Wissenschaftskommunikation

Es gibt immer einen wissenschaftlichen Mehrwert bei Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Meine Erfahrung sagt mir, ich muss ihn nicht suchen, ich muss dort kommunizieren, dann kommt er von allein. Vor knapp einem Jahr wurde ich …

29. Jun 2014 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare

Wissenschaftsblogverortungsfarbdreieck goes re:publica

Wen erreicht die Wissenschaft mit Blogs wirklich? Diese Frage stellt stellte Martin Ballaschk heute gestern auf der re:publica. Dazu hat er mein Wissenschaftsblogverortungsfarbdreieck ausgegraben in dem sich Hochzeitstänzer, Wiederkäuer, Eigenbrödler und (hoffentlich) deren Mischformen unter den Wissenschaftsbloggern verorten …

09. Mai 2014 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare

Nutzt Bloggen der Wissenschaft?

Heute vergleiche ich mein Blog mit einem Akustikkoppler-Modem. Und was ist es morgen? Ich schrieb viel über Karrierewege in der Wissenschaft. Heute will ich die Frage unseres Bloggewitters umformulieren und das Thema Karriere meiden. „Bloggen“ …

04. Mai 2012 | Von Markus A. Dahlem | 6 Kommentare

Filter Bubble Langzeittest

Suchen wir noch oder wird schon für uns gefunden? Die Filter Bubble bezeichnet das von dem Rechtswissenschaftler und Politologen Eli Pariser beschriebene Phänomen, dass ein Suchergebnis im Internet von den zuvor getätigten Suchvorgängen abhängt, des …

23. Feb 2012 | Von Markus A. Dahlem | 14 Kommentare

Cyberchondrie

Mal eben schnell gegoogelt und die zuvor noch milden hypochondrischen Symptome verstärken sich, wenn man auf die falsche Seite gerät. Virginia Heffernan, ehemals Kolumnistin des New York Times Magazine (“The Medium”), sah im Googeln nach …

07. Feb 2012 | Von Markus A. Dahlem | Keine Kommentare

Debatten in Wissenschaftsblogs PRO

Debatten nach klar festgelegten Regeln sind in der Wissenschaft üblich, wenn auch eher selten. In Wissenschaftsblogs läuft zum Schaden der ganzen Sache die Diskussion so manches mal aus dem Ruder. Dann ist Moderation gefragt. Bevor …

27. Jul 2011 | Von Markus A. Dahlem | 33 Kommentare

Das Wissenschaftsblogverortungsfarbdreieck

Eine praktische Anleitung – ohne Zeigefinger dafür mit Zirkel und Lineal – zur Verortung von Wissenschaftsblogs am Beispiel der Grauen Substanz in fünf Bildern. Dies ist Teil II meines Beitrages zur Verortung von Wissenschaftsblogs. Teil …

25. Apr 2011 | Von Markus A. Dahlem | 13 Kommentare

Vom Idealtypus zu konkurrierenden Merkmalen

Ein naturwissenschaftlicher Ansatz zur Verortung von Wissenschaftsblogs als Antwort auf die sozialwissenschaftlich geprägte Anwendung von Idealtypen.  Mein Beitrag “Wissenschaftsbloggen ist Lobbyismus” endete mit dem Hinweis, dass nun die Frage ansteht, was ein Wissenschaftsblog eigentlich ausmacht. …

23. Apr 2011 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare

Wenn es in Japan brennt dreht sich der Wind in Deutschland

Auf Berliner Feuermeldern steht "Berechtigt zum Melden ist, wer die Brandstelle angeben kann." Einer davon steht vor dem Schloss Bellevue. Es brennt nicht in Deutschland. Es brennt in Japan. Deutschland ist allerdings bisher das einzige …

17. Mrz 2011 | Von Markus A. Dahlem | 7 Kommentare

Bleibende Trends, Veränderungen und hoffentlich ein neues T-Shirt

Gedanken über Leserbindung bei Mode- und Wissenschaftsblogs von Le M.A.D. Das Modeblog Les Mads spricht das Offensichtliche noch einmal aus und heute notiere ich: T-Shirts sind hoffentlich ein bleibender Trend bei dem kommenden SciLogs-Treffen in …

15. Mrz 2011 | Von Markus A. Dahlem | 7 Kommentare
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Markus A. Dahlem
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Über die Verwendung von Gesundheitsdaten
  • App auf Rezept: Die digitale Kompetenz wird ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Start-up aus der Wissenschaft
  • Was leisten Migräne-Apps?
  • Neurobiologische Grundlagen der Migräne – Ein neues Lehrbuch

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • April 2020
    • Juli 2019
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • Juli 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009

    Kategorien

    • Allgemein
    • Big Data
    • Biofeedback
    • Buchbesprechung
    • chronisch traumatische Enzephalopathie
    • Chronische Migräne
    • Epilepsie
    • Gehirn und Nervensystem
    • Hochschulpolitik
    • Kinder und Jugendliche
    • Kommentar
    • Medizintechnik
    • Mensch, Umwelt und Technik
    • Migraine
    • Migräne
    • Migräne-App
    • mobile Health
    • Mobile healthcare
    • Netzwerkmedizin
    • Neue Veröffentlichung
    • Neurotechnologien
    • New paper
    • News
    • Offene Arbeitsgruppe
    • Physiologie
    • Schlaganfall
    • Schmerz
    • Sport und Kopfschmerzen
    • Statistische Physik
    • Systemmedizin
    • Thermodynamik
    • Uncategorized
    • Wissenschaftskommunikation

    @markusdahlem bei twitter

    Tweets by markusdahlem

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Eine Woche mit zwei Sonntagen
    • Hat das Muon-(g–2)-Experiment neue Teilchenphysik entdeckt?
    • Warum sterben mehr Männer an Covid-19?
    • Regression to the Real World
    • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert der Wikipedia – zu Recht
    • Resilienz: Warum manche besser durch die Pandemie kommen als andere

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2021 Graue Substanz | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top