Das neue Jahrzehnt – ? – ! Es gibt für diesen Jahreswechsel vermutlich keinen passenderen Song als den von ABBA: It’s the end of a decadeIn another ten years timeWho can say what we’ll findWhat lies waiting down the lineIn the end … 01. Jan. 2020 | Von Susanne M. Hoffmann | 3 Kommentare
Tür 9: Delphin und Füllen Zwei sehr kleine Sternbilder des Sommerhimmels sind der Delphin und das Pferdchen (Füllen). Das Füllen taucht erst bei Ptolemaios als Sternbild auf, wenngleich die Sterne gewiss schon früher verzeichnet waren – nur entweder frei oder … 09. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 8: Pfeil und Adler Der Pfeil ist ein kleines, leicht auffindbares, wenngleich nicht sehr auffälliges Sternbild im Sommerdreieck. Auf dem Atlas Farnese ist er nicht abgebildet, aber das will nichts heißen, denn die kleinen Sternbilder als Relief aus dem … 08. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 7: Schlange und Schlangenträger Ein Doppelsternbild, das modern wie antik viele schöne Geschichten einleitet, über die wir in Planetarien m.E. viel zu selten die Zeit haben zu berichten: Erstens ist der Schlangenträger mit seiner Schlange das dreizehnte Sternbild des … 07. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 6: Perseus und Fuhrmann Perseus wird uns immer als der Held vorgestellt, der die Prinzessin Andromeda rettete. Dazu nutzte er geschickt das Medusenhaupt, denn er versteinerte damit das Seeungeheuer, das sie bedrohte. Manchmal wird erzählt, er käme auf geflügelten … 06. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Tür 5: Schwan und Kassiopeia Wie auch beim Kepheus ist die Schreibform mit K vorne die ursprüngliche griechische Form, C ist Latein. Joh. Elert Bode im Jahre 1782 schrieb in seiner Sternkarte, die sich u.a. an ein breites, interessiertes Laienpublikum … 05. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 4: Herkules und Leier Herkules ist der römische Name für den griechischen Helden Herakles, der zahlreiche Prüfungen mit (scheinbar) übermenschlichen Fähigkeiten bestehen musste, bevor er das Mädchen seiner Träume heiraten und sein Königreich regieren durfte. Das Sternbild, das aus … 04. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Tür 3: Bootes und Krone Bootes – oder im englischen oft Boötes geschrieben, um klarzustellen, dass die zwei “o”s separat gesprochen werden – ist ein Sternbild, dass wir im Planetarium oft als Rätsel stehen lassen: die große Eistüte, das Drachenviereck, … 03. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 2: Kepheus und Drache Kepheus war ein mythologischer König und er wird im Griechischen mit kappa (κ) vorne geschrieben, also “K”. Das “C” ist die lateinische Form. Die griechische Darstellung des Königs ist auf dem Atlas Farnese überliefert: Door … 02. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 1: Große und Kleine Bärin Eine der bekanntesten Orientierugnshilfen an unserem Nachthimmel ist eine Gruppe von 7 Sternen, die wir im Deutschen “Großer Wagen” nennen. Sie geht niemals unter und dient daher immer der Orientierung. Der Wagen ist aber eigentlich … 01. Dez. 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare