AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinander fliegen
Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss? Weiterlesen
Was ist unter dem Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln?
Einblick in den Maschinenraum eines Inselvulkans Das Leben auf oder an aktiven Vulkanen hat, das wird man wohl kaum bestreiten, einige Schattenseiten. Dennoch haben Menschen schon seit jeher auch die Nähe der Feuerberge gesucht, weil …
Fossilien im Posidonienschiefer: Es ist nicht alles (Katzen)Gold, was glänzt
Der Posidonienschiefer ist eine geologische Formation von fein laminierten, bituminösen Tonsteinen, die vor 183 bis 175 Millionen Jahren am Grund des Jurameers (ein Nebenmeer der Tethys) abgelagert wurden. Die Formation ist bekannt für ihre herausragende …
Soll man die Quantenmechanik “interpretieren”?
Wenn man das erste Mal den Ausdruck “Interpretation der Quantenmechanik” hört, ist man vermutlich verwirrt: Die Quantenmechanik ist schließlich eine physikalische Theorie und kein Gedicht. Physikalische Theorien sollen beschreiben, wie die Wirklichkeit funktioniert, wie kann …
Die Erhitzung der Ozeane – Giftige Algenblüten und hungernde Grauwale (Teil 3)
Teil 1: Die Erhitzung der Ozeane – was heißt das eigentlich? Teil 2: Die Erhitzung der Ozeane – Heilbutt und Blob im Nordpazifik 5. Warmes Wasser begünstigt Algenblüten In warmen Gebieten kommt es besonders häufig …
Die Erhitzung der Ozeane – was heißt das eigentlich?
Gerade sind in den Medien viele WissenschaftlerInnen zu hören und zu lesen, die sehr besorgt von einer nie zuvor gewesenen Erhitzung der Ozeane sprechen. In den Kommentarspalten ist zu lesen, dass viele Nicht-WissenschaftlerInnen wohl gar …
AstroGeo Podcast: Erste Klang-Expedition zum Mars
Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen. Weiterlesen
“Leben auf den Jupiter-Monden? Die ESA-Mission JUICE” im WeltraumWagner-Podcast
Astrobiologie interessiert mich ja immer sehr und gerade die Eismonde des Jupiters sind heiße Kandidaten dafür. Darum ist die ESA-Mission JUICE für mich ein ganz besonderes Schmankerl und das 10 Jahre lange Warten eine gewaltige …
Fossil des Jahres – Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm.
Wo wir schon bei den Dingen des Jahres sind, darf natürlich das Fossil des Jahres nicht fehlen. Und nein, hierbei handelt es sich nicht um eine Protestaktion gegen die Erdölindustrie und den Klimawandel. Der Titel …
AstroGeo Podcast: Vakuumzerfall – wenn das Universum sich auflöst
Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Weiterlesen
ESA startet JUICE – Kurs auf Jupiters Eismonde
Heutet beginnt eine spannende astrobiologische Expedition: Die ESA-Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) startet zum Gasriesen Jupiter. Unter seinen 95 bisher bekannten Monden gibt es unter den vier größten, den Galileischen Monden, gleich drei Eismonde …
Asbest als zusätzliche Gefahr im Falle von Naturkatastrophen
Ich hatte neulich das Thema mir das Thema Kohlefasern etwas genauer angeschaut, weil hier immer wieder die Befürchtungen vorgebracht werden, die Fasern könnten im Falle eines Desasters die Rettungskräfte in Gefahr bringen. Ich halte die …
Warum sterben kalifornische Meerotter an Toxoplasmose?
Die Strandung von vier toten Meerottern (Enhydra lutris nereis, Unterart: Südlicher Meerotter) an der US-Pazifikküste Kaliforniens gibt Anlass zur Sorge: Vier der flauschigen Meeressäuger waren zwischen Februar 2020 und März 2022 an einer ungewöhnlichen schweren …