Astronomischer Adventskalender 2.0

BLOG: Uhura Uraniae

Ko(s)mische Streifzüge durch Zeit und Raum
Uhura Uraniae

Wie bereits vor zwei Jahren schreibe ich Ihnen auch dieses Jahr einen Sternbilder-Adventskalender. Wer es vor zwei Jahren gelesen hat, wird nur wenig Neues erfahren: Ich habe ihn zwar leicht überarbeitet und ergänzt, aber vieles hat sich seit zwei Jahren nicht geändert – ich habe teilweise sogar die Texte kopiert und die Bilder bleiben selbstverständlich auch gleich. Da ich aber in den vergangenen zwei Jahren oft die alten Posts in Links herumschickte, denke ich, dass eine Neuauflage kein Fehler wäre … und dabei hab ich gleich die Chance zum Überarbeiten genutzt.

Für alle die’s noch nicht wissen: Jedes Türchen gibt den Blick auf zwei der 48 Sternbilder des Altertums frei – erzählt ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber vor dem Hintergrund mehrjähriger Forschung zu griechischen und babylonischen Sternbildern, darin sogar eigenen Rekonstruktionen sowie meiner Forschung in Astrophysik unter Benutzung historischer Daten aus Fernost … sowie meinen eigenen bescheidenen zwanzig Jahren Planetariumstätigkeit. Von den 88 modernen Sternbildern sind tatsächlich nur diese 48 in dem “Lehrbuch des Mittelalters” bzw. “Kompendium der Antike”, der “Großen Zusammenschrift” (die Bezeichnung “Almagest” ist arabisiert vom Griechischen “Megale [Syntaxis]”) gesetzt gewesen. Ptolemaios von Alexandria gibt darin einen Sternkatalog als Tabelle, der in 48 Überschriften (Sternbildern) insgesamt 1029 Objekte, meist Sterne, nach Koordinaten und Helligkeit auflistet. An diesen 48 Sternbildern orientierte man sich bei der IAU-Definition 1930. Da in Nordägypten (Alexandria) allerdings der Himmelssüdpol nicht sichtbar ist, wurden dort noch Sternbilder ergänzt und ebenso da, wo Ptolemaios aufgrund von Sternarmut (z.B. unser Sternbild “Giraffe”) keine Figur setzte. Zudem hat man in der Neuzeit z.B. das “Haar der Berenike”, das es im Altertum bereits als Bezeichnung für dieselbe Sterngruppe gab, als eigenes Sternbild aufgefasst und nicht, wie im Altertum, als kleine Gruppe mit Eigenamen im Sternbild Löwe. Durch solche Abspaltungen, Auffüllungen und Umdefinitionen kommen wir heute auf eine höhere Anzahl von Sternbildern als damals.

Da ein Adventskalender 24 Türen hat, passt aber die historische Anzahl von 48 ganz gut und der Lehrwert dabei ist, dass Sie dann gleich wissen, welche Sternbilder wirklich “antik” sind: Was hier zu Weihnachten noch fehlen wird, ist also später hinzugekommen (Fortsetzungsprojekt).

Following a German Christmas ritual, I am herewith writing a Constellation Advent Calendar. Those who read it two years ago will learn little that is new: I have revised and added to it slightly, but much has not changed since two years ago – I have even copied some of the texts and the images remain the same, of course. But since I often sent the old posts around in links in the past two years, I think a new edition would not be a mistake … and I took the chance to revise it.

For those who don’t know yet: Each door gives a view of two of the 48 constellations of antiquity – told without claiming to be complete, but against the background of several years of research on Greek and Babylonian constellations, including even my own reconstructions as well as my research in astrophysics using historical data from the Far East … as well as my own modest twenty years of planetarium work. Of the 88 modern constellations, only these 48 were actually set in the “Textbook of the Middle Ages” or “Compendium of Antiquity”, the “Great Compendium” (the term “Almagest” is Arabicised from the Greek “Megale [Syntaxis]”). In it, Ptolemy of Alexandria gives a star catalogue in the form of a table, which lists a total of 1029 objects, mostly stars, in 48 headings (constellations) according to coordinates and brightness. These 48 constellations were used as a basis for the IAU definition in 1930. However, since the south pole of the sky is not visible in northern Egypt (Alexandria), constellations were added there and also where Ptolemy did not place a figure due to a lack of stars (e.g. our constellation “Giraffe”). In addition, in modern times, for example, the “Hair of Berenice”, which already existed in antiquity as a designation for the same asterism, was regarded as a constellation in its own right and not, as in antiquity, as a small group with its own name in the constellation Leo. Through such splitting off, filling up and redefining, we arrive at a higher number of constellations today than in those days.

But since an Advent calendar has 24 doors, the historical number of 48 fits quite well and the teaching value is that you then know right away which constellations are really “ancient”: So what will be missing here at Christmas has been added later (continuation project).

Was ich hier berichte hat zur Textvorlage:

  1. die Tontafel-Serie MUL.APIN, das früheste erhaltene Kompendium der Astronomie.
  2. das Lehrgedicht des Aratos von Soloi (-3.Jh.), das er angeblich – so berichten antike Quellen – mit Vorlage des Globus bzw. zweier fachastronomischer Schriften des Eudoxos (-4.h.) geschrieben haben soll. Das ist also die antike Form einer Planetariumsshow, das wahrscheinlich – weil es wohlmöglich ein Lehrgedicht gewesen ist – viele Leute aufsagen konnten, das aber streng genommen auch seine Ungenauigkeiten aufweist.
  3. das nur in Aratos-Kommentaren sehr fragmentatisch erhaltene Astronomiebuch des Eratosthenes (-3.Jh.), seines Zeichens Bibliothekar von Alexandria und Prinzenlehrer sowie “Tausendsasser”, also Universalgelehrter.
  4. der Kommentartext von Hipparch von Nicäa, einem der Urväter der exakten antiken mathematischen und beobachtenden Astronomie
  5. der Almagest, selterner die Tetrabiblos des Ptolemaios von Alexandria, dem großen Kompilator antiker Wissenschaft im +2.Jh.
  6. die Suzhou-Sternkarte, deren Dokumentationsübsersetzung von Rufus+,1945 sowie die Angaben bei Pankenier+, Xu+, 2000 und Sun+Kistemaker, 1997.
  7. die Koreanische Kopie des chinesischen Originals, erhalten auf Pergament und digitalisiert
  8. als Bildquelle habe ich Ihnen den Atlas Farnese abgezeichnet (ich habe schon 2017 davon berichtet). Die vorliegende Skulptur ist aus römischer Zeit, aber sie ist eine römische Kopie einer griechischen Vorlage und wann diese erstellt wurde, ist nicht rekonstruierbar. Jedenfalls sind diese Bilder definitiv “antik” und mithin am nächsten an dem dran, was quasi das “Ursprüngliche” war. Sie werden sehen, dass unsere Planetariumsgemälde in jeder Form einleuchtender sind und wer bisher über deren Unanschaulichkeit gelästert hat, der sollte spätestens nach diesem Adventskalender den Zeichnern bei der Firma Zeiss (u.a.) dankbar für ihre Arbeit sein!
    Man würde andernfalls fast nichts wieder erkennen…
  9. diverse kleinere Texte, die ich bei Zeiten erwähne.

Hinsichtlich der Reihenfolge der Sternbilder orientiere ich mich an der Reihenfolge im Almagest. Dieser Sternkatalog hat ein streng ekliptikales Koordinatensystem. Er beginnt im Norden bis zur Ekliptik; geht dann den Tierkreis entlang und sammelt dann die Sternbilder ein, die südlich des Tierkreises im Altertum in Nordafrika, dem Nahen Osten und Südeuropa noch sichtbar waren. Die Südpolkalotte fehlt dem antiken Sternkatalog.

Ich wünsche Ihnen allen eine erheiternde, fröhliche und geruhsame Zeit der Wintersonnenwendenvorfreude!


DANKE

Für die zahlreichen Stunden, in denen ich ungestört in den Kuppeln der Stiftung Planetarium Berlin und der SternEvent GmbH Jena tüfteln und mit meinen Sternbildern spielen durfte, bedanke ich mich – und zwar ganz besonders herzlich bei Dr. Monika Staesche, Jürgen Neye sowie Stefan Harnisch.

What I report here has as its textual basis:

  1. the clay tablet series MUL.APIN, the earliest surviving compendium of astronomy.
  2. the teaching poem of Aratos of Soloi (-3.c.), which he is said to have written – according to ancient sources – with the globe or two specialist astronomical writings of Eudoxos (-4.h.) as a model. So this is the ancient form of a planetarium show, which probably – because it may have been a teaching poem – many people could recite, but which strictly speaking also has its inaccuracies.
  3. The astronomy book of Eratosthenes (3rd century), librarian of Alexandria and teacher of princes as well as “sitter of thousands”, i.e. universal scholar, which is only preserved in fragments in Aratos’ commentaries.
  4. The commentary text by Hipparchus of Nicaea, one of the forefathers of exact ancient mathematical and observational astronomy.
  5. The Almagest, more recently the Tetrabiblos of Ptolemy of Alexandria, the great compiler of ancient science in the +2nd century.
  6. the Suzhou star map, its documentation translation by Rufus+,1945 as well as the information in Pankenier+, Xu+, 2000 and Sun+Kistemaker, 1997.
  7. the Korean copy of the Chinese original, preserved on parchment and digitised
  8. as an image source, I have copied the Atlas Farnese for you (I already reported on it in 2017). The present sculpture is from Roman times, but it is a Roman copy of a Greek original and when it was made cannot be reconstructed. In any case, these images are definitely “antique” and thus closest to what was quasi the “original”. You will see that our planetarium paintings are more lucid in every way and those who have so far complained about their lack of clarity should, at the latest after this Advent calendar, be grateful to the draughtsmen at the Zeiss company (among others) for their work!
    Otherwise one would recognise almost nothing…
  9. Various smaller texts, which I will mention when the time comes.

Regarding the order of the constellations, I follow the order in the Almagest. This star catalogue has a strictly ecliptical coordinate system. It starts in the north as far as the ecliptic; then goes along the zodiac and then collects the constellations that were still visible south of the zodiac in ancient times in North Africa, the Near East and Southern Europe. The South Polar Calotte is missing from the ancient star catalogue.

I wish you all an exhilarating, joyous and peaceful time of winter solstice anticipation!

 


THANK YOU

I would like to thank Dr. Monika Staesche, Jürgen Neye and Stefan Harnisch for the many hours I spent undisturbed in the domes of the Stiftung Planetarium Berlin and SternEvent GmbH Jena, playing with my constellations.

As I have only Few time, I did not translat this English version on my own but I used the machine learning translator DEEPL.com in the free (online) version.  

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Jobbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, 2017 in Semarang (Indonesien), seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten), Jerusalem+Tel Aviv (Israel), Hefei (China)... . Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar